Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Ralf_65

Mitglied
Letztes Jahr bei mir so durchgeführt worden.
Und ganz ehrlich? Warum soll ich das bezahlen? Die Ölverdünnung ist auf abgebrochene Regenerationen zurück zu führen, welche ich aber nicht verhindern kann, da Mazda vergessen hat eine kleine Info Lampe einzubauen "Achtung, ich regeneriere, bitte nicht abstellen"! :-/

Na dann mal viel Glück beim Kampf mit Mazda Deutschland,bin ich gerade dabei und kann dir die Standart- Antwortbriefe gerne zeigen und bezahlen tun sie letztendlich nichts, es wird alles nur auf deinen zuständigen Händler abgewälzt, mit der Antwort das Schmiermittel nicht garantiefähig seinen obwohl das überhaupt nichts mit der Ursache zu tun hat!
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo CX 5 Fahrer

Zu meiner Ölverdünnung folgenden Vorgeschichte:
Ich war gerade in Kur und es kam die Warnmeldung " zu geringer Öldruck, Motorschaden möglich, Ölstand prüfen".
Ich natürlich sofort angehalten und Ölstand geprüft welcher auch an "Max Markierung" war. Ich also meinen Mazdahändler versucht anzurufen was aber nicht gelang weil keiner ans Telefon ging. Ich also meinen Bruder kontaktiert der einen Mazdahändler anrufen sollte was ich tun sollte in diesem Fall.
Was da zu für Aussagen zu Tage kamen ich hätte kotzen können. Der erste sagte, einmal den Motor wieder starten, es wird ein Reset gemacht, ich könnte wierder weiter fahren. Der zweite " grosse Mazdahändler aus Bielefeld" sagte, bloss nicht weiter fahren, Wagen abschleppen lassen. Darauf hin rief mein Bruder den dritten Mazdahändler noch an. Das war die Krönung, der hatte total keine Ahnung was ich hier machen sollte. So, jetzt kommt ihr!!!
Ich also Mazda Deutschland angerufen. Die kannten das Problem schon und schickten mir den Mazdaservice mit Abschleppservice. Was jetzt kam, ich dachte ich bin in einem schlechten Film. Es kam wirklich ein Abschleppservice mit einen Auto drauf. Er hätte mich gar nicht abschleppen können.
Der Typ also Peilstab gezogen, geschaut, oh,passt ja der Ölstand. Einmal dran gerochen und Motor laufen lassen. Alles OK. Zettel ausgefüllt das ich was schriftliches hatte und schon konnte ich weiter fahren.
War das nicht ein Klasse Service von Mazda.
Was danach kam, na wisst ihr es. Die Warnmeldung ging nach 10 Km wieder an. Ich also den Wagen bei meinen anderen Bruder abgestellt und mit dem Wagen meines Bruders nach Hause gefahren. Am Montag meinen freundlichen Mazdahändler den Marsch geblasen was er denn am Samstag gemacht hätte, Wahrscheinlich
schon den Aufstieg des SC Paderborn in die erste Liga gefeiert. denke ich mal.
Den Rest kennt ihr ja schon, abschleppen meines CX-5.

Ach ja,mein CX-5 ist von August 2013, aktuell jetzt knapp 13000 Km gelaufen.

Zur Mobilitätsgarantie noch vermerkt, hier zählt nur Luftlinie. Das heisst unter 50Km
läuft gar nichts und man muss fliegen können mit seinen Wagen. Die nette gefrustete Dame die ich nämlich noch mal anrief wegen Leihwagen meinte dieses nämlich.

Ihr könnt euch vorstellen das ich als Neukunde sehr gefrustet war welches ich
meinen freundlichen Mazdahändler auch sehr deutlich gesagt habe.

Gruss
Jochen
 

TheCrow13

Mitglied
Hallo Jochen, Danke erstmal für die genaueren Informationen!
Ich verstehe das ganze immer weniger? Also ich meine jetzt nicht bezogen auf Dich sondern auf Mazda! ;)
Da ja Deiner vom Sommer 2013 ist und schon längst, Anfang 2013, diese ganzen Sachen (Messstab, Sensor, Updates...) bei meinem z.b. getauscht wurden!? Warum wurde das nicht schon vor der Auslieferung gemacht? Wieso pennt da Mazda so?!
Ich hoffe für Dich das Du auf jeden Fall dieses Problem auch in Zukunft vergessen kannst, wie die meisten hier im Forum! Grüße Crow
 

Ralf_65

Mitglied
Das Problem ist nur warum lassen wir uns das alles gefallen und unternehmen nicht mal gemeinsam was gegen diese Arroganz und Ignoranz von Mazda Deutschland. Ich sehe das an einem neu entwickelten Motor Fehler auf treten können, bloß warum muß der Kunde dafür gerade stehen und wird zur Kasse gebeten. Keiner würde was sagen wenn die Kosten für den Ölwechsel übernommen würden und einem gesagt würde das die Herren an einer Abhilfe arbeiten,aber nein man wird als Kunde noch als Buhmann hin gestellt.
 

TheCrow13

Mitglied
Leider Ralf, ich bin völlig Deiner Meinung! Das Problem ist das es zu wenige Fälle mit zu unterschiedlichen Handhabungen sind! Wenn Du alleine hier im Forum siehst, wie unterschiedlich es bei vielen abläuft! Beispiel nur bei uns zweien beide Ölverdünnung beide den Wechsel bei mir kosten übernommen bei Dir nicht! Usw.! Vor allem warum habe ich keine Probleme mehr mit dem Öl und andere immer noch!? Warum gab es anscheinend noch mehr Software Updates nach April'13 zwecks diesem Thema? Und ich habe keine weiteren bekommen!?
Fragen über Fragen! Und das nutzt Mazda noch solange aus, bis es wirklich massive und nicht mehr nur "ein paar" Fälle gibt! Siehe auch Nockenwellen Problem!
Aber ich bin immer noch der Meinung das das Problem bei der Politik von Mazda Deutschland liegt, und der Konzern in Japan wahrscheinlich nicht mal alles mitbekommt! Grüße Crow
 

Niubee

Mitglied
Hmm also nochmal... Unter 50km bekommt man keinen Service und keinen Leihwagen? Wenn das so ist muss ich doch noch zum ADAC...
Zum Thema ab sich...
Ich glaube, dass es hier immer Einzelfälle geben wird. Das ganze basiert auf einem Thema was viele Hersteller betrifft und je länger man mit dem Öl fährt desto eher kann (aber muss nicht) das thema auftreten. Durch die bisherigen Maßnahmen haben sie nur die Wahrscheinlichkeit reduziert aber das Problem an sich ist eigentlich immer noch da nur dass es nun je nach Fahrverhalten unterschiedlich wird. Ich schrieb schon ich werde mal berichten da ich auch Kurzstrecke fahre oder sagen wird das so ich bin gespannt wie lange das bei mir gut geht. Mein Vorteil ich fahre unter 10.000 km pro jahr, d.h. Der Ölwechsel ist dann eh fällig. Der Nachteil ist mein kurzstreckenanteil. Werde mir mal den Ölstand ganz genau angucken...
Das mit der Handhabung von Mazda ist immer so ne Sache an wen man kommt und wie der Händler drauf ist. Ich persönlich kann kaum zu meinem Händler, d.h. Da wo ich das Fahrzeug gekauft habe fahren. Mal sehen ob das gut geht. Habe hier die Auswahl aus 3 Service Händlern und einer sollte da schon passen hoffe ich mal.
Aber ich kenne das auch von VW... Ist 1:1 das gliche Bild und das sogar bei sehr teueren Themen mit über 3.000 Euro kulanzwert. Der eine Händler kommt mit dem Antrag durch der andere nicht obwohl die Bedingungen identisch sind. VW Fahrer sind nur sehr leidefähig und kenne ja das Thema. Somit einen Ölwechsel bei mehr als 10.000 km würde ich ggf. Auch selber zahlen und versuchen den kulanzantrag zu stellen. Ob das dann klapp ist immer so ne Sache. Am besten sind die Händler die es einfach auf die eigene Kappe nehmen, denn das Öl und der Wechsel kosten die ja faktisch nix...
Aber das werden nur die Händler machen die man sehr gut kennt oder die eben mit Mazda DE das ganze geklärt haben. Alleine das Macht ja kaum ein Händler...
Somit sind die Erfahrungen für mich ziemlich logisch und klar.
Kundenfreundlich ist das ganze nicht aber auch das interessier ja ggf. Mazda DE oder den Händler nur teilweise. K.a. Aber bei 40.000 Zulassungen für den cx5 könnte man schon unterstellen, dass man ein wenig nachlässt im Service...
Somit bitte hier weiter berichten und ich gucke auch mal Ganzmetallbau drauf.
Am besten wäre ein Thread mit Betroffenen die das Problem hatten und jetzt nicht mehr haben inkl. Fahrprofil.
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mich wundert nur, dass man von den hier geschilderten Problemen nicht auch im Mazda 6 Forum liest.
 

Schmand

Mitglied
Hallo zusammen,

beim Einwachsen mit 176 F :) ist mir folgender Gedanke zu dem Thema gekommen;

kann die Olverdünnung auch mit dem verwendeten Öl (0W-bzw. 5W30) zusammenhängen?
Bei der ersten Inspektion nach 17 Tkm war Ölverdünnung kein großes Thema, nun nach nur 8 Tkm nach dem letzten Ölwechsel, Ölstand bereits zwischen max. und X (warm).

Dummerweise steht auf der Rechnung 5W-30 im Motorraum ist aber 0W-30 angekreuzt!? Damit bin ich nicht wirklich aussagefähig :mad:

Weiss evt. jemand welches Öl bei Auslieferung in unseren Dieseln drin ist? Falls 5W-30 und viele Ölverdünner beim Freundlichen 0W-30 gegönnt bekommen haben, wäre das doch ein Erklärung?!
 

Widdy

Mitglied
Ich schaffe wohl die 20.000 ohne vorgezogenen Ölwechsel

Also bei mir scheint es mit der Ölverdünnung seit dem Softwareupedate bei 12500km nur noch sehr langsam vorranzugehen.
Bei 12500 lag ich zwischen Max und dem x.
Außerdem kam die Fehlermeldung ÖLdruck zu gering.
Die Fehlermeldung ist nicht wieder aufgetreten. Öl wurde bisweil nicht erneuert.
Nun bin ich bei 16500km und der Ölstand steht ca. 4mm unter dem x.

Ich denke ich werde wohl die 20.000 ohne vorgezogenen Ölwechsel bis zur ersten Inspektion schaffen :cool:

Tanke übrigens zu 90% bei JET.
 

Ralf_65

Mitglied
Und dann lässt du wohl dein Öl bei der 20000er Durchsicht wieder wechseln? Das wird aber dann ne ganz schön teuere Sache so oft Ölwechsel bei den Ölpreisen, denn eigentlich heißt es laut Serviceheft aller 20000 Km oder einmal im Jahr.
 

19Andi73

Mitglied
@Ralf_65
Der hat das Öl ja noch nicht gewechselt.;)

Also bei mir scheint es mit der Ölverdünnung seit dem Softwareupedate bei 12500km nur noch sehr langsam vorranzugehen.
Bei 12500 lag ich zwischen Max und dem x.
Außerdem kam die Fehlermeldung ÖLdruck zu gering.
Die Fehlermeldung ist nicht wieder aufgetreten. Öl wurde bisweil nicht erneuert.
Nun bin ich bei 16500km und der Ölstand steht ca. 4mm unter dem x.

Gruß, 19Andi73.
 

Ralf_65

Mitglied
@Ralf_65
Der hat das Öl ja noch nicht gewechselt.
Ja habe ich jetzt auch gelesen...klang aber erst so als ob das Öl gewechselt wurde, wäre ja auch normal gewesen bei der Fehlermeldung.
 

TheCrow13

Mitglied
Hallo allerseits zurück aus dem Urlaub und wieder im Forum! ;)
Also das Thema Ölanstieg/Verdünnung ist wirklich wie es beschrieben wurde nie komplett weg sondern nur mehr oder weniger stark! Sprich Fahrweise, Streckenart usw. spielen eine große Rolle!
Ich habe seit meinem 20000km Service (Nov.'13) fast gar keinen Anstieg feststellen können (Öl war ca.2mm über Max). Nun war ich im Urlaub und bin bei insgesamt knapp 35000km, und es ist wieder ein bisschen angestiegen, habe aber immer noch genug Platz bis zum X. Also sollte es weiter so bleiben langt es locker bis zum 40000km Service! ;)

Übrigens mein Bekannter mit einem neuen Ford S-Max (großer Dieselmotor) hat auch gerade wieder festgestellt das der Ölstand bei ihm auch gestiegen ist!

Grüße Crow
 

wmb4111

Mitglied
moin,

Seit km 12300 ist der Ölstand ca. 2mm über max.

Bis jetzt 16800km auf der Uhr, Ölstand ist dort wie festgenagelt.

Regenerationen sind immer nach ca. 300 -315 km.


mfg wmb
 

Niubee

Mitglied
Übrigens mein Bekannter mit einem neuen Ford S-Max (großer Dieselmotor) hat auch gerade wieder festgestellt das der Ölstand bei ihm auch gestiegen ist!

Grüße Crow
Wir hatten auch gerade das Thema und bei alten X3 ist das wie es scheint ein generelles Thema. Somit ein wenig wird man immer haben. Bei mir ist der Stand bei +\- 4cm, d.h. zwischen den Min. Und Max. Wert bei nun 650 km und drei DPF Regenerationen. Kurzum da kann ich noch gar nichts erkennen seit Auslieferung und bis zum Jahresservice werden max. 8.000 km dazu kommen. Somit das scheint bei den MJ2014 überhaupt kein Thema mehr zu sein. Ersten scheint die Füllmenge korrigiert, dann haben wir eh den Ölstand Typ C und die Software sollte auch schon neu sein. Lese die sobald ich den OBD habe mal aus. Die DPf Regeneration startet auch wenn er nicht ganz fertig geworden ist nach ein paar km wieder. Hatte das nun bei der Regeneration von 2 auf 3. somit ich denke ich gucke da mal nach 3.000km wieder nach und genieße einfach mal den CX5 der als Diesel auch bei meinen Profil sehr viel Spaß macht.
 

Dj-Bierbauch

Mitglied
Ich hin jetzt am x... -.-
heute mit dem fmh telefoniert, Anfrage auf Übernahme der kosten ist raus. Bin mal auf die Antwort gespannt...
 

Duedo

Mitglied
Der Diesel der sich bei der Regeneration im Motoröl absetzt wird sich meiner Meinung nach bei 100 - 200 Km Autobahnfahrt wieder verflüchtigen.....
 

Niubee

Mitglied
Der Diesel der sich bei der Regeneration im Motoröl absetzt wird sich meiner Meinung nach bei 100 - 200 Km Autobahnfahrt wieder verflüchtigen.....
... das passiert je nach "Drehzahl" auch schon bei deutlich kürzeren Strecken. Der RME bleibt aber im Öl "stecken". Bei der neuen Software ist das aber nicht mehr nötig wie es scheint und längere BAB Fahrten um die Ölverdünnung unter Kontrolle zu bringen waren eher ein Thema der Euro4 und ersten Euro5 Fahrzeuge. ABER bei diesen BAB Fahrten ergab sich auch immer das Problem, dass wenn das Öl bereits verdünnt war die Schmierung v.a. des Turboladers nicht mehr optimal gewähleistet werden konnte im Hochlastbetrieb. Turboladerschäden waren damit "häufiger", die Lebenzeit der Turbos verkürzt bis man das Problem erkannte und eine andere Empfehlung herausgab.
Eine Lösung des Problems war dann nur ein vorgezogener Ölwechsel, d.h. auch wenn man Longlife mit 30.000km theoretisch hatte begannen die Kisten anders zu zählen und ein Ölwechsel bei ca. 12.000 - 15.000 km war eher realistisch. Kaltstarts wurden nun einbezogen und Kurzstreckenfahrten. So ging man in der VAG Gruppe in letzter Zeit mit dem Thema um...
 

TheCrow13

Mitglied
Das kann ich bestätigen mit VAG! Ein Bekannter (VW Tiguan Diesel) von mir fragte mich erstaunt warum ich bei Mazda schon bei 20000km oder eben einem Jahr das Öl wechseln muss? Ich daraufhin zu ihm ist es bei VW wohl anders? Er ja, erst bei 30000km!?!? Daraufhin hab ich im Netz nachgeschaut, und von wegen erst bei 30000km der erste Ölwechsel, sondern schon bei 15000km und der erste Service ist bei 30000km angesagt! Auch wieder ein tolles Beispiel von VW bei 15000 Öl wechseln und dann bei 30000 noch einmal plus Service????!!!! Kostet ja nix! Alles klar!!!!
 
Oben