CX-5 und Konkurrenten

larsausbernau

Mitglied
....👀also ...motorentechnisch kommt man doch an einem Hersteller nicht herum, da er als Einziger nicht nur die beste Expertise im Bereich Hybrid ( egal ob "light" oder Plugin) hat, sondern eben deren Kombination von Saugrohr und Direkteinspritzer. Ja genau....Toyota und damit der RAV4....das steht hier bestimmt sowieso schon irgendwo.
:rolleyes:Allerdings sollte man sich auch mal fragen, ob es denn überhaupt noch sein muss sich mit Verbrennungsmaschinen zu belasten deren Zusatzagregate mehr Probleme und Service verursachen als ein schlichter e-Antieb der nicht umsonst in jeder Zahnbürste oder Indutriemaschine seit 100 Jahren "fertigentwickelt" problemlos läuft..:coffee:..und he , das unwürdige Anstehen an der Tanke abends, um für 4Cent günstiger zu tanken entfällt dann auch.... ja das passt nicht für Alle, auch richtig, ABER : Der Antrieb vom Mazda 6e in einem CX-5e und dann die angepeilten bisher kommunizierten Preise von ca. 45.000,00teuro ( 6e Takumi) wäre für uns hier ein Grund weiter Mazda zu fahren, denn vom Design hat MAZDA eben keine Konkurrenz und die Frage danach ist also sinnlos ;)
Ich würde mich auch mit einem E-Auto beschäftigen aber nur wenige können unseren WoWa überhaupt ziehen und das dann nur rd. 50% der Tankfüllung unsere CX-5.
Ich möchte nicht alle 150-180 km vor einer Ladesäule den WoWa abkoppeln etc.
 

Kirsch-Takumi

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mein Onkel zieht seinen Wohnwagen mit dem KIA EV9. Ein fetter Brocken und ein gutes Zugfahrzeug. Aber dann ist die Reihweite (gerade im Winter) nicht mehr so dolle. Ich weiß, dass es auch hier im Forum echte eAuto-Fans gibt. Aber derzeit sehe ich, dass die familientauglichen eAutos mit wirklich brauchbarer Reichweite gerade erst so langsam auf den Markt kommen. Da warte ich mit dem Umstieg noch etwas. Bis dahin wird Verbrenner oder Vollhybrid gefahren. Mit PlugIns habe ich eher schlechte Erfahrungen. Entweder ganz oder gar nicht...
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
....👀also ...motorentechnisch kommt man doch an einem Hersteller nicht herum, da er als Einziger nicht nur die beste Expertise im Bereich Hybrid ( egal ob "light" oder Plugin) hat, sondern eben deren Kombination von Saugrohr und Direkteinspritzer. Ja genau....Toyota und damit der RAV4....das steht hier bestimmt sowieso schon irgendwo.

Hoppla,

unser CR-V Gen. 5 hat (noch) Saugrohreinspritzung - Ätsch ;)
Die neue Gen. 6 dann schon doch Direkteinspritzung ...

Aber prinzipiell geben ich dir Recht - Toyota ist bei Vollhybrid der Platzhirsch und das verdient
 

Kirsch-Takumi

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich hätte mir damals (statt des CX5) auch fast einen RAV4 gekauft. Aber diverse Schwächen haben mich nach der Probefahrt dann doch Abstand nehmen lassen.
- Beifahrersitz viel zu hoch montiert und nicht in der Höhe verstellbar
- Auflösung der Rückfahrkamera grottig
- Die elektrische Heckklappe braucht nervig lange, um zu öffnen und schließen
- Kunststoff und Verarbeitung im Innenraum machen einen billigen Eindruck
- Fahrwerk in Kurven mit detulicher Seitenneigung - aber trozdem stoßig hart bei Unebenheiten.

War ein 2021er-Modell damals. Vielleicht haben sie schon nachgebessert. Aber nur der Respekt vor der Zuverlässigkeit und der Motorenkonstruktion allein reichen manchmal nicht aus. Das Teil braucht dringend einen Nachfolger. Von Innen sind Konkurrenten wie Hyundai Tucson und Kia Sorento schon deutlich weiter...
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Okay, die Klappe vom CR-V braucht auch ein bisschen Zeit, ist aber trotzdem ein schönes Gimmick.

Ah, da fällt mir noch ein, dass das Multimedia im Gen. 5 des CR-V auch etwas angestaubt in, dafür gibt es nicht viele Rätsel auf ;)
Wie das bei der Gen.6 ist weiß ich nicht.

LED-Licht des Honda ist prima, obwohl das "alte" elektromech. Kurvenlicht (Xenon) im CX vFL auch top war, gerade bei langen schnellen Kurven eine bessere Ausleuchtung hatte. Weiß nicht, ob Matrix das besser macht, denke schon.

Den RAV bin ich nie gefahren, den ´23er Tucson schon. Der war im Cockpit usw. etwas überladen und hatte weniger haptische Knöppe und Regler und fuhr sich auch nicht besser als der Honda. Der neue Tucson ab 24 hat ein neues Cockpit - angelehnt an die IONIQs, also cleaner, aber ob das "besser" ist kann ich nicht sagen.
 

Samurai

Mitglied
So eine China-Bude käme mir nicht ins Haus. Schon schlimm genug, dass unsere Auto diverse Teile aus China enthalten. Man muss aber ein solches Land nicht noch mehr als nötig unterstützen. Meine Meinung zu BYD, Nio , MG und Co...
...wer will schon ne China Bude , ach ja , übrigens :

.....die Produktion des CX-5, des ersten Modells der neuen Generation von Mazda mit SKYACTIV-Technologie und KODO-Soul of Motion, begann im Werk Ujina in Hiroshima, wurde inzwischen aber auf die Fertigung bei Changan Mazda Automobile Co., Ltd. in China und die lokale Montage bei Mazda Sollers Manufacturing ausgeweitet ...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
...wer will schon ne China Bude
Warum soll ich teuere angebliche "Markenware" kaufen, wenn's dann doch letztendlich aus einer "China Bude" kommt, dann kauf ich gleich dort und spar mir den angeblichen "Marken_Kosten_Namen_Aufschlag" 😂
 

Kirsch-Takumi

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Weil Du dann zumindest nicht das ganze Geld einem Staat in den Rachen wirfst, der sein Volk mit brutaler Diktatur knechtet, Russland unterstützt und sich anschickt, unserer Wirtschaft bald den Rest zu geben...
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Durchaus eine Alternative - zumindest für Leute die der Marke Mazda treu bleiben wollen.
Muß ja nicht immer ein SUV sein.
Chick ist der neue 6er auf jeden Fall.

 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Für mich erstmal auch nicht.
Wer einen Benziner hat, nicht viel fährt und wenn der Wagen gut in Schuß ist kann den dann besser fahren bis er auseinaderfällt.
Anders sieht es aus, wenn man einen neuen braucht - dann dürfte es ein anderes Thema sein.
 

philipp.nadine

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Ich würde mich auch mit einem E-Auto beschäftigen
ID 7 ? Weiß nicht.

Hängt für mich davon ab, ob ich ein eigenes Auto haben will (Barkauf/Finanzierung) oder nur ein fremdes Auto auf Zeit fahren möchte (Mietwagen/Leasing).

In zweiten Fall bin ich je nach Nutzungsprofil offen. Mir gehört nichts; das ist nicht mein Auto. Ich muss lediglich darauf achten, den Wagen vertragsgemäß seinem Eigentümer zurückzugeben.

Im ersten Fall habe ich Bedenken, nach acht bis zehn Jahren auf einem Haufen Sondermüll zu sitzen, den mir der Hersteller möglicherweise nur gegen Gebühren wieder abnimmt. Erfahrungsgemäß ist spätestens nach zehn Jahren auch bei optimalem Ladeverhalten nahezu jeder Lithium–Ionenakku hinüber (Smartphone, AKKU-Schrauber, E-Bike usw.). Wahrscheinlich kauft deshalb niemand einen E-Gebrauchtwagen zu halbwegs normalen Preisen. Das heißt, ich werde den I 7 auch nicht mehr los?

Fazit: Wenn dann nur als Fremdwagen, zeitlich begrenzt innerhalb der Werksgarantie.
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
e-auto ist für mich schon ein thema. akkus werden schon besser , ladetechniken auch, haltbarkeit auch.
nachteil, ich habe einen wohni, ich brauche power für 2000 kg. plug in hybride, e- auto haben sie nicht in meiner preisklasse.
solang ich ziehe ist ein plug in meiner meinung nach die bessere variante weil ich dann nur im urlaub mit sprit fahren muss.
und ohne schnellladetechnik wie die 800 v von hyundai oder kia und etwas höhere energiedichte als heute ist wirklich alle 150 - 200 km
an der ladestation echt aufreibend. zudem viele nicht caravantauglich sind. da ist es mit dem abhängen und drandrömmeln extra nervig.
grüsse jörg
 

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin,
grundsätzlich bin ich wirklich offen gegenüber Technologien.

An unserem Haus lässt sich keine PV-Anlage installieren - ich habe das abgeklärt - die wegen der Dachform und Lage des Hauses - das Haus wurde vor 89 Jahren von meinem Urgroßvater und Dachdeckermeister gebaut - auch nur ansatzweise Sinn ergibt. Ergo brauche ich über eine Wallbox gar nicht erst nachzudenken. Und ich bin zusätzlich froh, dass ich hier auf dem Land in einer Kleinstadt in der Lüneburger Heide, mittlerweile via LTE ein einigermaßen gutes Internet habe. Egal, das nur als Einstieg:

Schaue ich mir die echten Reichweiten aktueller E-Autos im preislichen Bereich bis 45 T€ an - so wie in der AutoBild kürzlich getestet - liegt man, ohne Anhänger, bei ca. 300km. Haut mich zwar nicht um, aber wäre dann so… Das ist preislich der Bereich, was sich die Leute leisten könnten. die Haltbarkeit der Akkus mal außen vor gelassen.

Was mich wirklich nachdenklich macht, das sind die magnetischen Felder im Betrieb in diesen Wagen. Was gab es für ein Bohei um die Strahlung der Handies im Gebrauch und hier geht es um ganz andere Dimensionen. Man sitzt quasi auf Akkus, die im Fahrbetrieb ganz andere Mengen an Strom und elektromagnetischer Strahlung an die E-Motoren abgeben. Da entstehen auch ganz andere Magnetfelder, nur spricht keiner drüber…

Meine kleinen Gedanken

Oldschool
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> Da entstehen auch ganz andere Magnetfelder, nur spricht keiner drüber…
Gute Idee.
Es wird dynamische Effekte durch PWM und statische durch dauerhaften Betriebsstrom vom Akku geben.
Morgen lege ich einen Kompass auf den Kaffeetisch und beobachte, ob die Nadel sich bei E-Autos auffälliger verhält.
 

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei Toyota hörte ich neulich rein zufällig 750€ für eine Hybrid-Inspektion? Für das Geld kann ich 2x mit dem CX5 zum fMH.
Moin,
das ist korrekt. Toyota wollte uns im Juli 2023 für die 2. Inspektion beim aktuellen Yaris Hybrid - Km-Stand 22 Tkm - 730,-€ abknöpfen. Öl sollte das 0-W8 sein. Als ich nach einem günstigeren Motoröl fragte, waren es dann knapp 700,-€. Wir haben uns danach schnell von dem Wagen getrennt…

Oldschool
 
Oben