CX-5 von 2018, 20000 km gefahren, Auspuff kaputt?

thomas0906

Mitglied
Ich war heute bei der DEKRA wegen eines Anhängers.
Hinterher meinte der Prüfer: Ihr Auspuff ist aber auch defekt, der bläst irgendwo falsch raus.

Hat noch jemand Probleme mit einem 20000km Garagenwagen, CX-5, 194PS Benziner, daß der Auspuff schon defekt ist?
Da hat Mazda dann ja richtig Mist verbaut.
Was kostet ein neuer Auspuff?
 

Get

Mitglied
Vermute bei den gefahrenen Kilometern und dem Alter des Fahrzeuges das eher überwiegend Kurzstrecken gefahren wird. Sind ja doch für ein Fahrzeug aus 2018 sehr sehr wenig Kilometer.
Dabei kann das Kondenswasser, das sich im Auspuff bildet, nicht verdunsten und der Auspuff rostet von innen durch. Da kann Mazda nicht wirklich was dafür.
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Sehe ich genauso, für "Bedienerfehler" kann der Hersteller nichts. Zumal Garagenautos, wenn diese beheizt ist, besonders im Winter noch schneller rosten. Hab ich beim Golf der Schwiegermutter gesehen...
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mein Mazda2 von 2009 steht immer draußen und 30km je Fahrt bis 2015 und danach kurz bis mittel, immer noch der erste dran.
Bei knapp 3000km/Jahr lohnt sich eher ein Taxi statt ein Auto zu unterhalten.
(Wertverlust, Versicherung, Inspektion auf den km umrechnen, ich schätze 1,-€/km)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Der Auspuff von meinem Wohnmobil ist immer noch komplett der Originale von 04.1989 steht aber auch immer draußen, nicht in der Garage weil 3 Meter hoch. 😂😂
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Fahr zur freien Werkstatt oder zum fMh und es schweißen, wenn es machbar ist. Dürfte günstiger sein….
Bislang hatte ich noch keine Probleme mit dem Auspuff. Hat Mazda wohl am Material gespart. 🤔
 

Wulli

Mitglied
Ich würde erst mal gucken wo der laut DEKRA-Prüfer bläst.
Muß ja nicht gleich der Auspufftopf selbst sein.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Nach den ganzen Beiträgen würde ich mal mein Abstellverhalten des KFZ überdenken und ggfs. über die Belüftung der Garage nachdenken. Selbst das Tor einen Spalt offen lassen (macht meine Frau immer wenn es regnet) schafft da schon Abhilfe.
Aber so richtig scheint es den TE auch nicht zu interessieren, denn seit der Fragestellung scheint er nicht mehr hier gewesen zu sein 🤔😳
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hauptsache mal gelästert.
Nem ehemaligen Kollegen hatte der Schrauber nach der 3. Reparatur ein 5mm Blech unter den Topf vom Honda CRX geschweißt. Da war wirklich ein Gitter drin, 125mm Auslass und so
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das hat mit lästern nix zu tun, keine 3.000km im Jahr und nach 7 Jahren Mazda schlechte Qualität zu unterstellen ist billig.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Autos egal welcher Marke gammeln einfach dahin, wenn sie nicht bewegt und um sie sich nicht gekümmert wird.
Siehe mein Fuhrpark alle Top: WOMO Bj 89, Alfa Spider Bj. 79, Sedici 2013 u. CX-5 2014. 👍
 

thomas0906

Mitglied
Hi, war beruflich unterwegs und konnte nicht früher antworten.
Also die Garage ist prima belüftet. Das Auto wird immer abgeledert wenn es nass ist.
Ich fahre so wenig, weil inzwischen Homeoffice und dann auch noch die Corona Zeit.
Kurze Strecken fahre ich mit einem KIA Picanto, der übrigens jetzt 10 Jahre alt ist und solche Probleme nicht hat.
Der Mazda ist für Transporte von großen Sachen, wenn ich mit mehr als 2 Personen fahre und jedes Jahr 1500 km Urlaub.
Nach den vielen Tips weiß ich leider immer noch nicht, was ich dagegen machen soll.
Fahre nächste Woche mal in die Werkstatt.
Ich hatte vorher viele Autos. Auspuffprobleme aber noch nicht.
 

thomas0906

Mitglied
Mein Mazda2 von 2009 steht immer draußen und 30km je Fahrt bis 2015 und danach kurz bis mittel, immer noch der erste dran.
Bei knapp 3000km/Jahr lohnt sich eher ein Taxi statt ein Auto zu unterhalten.
(Wertverlust, Versicherung, Inspektion auf den km umrechnen, ich schätze 1,-€/km)
Interessanter Ansatz, jedesmal mit dem Taxi zum Modellflugplatz, zur Mülldeponie (mit dem Hänger) und in den Urlaub zu fahren.
Haben Taxis eigentlich alle Anhängerkupplungen für solche Zwecke?
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Interessanter Ansatz, jedesmal mit dem Taxi zum Modellflugplatz, zur Mülldeponie (mit dem Hänger) und in den Urlaub zu fahren.
Haben Taxis eigentlich alle Anhängerkupplungen für solche Zwecke?

Du kommst also mit unter 3.000km im Jahr damit aus? Also mein Urlaub macht schon mal 6.500km aus.
 

Edelfisch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hallo Thomas,
abgesehen davon, dass sich der CX5 für meine Ohren beim Abstellen anders anhört als alle anderen Autos, die ich je hatte, was man evtl. für eine Undichtigkeit halten könnte, kann man für überschaubares Geld entweder schweißen oder einen Zubehörendtopf günstig kaufen, wie ich das letztes Jahr für unseren Blauen nach 12 Jahren und 250.000km gemacht habe, weil von jetzt auf gleich das Eingangsrohr abgerostet war. Original sollte der Topf um die 650,-€ kosten, gekauft habe ich einen Walker mit 3 Jahren Garantie für 150,-€.
Mit neuem Montageset war der Topf ruck-zuck ersetzt und passt prima.

Gruß
Thomas
 

raisony

Mitglied
Es scheint mir wirklich verfrüht für einen Auspuff mit nur 20.000 km, besonders bei einem Benzinmotor. Vielleicht ein Herstellungsfehler oder eine schlecht eingespannte montage ? Ich werde mich bei Mazda überprüfen lassen, es könnte unter garantie oder handelsgeste gehen.
 
Oben