Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Tobi-HN

Mitglied
Ich würde ein paar kurze Intervalle(1000-2000km) mit jeweils frischem Öl fahren und dann ein 5W-30 PAO Ester einfüllen und die Intervalle auf max 10.000km begrenzen, ideal 7.500km.

:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

... und ich würde mir die Arbeit sparen und der Mineralölindustrie EUR 250 überweisen.
Willst du deinen Arbeitsplatz sichern? Bei welchem Hersteller arbeitest du? Rav...?

Der Schaden war durch eine bekannterweise zu weiche Nockenwelle verursacht. Was hat das mit dem Öl zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich würde ein paar kurze Intervalle(1000-2000km) mit jeweils frischem Öl fahren und dann ein 5W-30 PAO Ester einfüllen und die Intervalle auf max 10.000km begrenzen, ideal 7.500km.

Ein Öl Wechsel nach 1000-2000 km verstehe ich ja, könnten ja noch ein paar Micro Späne im Öl sein, trotz Spülung des Motors etc.
Was soll der Vorteil von einem verkürztem Öl Wechsel Intervall sein, hatte bis auf den Anfang nie mehr Probleme mit Öl Verdünnung oder Verschleiß, auch jetzt kurz vor dem Schaden, alles im Lot. Diese Diskussion hatten wir ja schon öfters und gehört nicht in diesen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

CX-5 User

Mitglied
:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

... und ich würde mir die Arbeit sparen und der Mineralölindustrie EUR 250 überweisen.
Willst du deinen Arbeitsplatz sichern? Bei welchem Hersteller arbeitest du? Rav...?

Der Schaden war durch eine bekannterweise zu weiche Nockenwelle verursacht. Was hat das mit dem Öl zu tun?

Deine Antwort beweist doch eindeutig, dass keine Ahnung hast, weder vom Diesel, noch Ölverdünnung, noch von den Eigenschaften von Motorölen!

@Stesa
Auch Du hast Ölverdünnung, die hat jeder hier der einen Diesel fährt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

jmutter2

Mitglied
Kann ich bestätigen. Mein vorheriger Wagen hat alle 10.000 km nach einem Ölwechsel verlangt.
Kam aber auch stark auf das Fahrprofil an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pyromueller

Mitglied
Nö hat nicht jeder, ich seit Anfang an nicht. Keine Ahnung warum aber mehr wie 2mm hat sich mein Ölstand nie gehoben. Liegt vllt daran das ich meinen Motor in 138tkm nie unter 67 Grad Öltemp ausgemacht habe. Nur wenn ich Kind in Kindergarten bringe um dann weiter zu fahren wo er richtig warm wird.

Gruz pyro
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

jmutter2

Mitglied
Deswegen schrieb ich es kommt auf das Fahrprofil an.
Im Sportmodus (höhere Drehzahl) und längere Strecken war damals die Ölverdünung auch nicht mehr messbar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

CX-5 User

Mitglied
Nö hat nicht jeder, ich seit Anfang an nicht. Keine Ahnung warum aber mehr wie 2mm hat sich mein Ölstand nie gehoben. Liegt vllt daran das ich meinen Motor in 138tkm nie unter 67 Grad Öltemp ausgemacht habe. Nur wenn ich Kind in Kindergarten bringe um dann weiter zu fahren wo er richtig warm wird.

Gruz pyro

Auch wenn keine Meldung zu Ölverdünnung kommt, ist diese vorhanden. Hatte auch noch keine Meldung und dennoch 10% Ölverdünnung, trotz Langstrecke.Die Ölverdünnung ergibt sich aus den Reg Intervallen und dem technischen Ablauf dieser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pyromueller

Mitglied
Man müsste jetzt halt wissen wieviel mm Ölpegelanstieg wieviel Prozent sind, dann könnte ich dir sagen was meine Verdünnung war.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

CX-5 User

Mitglied
Man müsste jetzt halt wissen wieviel mm Ölpegelanstieg wieviel Prozent sind, dann könnte ich dir sagen was meine Verdünnung war.

Lass ne Analyse machen, dann ist Dir die Ölverdünnung in Prozent bewusst. Ich hatte keinen bis maximal 1-2mm Anstieg des Ölpegel und dennoch 10%. Bei Holger mit Info vom Bordcomputer waren es fast 20%.
 

Lancelot

Mitglied
Hohoho.......zu Weihnachten hat mich die Ölverdünnung zum 3. Mal erwischt....rechtzeitig zu den Feiertagen.:mad:

Ziemlich genau 12.500 km nach dem letzten Ölwechsel im März kam die Meldung im Display. Da mir klar war, dass der fMH in Frankfurt keine Zeit haben wird und ich keine Lust hatte deswegen wieder nach DA zum nächsten fMH zu fahren, habe ich diesmal selber das Öl abgesaugt und neues Mazdaöl (28€ bei Amazon) nachgefüllt.

Die Fehlermeldung ließ sich aber durch das Rücksetzen des PCM mittels Diagnosepin nicht bewerkstelligen.:confused:

Grüße Ralf
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Lancelot
Hast du den Ladedrucksensor gereinigt? Es wird berichtet, dass danach die Oeltemperatur nicht mehr so hoch ansteigt. Wenn die maximale Oeltemperatur und deren Häufigkeit ein Faktor zur Berechnung des Oelverschleisses ist, würde die Reinigung des Ladedrucksensors einen positiven Einfluss auf die Oelwechselmeldung haben.
Ist nur so eine Idee.
Gruss
Espace
 

CX-5 User

Mitglied
Wo? Kosta quanda?

Gruz pyro

https://de.oelcheck.com/analysen/vergleich/ das weiße Set reicht

41,00€ zzgl. MwSt.

@ Ralf
Mach doch einfach einen Zwischenölwechsel bei 7.500-10.000km, dann ist Ruhe. Das Mazda C3 Öl wird leider bei 20% Ölverdünnung zum 20er Öl, daher ein Öl wählen welches im oberen SAE30 Bereich angesiedelt ist. Kein 0er da hier mehr ViV enthalten sind.

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-30/ravenol-rep-5w30-racing

Ein hervorragendes midSAPS ACEA C3 Motoröl, nachgewiesen mittels unabhängiger Analyse.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mazzger5CX

Mitglied
Teilölwechsel nach 9240 km

Hallo,

habe gestern dieses geiler:D Gerät über ebay zugeschickt bekommen DSCN1311.jpg und heute bei Teilölwechsel ausprobiert DSCN1310.jpg
Hat's prima geklappt, und werde bestimmt weiter so, zw. Inspektionen ohne Hilfe von fMh, das Öl wechseln. Macht sogar Spaß! Und wer daran Schuld ist?! Ihr hat mich natürlich auf die Idee gebracht, uuund Danke dafür ;).
Eigentlich wollte ich zuerst bis Mitte März abwarten und zusammen mit Räderwechsel diese Aktion durchführen lassen. Aber als ich bei letzter Ölkontrolle feststellte das der Pegel über Max-Markierung auf ca. 5mm angestiegen war (was eigentlich noch nie vorgekommen :() und das benötigte Öl schon da hatte, legte ich los. Und das war vielleicht echt nötig: ca. 5,3 L Drecköl, ohne Ölfilter, sind ausgesaugt worden. Rechnen wir mal: 5,1L mit Filter sollte es sein, minus 0,3L im Filter, 4,8L sollte ich rausbekommen, also 0,5L (fast 10%) Dieselanteil, oder vielleicht auch mehr, denn wer weiß schon wieviel Öl verbrannt-verdunstet war...
Jetzt ist Mobil1 ESP 5W30 drinnen, und mein Gehör sagt mir dass der Motor sogar etwas leiser geworden, auf jedem Fall freut sich der POWER-Erzeuger ganz sicher :D
 
Hallo liebe Forum s Mitglieder,

Mir wurde bei der inspektion 0w30 aufgefüllt. Davor hatte ich nur immer 5w30. Ich bin der Meinung das ich gerade über diese 0w30 Konsistenz sehr oft über Öl-Verdünnung beklagt wurde.
Hatte bisher mit 5w30 nie Probleme, meine befürchtung ist nun das man einen vorgezogenen wechsel machen will daher den 0w30. Vielleicht könnt ihr mich ein wenig beruhigen. Und eure Erfahrungen Preis geben. Danke schon mal.

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 

HH CX-5

Mitglied
... meine befürchtung ist nun das man einen vorgezogenen wechsel machen will daher den 0w30.
Klingt mir ein bisschen zu sehr nach Verschwörungstheorie. :rolleyes:

Bei den ersten beiden Inspektionen wurde bei meinem Wagen 5W30 eingefüllt und bei der dritten und vierten jeweils 0W30. Bislang (ca. 77.000 km) habe ich keinen zusätzlichen Ölwechsel durchführen (lassen) müssen. Es gab auch keine Warn- oder Fehlermeldungen. Läuft und läuft und läuft ... einfach so. :D
 

Mazzger5CX

Mitglied
Hallo liebe Forum s Mitglieder,

Mir wurde bei der inspektion 0w30 aufgefüllt....
Hatte bisher mit 5w30 nie Probleme, meine befürchtung ist ...0w30. Vielleicht könnt ihr mich ein wenig beruhigen. Und eure Erfahrungen Preis geben. Danke schon mal.

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk

Hi,

beruhigen können wir Dich, kein Problem. Meiner ist z.B. seit fast 5 Jahren und über 113 tkm nur mit 0w30 befühlt worden, und im Laufe der Zeit problemlos von norwegischen Geirangerfjord bis Italiens Amalfi Küste gelaufen und mit mir zusammen einiges erlebt hat, aber nur schönes:).
Ob es ihm diese "Suppe" schmeckte weiß ich nicht, hat sich nie beschwert. Nur ich selber war mir nie sicher das es mit 20 tkm-Intervallen gut gehen kann, daher Ölwechsel alle ca. 10 tkm (siehe mein Post oben).
Fahr einfach ruhig weiter, aber, meine Empfehlung, merke Dir jetzt den Ölstand von Peilstab und kontrolliere es etwa ein Mal im Monat. Wenn es, wie bei mir, etwa so höher liegen sollte, dann... alles in Deiner Hand - wie Du dich entscheidest, so ist es Gut.
Ob es mit 5w30-en Ölen besser währe, kann ich nicht sagen. Jetzt habe ich dieses 5w30 im Motor und werde später vielleicht mal berichten wie es läuft. Da haben andere mehr Erfahrung mit unterschiedlichen SAE, vielleicht haben sie einiges zu erzählen?
 

Yoko

Mitglied
Hallo,

ich habe nun meine dritte Durchsicht hinter mir, habe immer 0w30 im Motor. Ich fahre viel Kurzstrecke und zwischendurch auch mal 100-200km am Stück. Habe mit dem Öl keine probleme und auch keine Ölverdünnung. Zwischenölwechsel habe ich auch noch nie gemacht und mein CX5 läuft wie am ersten Tag. Einfach keine Sorgen machen, Mazda ist ja nicht das einzige Auto was mit der Suppe fährt. Ich hatte mal vor Jahren einen Skoda mit einen 1,8 Turbo 180 PS ( RS) dieser lief auch mit 0w30 und den habe ich nie geschont. Dieser Motor war so hochgezüchtet und der fährt heute noch mit allen 30000 km Ölwechselinterwallen. Also für mich alle Sorgen völlig unbegründet.
schönen Abend.:cool:
 

RoM

Mitglied
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich am Öl liegt. Mir wurde zuletzt auch das Mobil1 ESP 5W30 verfüllt. Der erste Trend der flexiblen Ölzustandsanzeige deutet darauf hin, dass keine Besserung zu erwarten ist.

Letzte Woche hat mich übrigens ein Kollege nach meinen Erfahrungen mit meinem CX-5 gefragt. Ich habe ihm dann mal mein Problem mit der Ölverdünnung geschildert und ihm den Link auf diesen Thread geschickt. Heute kam er an und meinte, so einen Schrott würde er sich lieber nicht kaufen. Nun ja, wie sollte ich ihn mit meinen Erfahrungen auch vom Gegenteil überzeugen....
 
Oben