Der Mazda CX5 und seine Mitbewerber in der Zulassungsstatistik

Das Orakel

Mitglied
Siehe #7.

Mag es trotzdem nicht wenn bei einem Zitat Worte ersetzt werden, auch wenn es ironisch gemeint war.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ivocel

Mitglied
Der CX-3 wird nie den CX-5 ersetzen.
Schade auch, das der CX-7 raus genommen wurde und der CX-9 "offiziell" nicht angeboten wird und schon gar nicht als Diesel.

Das der 5er ausläuft ist nicht so schlimm, aber das dann kein Ersatz kommt.
Im Portfolio wäre was, sogar noch eine Nummer größer, um im Sharan Bereich zu wildern.
Der aktuelle MPV ist schon ein netter Wagen.

So ganz verstehe ich die Modellpolitik von Mazda Europe nicht.
Auch den 3er AWD oder auch als Hybrid (beides in Japan erhältlich) würden sich hier verkaufen lassen.
 

siggi

Mitglied
So ganz verstehe ich die Modellpolitik von Mazda Europe nicht.
Auch den 3er AWD oder auch als Hybrid (beides in Japan erhältlich) würden sich hier verkaufen lassen.

da geb ich dir Brief und Siegel drauf...
beim 3er AWD hätte ich ohne zu zögern zugeschlagen...noch eher als zum CX5...
mit anständiger Maschine wäre das mein Traumauto(in normalen Träumen :D)
wenn ich doch nur Japanisch könnte XD
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Ich fände einen 3er Kombi genial. Gibt's aber wohl nicht, weil außerhalb Europas eher die SUVs nachgefragt werden als Kombis.
 

Ivocel

Mitglied
3er Kombi würde zu sehr im 6er Bereich wildern, das will Mazda logischerweise nicht.
Zumal der 6er Kombi ja etwas kürzer als die 6er Limo ist.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Guter Punkt: Der 6er/6er Kombi hat es eh schwer genug gegen Passat und Co. Dabei ist auch der 6er ein verdammt gutes Auto.
 

siggi

Mitglied
3er Kombi^^
entweder man kauft sich einen 3er oder einen Kombi^^
so unterschiedlich sind Geschmäcker :D
 

MK2

Mitglied
...beim 3er AWD hätte ich ohne zu zögern zugeschlagen...noch eher als zum CX5...
mit anständiger Maschine wäre das mein Traumauto(in normalen Träumen :D)

Wahrscheinlich ist das genau der Grund, warum er nicht angeboten wird. Der CX3 ist soll Konkurrenz zu anderen preiswerten "Einstiegs-SUV" sein, nicht zum CX5.
 

Ivocel

Mitglied
@MK2

Es ging um den Mazda 3 AWD, den es in Japan gibt.
Nicht um den CX-3.

Sind meiner Meinung nach andere Zielgruppen.

Diejenigen, die sich jetzt einen 6er AWD kaufen, ist ja auch eine andere Zielgruppe, als die sich einen CX-5 kaufen :)
 

MK2

Mitglied
Das mit der Mazda 3 bzw. CX3 habe ich dann wohl falsch verstanden. Nichtsdestotrotz geht es doch bei solchen Entscheidungen immer darum, daß die Verantwortlichen für den Vertrieb abwägen, wie viele Käufer man damit von der Konkurrenz zur Marke holen kann aufgrechnet mit Käufern, die statt dessen ein teureres Fahrzeug aus dem eigenen Programm nicht kaufen. Dafür betrieben die Konzerne halt Marktforschung. Ist ja im Endeffekt nichts anderes wie Vorgaben der Hersteller bestimmte Austattungen oder Motorvarianten nur in bestimmten Kombinationen oder Ausstattunglinie anzubieten.
 

Ivocel

Mitglied
Leider beschäftigen diese dann "Marktforschungsunternehmen", die von der Materie genau 0,Nix verstehen :rolleyes:

Edit:
Und ich denke, ein Mazda 3 Hybrid würde auch hier bei uns gut laufen.
Den gibt es ja auch in Japan.
 

MK2

Mitglied
Nur weil der sich in Japan gut verkauft heiß es noch nicht, daß er bei uns auch gut laufen würde.

In Japan gibt's ein generelles Tempolimit, in Deutschland nicht.

In anderen Ländern, wie z.b. auch Japan kaufen sich auch wohlhabende Menschen kleine Autos, die dann halt innovativ, gut ausgestattet sind. In Deutschland kauft sich die meisten möglichst große, leistungsstarke Autos. Kleinwagen kauft man doch nur, wenn man sich nicht anderes leisten kann.

Was den Anteil von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen angeht ist Deutschland global gesehen eher Schlußlicht (und das was so an E-Fahrzeugen rumfährt ist zum größten Teil direkt und indirekt von irgendwelchen Stromanbietern). Ich glaube nicht, daß das an einem zu geringen Angebot liegt, sondern das der Großteil der deutschen Autofahrer einfach keinen Bock auf so Vernunfgnubbelautos hat. Das Auto ist nicht dafür da um von A nach B zu kommen, sondern um seinen Umfeld zu zeigen, was für ein toller Macker man ist.
 

Ivocel

Mitglied
Sehe ich anders, nicht ohne Grund springen immer mehr auf den Hybrid-Zug derzeit auf (Toyota war ja Vorreiter).
Reine Elektroautos sind derzeit nicht so beliebt, weil einfach keine Reichweite gegeben ist.

Zwar nur bis 2013 aktuell, aber wird nicht viel anders sein der Trend:

Mit Stichtag 31. März hat der Konzern inklusive Tochter Lexus 5,125 Millionen Modelle mit dem alternativen Antrieb verkauft. Aktuell bietet der Hersteller in 80 Ländern weltweit 20 verschiedene Modelle dieses Typs an und bis 2015 sollen es noch einmal deutlich mehr werden: Geplant sind weitere 18 neue Hybridmodelle, worunter sich auch ein Brennstoffzellen-Fahrzeug befindet.
Im Jahr 2012 verzeichnete man mit 1,22 Millionen Vollhybriden einen neuen Bestwert und im laufenden Jahr wird sich dieser Trend erwartungsgemäß fortsetzen: Die europäischen Verkaufszahlen gingen im ersten Quartal 2013 um ganze 82 Prozent nach oben. Statistisch ist auf dem hiesigen Kontinent jedes fünfte Toyota/Lexus-Modell mit Hybridantrieb ausgestattet.

Toyota und Lexus: Hybrid-Verkaufszahlen 2013 - autozeitung.de

Aber wenn man nichts anbietet, dann weiß man auch nicht, ob das läuft ;)
Mitsubishi bietet auch den Outlander als Plug - In Hybrid an. Wenn man sieht, wie viele Auris, Yaris und Prius rumfahren als Hybrid, glaube ich nicht, das da "kein Markt" da ist.
 

MK2

Mitglied
Das ist wieder die Krux der Statistik. In dem von Dir verlinkten Artikel ist ja nur von ganz Europa die Rede. Da wird statistisch großmundig von 20% Hybridautoanteil bei Toyata geredet.

Aber wie sieht es in Deutschland aus? Da ist es gar nicht so einfach verläßliche Zahlen zu finden, bei den Neuzulassungen in Deutschland findet man da so Zahlen zwischen 0,7 und 0,9 %.

Bestätigt ja eher was ich schrieb, auch in unseren Nachbarländern sieht da ganz anders aus. In den Niederland fahren z.B. viel mehr Hybrid und Elektroautos. Die haben aber auch ein Tempolimit, inzwischen höhere Spritpreise als in Deutschland (bis vor ein paar Jahren war es umgekehrt), E-Autos werden mit bis zu 5000,- € subventioniert und auch steuerlich werden gerade große Diesel stark zur Kasse geben. So ein 190 D kostet weit über 1.000,- € an KFZ Steuern im Jahr, ein Wohnmobil kann auch schon mal 5.000,- € KFZ Steuer kosten. Da ist die Motivation für ein neues kleineres Auto dann doch eher gegeben als bei uns in Deutschland.
 

Ivocel

Mitglied
Tja, aber wer plant denn die Autos, die in der EU und in Deutschland rumfahren? Mazda Deutschland oder Mazda Europe?

EU weit sind die Ausstattungspakete doch eigentlich identisch, auch wenn die anders heißen.
Es wird also für den EU Markt geplant und eingeführt und nicht für den Deutschen Markt. Also sollte man auch auf den EU Markt schauen, meinst du nicht?
 

Martinoo

Mitglied
Honda stellt in Genf den neuen HRV vor. Der könnte auch in Zukunft wie der neue CX-3 weiter vorne in der SUV Zuslassungsstatistik auftauchen.

Hier sind ein paar Bilder: KLICK
 

MK2

Mitglied
Tja, aber wer plant denn die Autos, die in der EU und in Deutschland rumfahren? Mazda Deutschland oder Mazda Europe?

EU weit sind die Ausstattungspakete doch eigentlich identisch, auch wenn die anders heißen.
Es wird also für den EU Markt geplant und eingeführt und nicht für den Deutschen Markt. Also sollte man auch auf den EU Markt schauen, meinst du nicht?

Deutschland ist aber aktuell der finanzkräftigste Markt in Deutschland.

So ein Hybridauto ist ja auch nicht mal eben so eingeführt wie ein "normales" neues Modell. Zunächst einmal sind da nicht unerhebliche Investitutionen in die Infrastruktur notwendig. Mal abgesehen von speziell ausgebildetem Personal sind die Anforderungen an Werkstätten, die Elektro-bzw. Hybridautos warten / reparieren wollen extrem hoch. Es müssen spezielle abgetrennte Arebitsplätze eingerichtet werden, die gesamte Werkzeugausstattung muß gesondert vorgehalten werden u.s.w. Gerade kleinere Autohäuser können das gar nicht leisten, schon gar nicht wegen einiger weniger Fahrzeuge.

Dagegen steht dann das mögliche Potential an Autos, die verkauft werden können. Toyota hat über viele Jahre ein Vermögen alleine für Produktplacement ausgegeben um den Prius penetrant in Filmen und Fernsehserien einzubauen. Erst dadurch hat sich langsam im Unterbewußtsein ein gewünschtes Image dieses Autos gebildet. Nur weil eine andere Marke jetzt ebenfalls so einen Wagen auf den Markt bringt heißt das ja noch lange nicht, das sie es damit schaffen nenneswerte Marktanteile zu ergattern. Immerhin ist der Prius Hybrid seit 1997 Jahren auf dem Markt. Das sind inzwischen 18 Jahre, soll man kaum für möglich halten (noch 12 Jahre, dann könnte man die theoretisch mit H-Kennzeichen fahren...) aber spielt die Karre in Europa wirklich eine nenneswerte Rolle im Straßenbild?
 

Ivocel

Mitglied
Es ist doch nicht nur eine Marke, die einen Hybrid noch zusätzlich anbieten. Und welche Infrastruktur? Tankstellen gibt es genügend, der E-Motor läuft ja nur mit und wird dann über den Verbrenner mit geladen, bzw. beim Bremsen (wie das i-Eloop, was aber nur die Stromverbraucher speist).
Da braucht es keine weitere Infrastruktur. Die ist vorhanden.

Hybrids haben mittlerweile:
Mercedes, BMW, Audi, VW, Mitsubishi, Citroen, Peugeot, Honda, Porsche, u.v.m.

Die Technik ist mittlerweile weiter verbreitet und vor allem wäre der ja verfügbar, der müsste nicht neu "erfunden" werden. In Japan fahren die Mazda Hybriden rum.

Und es sind nicht nur "ein oder zwei" Hersteller.
Hybride gibt es mittlerweile in ALLEN Fahrzeugklassen, von Kleinwagen bis Oberklasse und SUV.
 
Oben