Außentemperatursensor - Temperatur manipulieren

Timer

Mitglied
Hallo Gemeinde,

mich beschäftigt die Frage. ob man irgendwie die Außentemperaturanzeige manipulieren kann.
Dazu wüsste ich gerne, wo der Außentemperatursensor angebracht ist (VFL / FL etc.) In meinem Fall wäre es ein CX-5 Facelift. wenn jemand zusätzlich Ratschläge zur Manipulation hat, dann bitte auch diese hier angeben.

Warum mich das interessiert? Es ist dieser Umweltschutzwahnsinn, der beim CX-5-Diesel beim Start in aller Regel ein Losbollern bei erhöhter Drehzahl bewirkt. Ganz sicher wird die Umwelt dabei geschont, leider leidet die Gesundheit meiner Frau und auch meine unter diesem Umweltwahnsinn, denn unser Auto steht in unserem haus in der Kellergarage und die Abgase stehen dann in der Garage und einige Nachbarn haben sich auch schon beschwert, weil wir morgens so einen Lärm machen, wenn wir zur Arbeit fahren. Andere Marken (VW, BMW, Mercedes, Ford usw.) drehen nicht wie blöde hoch und bollern vor sich hin. Nur unser Mazda spinnt.

Ich habe hier im Forum den Bereich zu dieser Besonderheit schon gelesen. Ist kein Mangel, ist ein Feature. Aber für uns ist es ein erheblicher Mangel in der Funktion und ganz sicher wäre es hilfreich, den Außentemperatursensor so zu manipulieren, dass er auf 10°C oder 25°C (je nachdem, ob Winter oder Sommer) geregelt wird und das Hochdrehen aufhört. Was VW kann, dass sollten wir doch auch hinbekommen, oder?
 

Ivocel

Mitglied
Dann musst du den schon auf -5 oder +35 Grad manipulieren.

Alternativ einfach sofort losfahren nach dem Starten.

Sobald der Automatik auf D steht oder du losfährst mit dem Schalter dreht der nicht mehr hoch
 

Timer

Mitglied
Dann musst du den schon auf -5 oder +35 Grad manipulieren.

Alternativ einfach sofort losfahren nach dem Starten.

Sobald der Automatik auf D steht oder du losfährst mit dem Schalter dreht der nicht mehr hoch

Danke, aber das geht nicht. Die Ausfahrt aus der Garage ist "etwas kompliziert" und die höhe Drehzahl stört dabei. Sobald man die Kupplung tritt, dreht er wieder hoch, ein Rangieren ist dabei nervig. Und dann muß ich auch raus aus dem Auto, um das Tor zu schließen. Dabei ballert der Diesel lustvoll vor sich hin. Wie schon geschrieben, die Nachbarn schauen immer böser. Aus wir das Auto gekauft hatten, hat uns niemand gesagt, dass Mazda hier so eine Drehzahlorgie abzieht. Ich kenne das wirklich nur von Mazda. So schön das Auto ist, hätten wir gewußt, was der Motor so alles anstellt, wir hätten lieber auf den Kauf verzichtet.

Unter 10°C und über 25°C verhält sich der Wagen eigentlich normal, nur leider habe ich in der Garage immer eine Temperatur von ca. 15-20°C, also immer dieses sinnfreie, Motor verschleißende, Nerven strapazierende, die Luft verpestende Hochdrehen.

Darum meine Bitte. Gibt es Vorschläge, wie man den Temperatursensor so "irritieren" kann, damit diese Drehzahlorgien der Vergangenheit angehören?
 

Timer

Mitglied
Manipulation der Außentemperatur über elektrischen Widerstand

Kältespray ggfs.

Das ist zu unsensibel und unpraktisch. Auch ist mir die Position des Sensors (darum auch die Frage zur Lage des Außentemperatursensors) noch nicht bekannt.

Mir schwebt eher eine Manipulation über den elektrischen Widerstand vor. Dazu ein kleiner Schalter im Innenraum und klick/klack schaltet man einen Widerstand auf oder reduziert über Parallelschaltung den Widerstand des Sensors.

Tips? Kann mir jemand helfen?
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
An deiner Stelle würde ich mir grundsätzlich Gedanken zur Abdichtung bzw. zur Belüftung der Garage machen.

Die Manipulation des Temperatursensors mittels Widerstand ist schon ein Eingriff in die Fahrzeugsensoren. Wenn euer CX-5 noch Garantie hat, hat er die nach der Veränderung bestimmt nicht mehr.
Ich persönlich würde da die Finger von lassen.
 

anibager

Mitglied
Wo der Sensor sitzt und welcher Sensortyp verbaut ist, weiß ich leider nicht.

Sollte es ein PT100 oder ähnliches sein, dann musst du einen Widerstand in Serie zu und wegschalten.
Dazu einfach parallel zum Widerstand mittels 2 poligem Schalter entweder Widerstand oder Sensor kurzschliessen.... Schalter aus = echte Temperatur (Widerstand gebrückt nc Kontakt)
Schalter ein = Sensor gerückt fixe Temperatur(no Kontakt).

Die Frage ist nur, wie das Steuergerät auf Temperatursprünge und/oder Leitungsunterbrechung durch Schaltvorgang reagiert.

LG Gerhard


Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
 

Timer

Mitglied
Peltier-Element ginge auch

An deiner Stelle würde ich mir grundsätzlich Gedanken zur Abdichtung bzw. zur Belüftung der Garage machen.

Die Manipulation des Temperatursensors mittels Widerstand ist schon ein Eingriff in die Fahrzeugsensoren. Wenn euer CX-5 noch Garantie hat, hat er die nach der Veränderung bestimmt nicht mehr.
Ich persönlich würde da die Finger von lassen.

Es ist sind ja nicht nur die Dieselabgase, es ist das gestörte Verhältnis zur gesamten Nachbarschaft. Wir haben hier verschiedenste Fahrzeuge, selbst Kleintransport Benz, Renault. Alle starten ohne Hochdrehen, ohne Geboller, ganz normal. Fahren wir unseren CX-5 raus, dann ballert das durch die ganze Straße. Das hat echt schon Anfeindungen gegeben. Ich würde das gerne abschalten, eventuell auch über ein Peltier-Element am Sensor. Nur wo dieser Sensor verbaut ist, ist noch die große Frage. Ich hab schon überall gesucht, vorne, hinten, nichts gefunden.

Kann mir denn kein Mazda-Experte helfen?
 

Desaster

Mitglied
dann ballert das durch die ganze Straße. Das hat echt schon Anfeindungen gegeben.

Hallo,
hey, das sind 1.800 U/pm für max. 20 Sekunden......!
Wenn das bereits zu Anfeindungen in Deiner Straße führt, dann solltest Du unbedingt über einen Umzug nachdenken, nicht über Basteleien an den Sensoren/der Motorsteuerung.....!
Zudem solltest Du Dir evtl. lieber ein Fahrzeug von einem anderen Hersteller kaufen, denn Deine bisherigen Beiträge stellen dem Hersteller alle kein gutes Zeugnis aus. Alles wird von Dir nur negativ dargestellt.
Desaster
 

Timer

Mitglied
Hallo,
hey, das sind 1.800 U/pm für max. 20 Sekunden......!
Wenn das bereits zu Anfeindungen in Deiner Straße führt, dann solltest Du unbedingt über einen Umzug nachdenken, nicht über Basteleien an den Sensoren/der Motorsteuerung.....!
Zudem solltest Du Dir evtl. lieber ein Fahrzeug von einem anderen Hersteller kaufen, denn Deine bisherigen Beiträge stellen dem Hersteller alle kein gutes Zeugnis aus. Alles wird von Dir nur negativ dargestellt.
Desaster

Ich habe nur auf den ersten Analysten meiner Beiträge gewartet. Ich lebe ohne rosa Brille in der realen Welt und da gibt es eben deftige Probleme mit dem Diesel und Gängeleien bei der Nutzung/Bedienung des Fahrtzeugs. Das ist Realität und das trage ich hier vor. Darf man denn nicht reale Probleme mit dem Fahrzeug mitteilen? Seit EURO 6 gibt es nur Trouble mit dem Diesel.

Und wenn es mir Mazda schwer macht, dann darf man doch nach Lösungen suchen. Ein Forum, dieses z.B., bietet sich dafür an. Das Geboller und Hochdrehen stört nun mal, der Gestank in der Garage auch. Alles Dinge, die andere Hersteller "vermeiden". Ja, es wird wohl kein Mazda nach diesem Mazda wieder werden. Aber bis dahin suche ich Lösungen für dieses Auto. Wer mir dabei hilft, dem sei gedankt.
 

Desaster

Mitglied
... und Gängeleien bei der Nutzung/Bedienung des Fahrtzeugs. Das ist Realität und das trage ich hier vor. Darf man denn nicht reale Probleme mit dem Fahrzeug mitteilen? Seit EURO 6 gibt es nur Trouble mit dem Diesel.

Hallo,
die Gängeleien (Anschnallwarnung/ Start-Stopp-System) sind aber bei anderen Herstellern in mindestens gleicher Ausprägung vorhanden.
Und Probleme mit Ölverdünnung gibt es seitdem es die geschlossenen DPF-Systeme beim Diesel gibt, also seit EURO 5, wiederum bei vielen Herstellern.
Und nein, ich habe Deine Beiträge nicht analysiert, sondern nur festgestellt, das der Hersteller bei Dir sehr negativ dargestellt wird. Die Gründe dafür sind mir nicht bekannt. Da kann man nur vermuten......!
Desaster
 

klawehei

Mitglied
Das ist zu unsensibel und unpraktisch. Auch ist mir die Position des Sensors (darum auch die Frage zur Lage des Außentemperatursensors) noch nicht bekannt.

Mir schwebt eher eine Manipulation über den elektrischen Widerstand vor. Dazu ein kleiner Schalter im Innenraum und klick/klack schaltet man einen Widerstand auf oder reduziert über Parallelschaltung den Widerstand des Sensors.

Tips? Kann mir jemand helfen?

Hallo ins Forum

bin kein Dieselexperte, aber aus Erfahrung kann ich sagen, das eine Standheizung
den Motor soweit vorwärmt dass es kein Hochdrehen gibt- die Motorleerlaufdrehzahl reduziert wird.

Wäre das ein Ansatz?

Grüße ins Forum
 

Timer

Mitglied
Hallo ins Forum

bin kein Dieselexperte, aber aus Erfahrung kann ich sagen, das eine Standheizung
den Motor soweit vorwärmt dass es kein Hochdrehen gibt- die Motorleerlaufdrehzahl reduziert wird.

Wäre das ein Ansatz?

Grüße ins Forum

Nein, das wäre keine Lösung. Der Wagen steht nachts im Haus in der Garage und tagsüber auf Arbeit in der Garage. In beiden Fällen schließt sich damit der Betrieb der Standheizung aus. Außerdem wäre das eine teure Kanone für den Spatzen. Ich würde ja nur gerne erfahren, wo der Sensor die "Außentemperatur" erfühlt, also wo er konkret verbaut ist. Ich befürchte fast, dass der Sensor im Modul an der Scheibe mit drinsitzt. Da kommt man natürlich nicht so bequem dran. Eventuell ist das sogar ein Modul für alles Mögliche, das dann nur in den Bus funkt. Bisher bin ich jedenfalls noch nicht fündig geworden. Aber ich habe da gerade eine Idee, ich kann ja mal ein Eispack aufs Dach über der Scheibe legen, dann sehe ich ja, ob die Temp runtergeht. Ab in den Keller ...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
...ein paar Infos zum Sensor...

...Dazu wüsste ich gerne, wo der Außentemperatursensor angebracht ist (VFL / FL etc.)...

Die Ausführungen beziehen sich auf das VFL-Modell; beim FL kann es ggf. identisch sein.

Der Sensor (u.a. nicht nur bei Mazda als "ambient temperature sensor" bezeichnet; ist vielleicht hilfreich für die Google-Suche) befindet sich hinter der vorderen Stoßfänger-Verkleidung (front bumper); laut Skizze etwas neben der Hupe:

Lage Sensor Umgebungstemperatur.png Sensor Umgebungstemperatur.jpg

Wie die Stoßfänger-Verkleidung entfernt werden kann (ist etwas umfangreicher zu beschreiben), kann man entweder hier im Forum nachlesen ("Frontschürze entfernen") oder über Google finden.

Vom Typ her ist der Thermistor ein Heißleiter (NTC, negativer Temperaturkoeffizient), wie auch die typische Widerstands-/Temperaturkurve des beim CX-5 verwendeten Sensors zeigt:

Charakteristik Sensor Umgebungstemperatur.png

Es ist also kein Pt100 o.ä., da diese ein Kaltleiter sind (positiver Temp.-Koeffizient).

Der Sensor ist an das Motorsteuergerät (PCM) angeschlossen an den Pins 2AY und 2AX, wobei die schwarz/hellblaue Ader die Sensor-Masse sein soll. Wenn man den richtigen Kabelbaum (F = Front) findet, könnte man das Signal auch an anderer passender Stelle abgreifen/manipulieren etc.

Anschluss Sensor Umgebungstemperatur.png

Wie das konkret aussehen könnte, darüber werde ich mich allerdings nicht auslassen.
An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis, dass eine Manipulation des Temperatursensorwertes auch weitere Anlagenteile beeinflussen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Chriz

Mitglied
Und nicht zu vergessen, dass die Allgemeine Betriebserlaubnis erlischt, da das Abgasverhalten verändert wird.
 

General_Dave

Mitglied
Bin ich froh dass ich so nette Nachbarn habe. Selbst wenn ich morgens um 5 losfahre mit meinem MPS und der ist bei weitem lauter als der CX5 interessiert es keinen.
Bei solchen asozialen Nachbarn würde mir das Gemecker am Arsch vorbeigehen, was wollen sie denn machen? Böse mit den Augen rollen? Na und? Sollen sie doch leise heulen! Was manche Leute für Probleme haben, unverständlich
 

LurchiBW

Mitglied
Ich würde auch generell davon ausgehen, daß nicht der Temperatursensor, der die Außentemperatur für die Temperaturanzeige und die Klimaanlage ermittelt, für den Kaltlaufregler herangezogen wird. Vielmehr halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß die maßgebliche Temperatur im Ansaugtrakt ermittelt wird. Eine reine Außentemperaturmessung an einem an der Karosserie verbauten Sensor ergäbe ja auch völlig falsche Werte, wenn z. B. genau der Bereich des Sensors in der Sonne liegt, dort 20° gemessen werden, der Motor aber Luft mit -5° ansaugt.

LurchiBW
 

Timer

Mitglied
Danke, sehr informativ

Die Ausführungen beziehen sich auf das VFL-Modell; beim FL kann es ggf. identisch sein.

Der Sensor (u.a. nicht nur bei Mazda als "ambient temperature sensor" bezeichnet; ist vielleicht hilfreich für die Google-Suche) befindet sich hinter der vorderen Stoßfänger-Verkleidung (front bumper); laut Skizze etwas neben der Hupe:

Anhang anzeigen 51131 Anhang anzeigen 51134

Wie die Stoßfänger-Verkleidung entfernt werden kann (ist etwas umfangreicher zu beschreiben), kann man entweder hier im Forum nachlesen ("Frontschürze entfernen") oder über Google finden.

Vom Typ her ist der Thermistor ein Heißleiter (NTC, negativer Temperaturkoeffizient), wie auch die typische Widerstands-/Temperaturkurve des beim CX-5 verwendeten Sensors zeigt:

Anhang anzeigen 51132

Es ist also kein Pt100 o.ä., da diese ein Kaltleiter sind (positiver Temp.-Koeffizient).

Der Sensor ist an das Motorsteuergerät (PCM) angeschlossen an den Pins 2AY und 2AX, wobei die schwarz/hellblaue Ader die Sensor-Masse sein soll. Wenn man den richtigen Kabelbaum (F = Front) findet, könnte man das Signal auch an anderer passender Stelle abgreifen/manipulieren etc.

Anhang anzeigen 51133

Wie das konkret aussehen könnte, darüber werde ich mich allerdings nicht auslassen.
An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis, dass eine Manipulation des Temperatursensorwertes auch weitere Anlagenteile beeinflussen kann.

Danke, das ist wirklich hilfreich. Ich habe zwar in dem Bereich auch schon gesucht, aber der Ort der Anbringung muss wohl wirklich schwer oder nicht einsehbar sein. Nun habe ich eine Handlungsbasis. Nochmals vielen Dank, der beabsichtigte gute Zweck eines Forums wurde durch deine Antwort bestätigt.

Die anderen Komponenten (Klimaanlage sollte belanglos sein) werden das schon aushalten. Sind doch nur wenige Grad an Manipulation. Außentemperatur ist immer noch besser als den Luftdrucksensor zu verwirren. Im Hochgebirge hat der Motor noch nie losgeballert und hochgedreht, egal bei welcher Außentemperatur. Aber der Luftdruck hätte da schon größeren Einfluß auf das Motorverhalten (Einspritzdosierung gemäß Sauerstofffüllung Zylinder?).
 
Oben