Ausgabe Navigation bei Car Play

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich bräuchte mal bitte euer Schwarmwissen. :)

Verbinde ich mein Handy per "Blauzahn" mit dem Auto, erfolgen alle Ansagen vom Navi oder/oder Blitzerwarner auf allen Lautsprechern im Auto.
Ist das Auto per USB Kabel verbunden und Apple Car-Play verbunden, erfolgen die Ansagen nur auf dem linken Front Lautsprecher, ohne das er die Lautstärke auf den anderen zurück dreht. Das nervt mich ehrlich gesagt extrem. Gibt es da einen Trick, wie man die Ansagen auf allen Lautsprechern ausgeben lassen kann?

PS: Ich habe die Suche zwar bemüht, konnte aber zu dem Thema keine relevanten Themen finden.
 

Poke

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich hab CarPlay noch nie per Kabel verbunden. Mir fällt auch kein Grund ein, warum ich das tun sollte, wenn es über Bluetooth geht.
Warum machst du das? 🧐
 

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich hab CarPlay noch nie per Kabel verbunden. Mir fällt auch kein Grund ein, warum ich das tun sollte, wenn es über Bluetooth geht.
Warum machst du das? 🧐
Na Car-Play bekomme ich nur aktiviert wenn ich das Handy mit dem Kabel verbinde. Ansonsten verbinde ich das Radio nur mit Bluetooth mit dem Handy.
Habe aber gesehen, das ich mich wohl auch irgendwie mit WLAN verbinden kann. Da will er sich aber mit dem WLAN von zu Hause verbinden. Muss da nochmal genauer schauen.

Geht bei dir Car-Play mit Bluetooth? Mein Mazda Händler meinte das wenn ich Car-Play nutzen will, mich zwingend mit dem Kabel verbinden muss. Hatte bisher noch nicht die Zeit mich intensiv mit dem Radio zu beschäftigen. Habe den Mazda erst ne Woche
 

Poke

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Bei mir geht alles kabellos. Was ist dein CX 5 denn für ein Baujahr?
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Besser wäre es zu fragen welches MZD er hat. Meine Frau hat im 2er das MZD 1 mit den roten Icons, da kommt die Naviansage nur von links. Bei meinem MZD2 aus allen Lautsprechern.
@DD-CX5 Such mal nach Carlink Adapter, den steckst du an und das Handy verbindet sind darüber Wireless
 

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Meiner ist BJ 2019. Wie gesagt ich hatte auch irgendwo ein WLAN Menü gehabt, wo er sich mit dem WLAN aus der Wohnung verbinden wollte. Habe das aber nicht weiter verfolgt. Muss das nochmal in Ruhe testen.
 

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Das nutzt ja nun gar nicht oder meinst du wenn du dort eine Verbindung bekommst, dass die dann auch weiterhin besteht oder wie soll man deinen Beitrag verstehen 🤔
Damit wollte ich nur sagen das der Mazda versucht eine WLAN Verbindung aufzubauen und somit prinzipiell (scheinbar) auch WLAN fähig ist.
Und ja, ich weiß dass das Murk ist sich mit dem WLAN der Wohnung zu verbinden. :p
 

gescha

Mitglied
Das ist im MZD1 die Verbindung für Verkehrs o. Wetterinfo. Hat nix mit AA oder CP zu tun. Da ist das Auto auch Client, und nicht Hotspot wie beim MZD2 mehr AA/CP wo das Handy Client ist.
Um das beim MZD1 zu nutzen, brauchst du einen Hotspot mit Internet Zugang. Z.b dein Handy oder einen mobilen Wifi Router.
 

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Das ist im MZD1 die Verbindung für Verkehrs o. Wetterinfo. Hat nix mit AA oder CP zu tun. Da ist das Auto auch Client, und nicht Hotspot wie beim MZD2 mehr AA/CP wo das Handy Client ist.
Um das beim MZD1 zu nutzen, brauchst du einen Hotspot mit Internet Zugang. Z.b dein Handy oder einen mobilen Wifi Router.
Ohje, so viele für mich neue Begrifflichkeiten, die ich mir jetzt irgendwie über Google zusammen suchen musste. Soweit wie ich das jetzt verstanden habe klappt das also nicht so ohne weiteres.

Du erwähnst einen mobilen WIFI Router. Ist das dieser "Carlink Adapter" den der Drachenreiter erwähnte?
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Der Adapter wird an den USB-Anschluss gesteckt der auch für Carplay benutzt wird und simuliert einen Hotspot mit dem sich das Handy per WLAN verbindet, für die Menüübertragung von Carplay zum Display des Autos. Audio wird per Bluetooth übertragen soweit ich weiss. Damit kann man diverse Apps auf dem Handy über das System des Autos steuern, wie Navigation, Audioplayer usw.

Der mobile Hotspot würde das System nur mit einem Internetzugang versorgen, also was ganz anderes
 

gescha

Mitglied
Hallo DD-CX5!

Sorry, wollte Dich nicht verwirren. Ich versuche es mal.

In einem Lokalen (Computer) Netzwerk (LAN=Local Area Network), egal ob per Kabel oder ohne Kabel (ohne Kabel = Wireless => WLAN = Wireless LAN) braucht man irgendwo einen Zentralen Knotenpunkt der Daten innerhalb des Netzwerks verteilt (=der Router). Normalerweise stellt dieser Router auch die Verbindung zum Internet dar.

In einem Kabelnetzwerk geht also von jedem Endgerät (=Client = z.b. ein Stand Computer) ein Kabel zum Router.

In einem WLAN baut jedes Endgerät eine Funkverbindung zum Zentralen Router auf. Dieser ist der sogenannte Accesspoint (Zugriffspunkt) oder auch Hotspot genannt vom WLAN. Wenn Du Dich z.b. Zuhause oder in einem Cafe mit dem Handy bei einem WLAN anmeldest, dann siehst Du den Namen vom Zugangspunkt (dem Hotspot) wo DU dich dann anmeldest (und bei gesichertem Netz auch ein Passwort angeben musst)

Die Funktechnologie den WLANs nennt man auch WiFi (wobei das ein Kunstwort ist und an HiFi angelehnt ist um qualität auszudrücken)

Beim MZD1 (Das ist das kleinere Mazda Entertainment system aus den älteren Modellen, mit den Roten Kreisförmigen Menüpunkten) gab es von Anfang an die Möglichkeit, das MZD mit dem Internet zu verbinden um Verkehrsdaten zu bekommen, oder Wetterinfos. Nun hatte das Auta aber selbst keinen Zugang zum Internet, und braucht daher ein Gerät, welches seinen Internet-Zugang zur Verfügung stellt. Die Verbindung Nutzt hier WiFi, bzw. ein WLAN, wobei das FAhrzeug das Endgerät/Client ist. Man benötigt also einen Hotspot (Einen Kabellosen Zugangspunkt) den DAS Auto benutzen kann. Das kann ein Handy sein mit eingeschaltetem Wireless Hotspot (wird auch tethering genannt), aber auch ein eigenes Mobiles Gerät, welches eine SIM Karte mit zugriff zum Mobilen Datennetz hat, und dieses Zur Verfügung stellt. Diese Verbindung dient ausschließlich dem Internetzugang vom MZD.

Bluetooth wird im MZD für Telefonie verwendet, und um Musik zu streamen. Da macht das MZD aber nicht viel mehr wie ein Bluetooth Lausprecher den Du z.b. beim Grillfest mit dem Handy verbindest um Musik laut zu spielen, oder Deine Bluetooth Kopfhörer.

Nun zu "Android Auto" / "Car Play":
In AA/CP wird eigentlich nur der Inhalt vom Mobiltelefon in einer speziellen Weise an das Display vom Auto gespiegelt. Speziell weil eben die Bildschirminhalte speziell aufbereitet werden (vom Handy), es also nicht eine direkte Spiegelung des Bildschirms ist. Dazu braucht man einen Verbindung zum Display.
Anfangs, bei den ersten Systemen, ging das nur mit Kabel. Dazu wurde einfach die USB Verbindungstechnologie verwendet. Im MZD1 war das Anfangs nicht Serienmäßig, konnte aber Nachgerüstet werden. In den ersten MZD2 war das dann direkt dabei.
Was ist nun Wireless AA/CP?
NAja, ohne was anstecken zu müssen wäre das schon netter. Weil via Bluetooth aber nicht der ganze Inhalt aufs Display gespielt werden kann (Datenmengen) wird für Wireless AA/CP die Wifi Technologie verwendet. DAs Auto baut also mit dem Handy, das für AA/CP verwendet werden soll ein Netzwerk auf. In dem Fall speilt das Auto nun den Knotenpunkt, spielt also Hotspot. Das Handy verbindet sich mit diesem Netzwerk als Client.
Das ganze siehst Du aber im Auto nicht so wie z.b. in einem Hotel oder Caffe. Warum: Das passiert im Hintergrund automatisch. Dein Handy verbindet sich mit Bluetooth. Daher kennt der (kleine) Computer im Auto dein Telefon ja schon. Wenn Du Wireless AA/CP aktivierst, dann handelt das MZD mit Deinem Handy die ganze Anmeldeprozedur ins WLAN über die existierende Bluetooth Verbindung aus.
Und voila, AA/CP kann die Daten vom Handy via Wifi and Autodisplay übertragen.

Carlink Adapter:
Für Autos, die selbst kein Wireless AA/CP können, gibt es ein kleines Gerät, das quasi das USB Kabel vom Kabelgebundenen AA/CP simuliert. Man steckt den Adapter ans Auto an den USB Port für AA/CP an, und dann macht der Adapter das was Wireless AA/CP auch machen würde. Es etabliert eine WLAN/Wifi Verbindung mit dem Telefon um das USB Kabel zu ersetzen. Grundsätzlich passiert das selbe, die EInrichtung, also wie man das erstmalig verbindet, kann abweichen von der integrierten Variante. Irgendwie muss man dieses Zusätliche GErät ja steueren und Einrichten. Dazu bracuht man meist eine App am Handy die zu diesem speziellen Wireless AA oder Wilress CP Adapter gehört. Es gibt viele solche, manche können AA und CP, manche nur CP, manche nur AA. Besser funktionierende, und schlechtere (gibt hier viele Berichte im Forum)

Hoffe dieser Exkurs hilft Dir das ganze ein Wenig besser zu verstehen.
 

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo DD-CX5!

Sorry, wollte Dich nicht verwirren. Ich versuche es mal.
Hallo gescha,

vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort. :)
Also um es auf den Punkt zu bringen, könnte ich mir jetzt so einen "Carlink Adapter" kaufen, mit dem ich dann kabellos Apple Car Play nutzen könnte. Richtig? Dann könnte ich die Navigation auf längeren Fahrten über das Radio Display vom Mazda anzeigen lassen.

Ich vermute aber das dann dennoch die Ansagen von Google Maps oder der Blitzer App nur auf dem linken Lautsprecher ausgegeben werden, ohne dass das Radio die anderen Lautsprecher während der Ansage in der Lautstärke reduziert. Über Bluetooth wir die Musik bei den Ansagen reduziert und von Google Maps übertönt.

Das finde ich halt irgendwie blöd.

Aber wenn ich Apple Car-Play drahtlos aktivieren könnte, wäre schon viel gewonnen.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Soweit mir bekannt benötigt man für die Wireless Adapter erstmal als Basis das Kabelgebundene AA/CP. Also neuer USB Hub + 2 Kabel + FW 70 oder 74 müssen installiert sein. Aber das hast Du wohl, wenn ich Deinen 1. Post richtig verstehe.

PS: Längere Fahrten und Wireless würde ich mir überlegen, weil durch die Nutzung von AA/CP Wireless die Handybatterie schneller leergesaugt wird, so dass bei längeren Fahrten schon ein Kabel besser wäre aus meiner Sicht.

Und ja, an der Art der Lautsprecherausgabe der Ansagen ändert sich nichts, nur weil AA/CP nun Wireless aufs Mazda-Display kommt... dafür ist die Zuführung (Kabel oder nicht) egal. AA/CP bleiben von den Ansagen her gleich.
 

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
PS: Längere Fahrten und Wireless würde ich mir überlegen, weil durch die Nutzung von AA/CP Wireless die Handybatterie schneller leergesaugt wird, so dass bei längeren Fahrten schon ein Kabel besser wäre aus meiner Sicht.
Ja da hast du natürlich Recht. Wenn Spotify und die Blitzer App auch noch mit läuft, ist vermutlich nach 5 Stunden Schicht im Schacht.
Ich denke dann werde ich mir die Mühe sparen und tatsächlich Car Play mit Kabel nutzen und bei Ansagen vom Navi das Radio rasch leiser drehen.

Ich fahre den Mazda jetzt eine Woche und bin bisher sehr zufrieden. Das mit den Lautsprechern ist das einzigste Manko, wenn man das so formulieren darf.
Na gut..... und das er durstiger ist wie ich, wenn man auf der linken Spur nicht zum Hindernis werden will. :-D
War was den Verbrauch betraf von meinem alten Mazda 6 sehr verwöhnt gewesen, Aber gut, die Automatik nimmt sich sicher bisschen was an Diesel und die 1,8 Tonnen wollen auch bewegt werden. :-D

In jedem Fall danke ich allen für eure Hilfe und Unterstützung bei meinem Problemchen!
 

GS-Pitter

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo DD-CX5, ich habe an meinem CX5 Bj. 21 wireless AA nachgerüstet und eine Handyhalterung von Brodit mit Ladekabel installiert. Das Handy kann ich auf max. 80% Ladeleistung einstellen für lange Fahrten. Vorteil: Auf dem Handy läuft Spotify und das Hauptdisplay vom Wagen wird komplett genutzt für die Navigation. Das hat sich bei mir bewährt :cool:
 

DD-CX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Kurzes und finales Update zu meinem Problemchen.

Also ich habe mir testweise eine Apple Carplay Adapter (USB-Stick) gekauft und diesen zunächst mittels "Blauzahn" mit dem Radio verheiratet. Der Adapter baut daraufhin selbstständig eine WIFI Verbindung auf und verbindet das Handy und das Radio fortan drahtlos über WIFI.
Google Maps bringt die Ansage zwar immer noch nur auf dem linken Lautsprecher, aber die BlitzerApp (blitzer.de) gibt die Warnungen nun über alle Lautsprecher aus. Der Kabelsalat ist somit Geschichte.

Danke nochmal allen Mitgliedern für ihre Hilfe.
 
Oben