DPF-Regeneration

gerh65

Mitglied
Hallo Leute,
habe jetzt 7500 km auf der Uhr. Regenerationen kamen bisher immer in Intervallen zwischen200 und 250 km.
Die letzten 3 sind etwas aus der Spur: Vorletzte 270 km, letzte 300 km und auf die nächste warte ich jetzt seit 370 km. Alles immer bei gleichem Fahrstreckenprofil.
Muß ich befürchten, daß auf einmal ein paar Lämpchen angehen mit der Aufforderung, sofort die nächste Wrkstatt aufzusuchen? :confused:
 
Mal 'ne generelle Frage: Was passiert eigentlich, wenn die Regeneration unterbrochen wird ( z.B. wegen Ende einer Fahrt)? Wird bei erneutem Losfahren "weitergemacht" oder beginnt die Regeneration von vorn?

Gruß, Marc
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Beginnt von vorne, wenn ich mich nicht irre.
Finde grad den Post / Thread nicht wo das schon ausführlich behandelt wurde hier im Forum.
 
Beginnt von vorne, wenn ich mich nicht irre.
Finde grad den Post / Thread nicht wo das schon ausführlich behandelt wurde hier im Forum.

So weit ich weiss allerdings nur nach dem aktuellen sw-update.
Deswegen kommt es jetzt im Normalfall auch nicht mehr zur Dieselrückführung und somit "Ölverdünnung". ( Ausnahmen soll es aber geben :rolleyes: )
Weil ...... irgendwann sollte jeder Reinigungsvorgang auch mal abgeschlossen sein.

Vorher war es wohl so dass ein abgebrochener Vorgang automatisch zur Ölverdünnung führte.

Was ich lästig finde: Meine 30 KM-fahrten zum Büro oder nach hause reichen nicht aus um diesen Vorgang komplett abzuschließen.
Also jedesmal......... "repeat".
Gefühlt finde ich mich in der "Dauerreinigung".
Die Tanke an der Ecke dankt es mir.
 
Hallo zusammen,

ist das nicht ein Widerspruch in sich? Unser privilegiertes Mitglied schreibt da:

So weit ich weiss allerdings nur nach dem aktuellen sw-update.
Deswegen kommt es jetzt im Normalfall auch nicht mehr zur Dieselrückführung und somit "Ölverdünnung".

Wenn NACH dem update der Regenerationsvorgang immer wieder von vorne beginnt, sollten sich die reinen Regenerationszeiten doch verlängern (anteilige Reg. plus erneute Reg. gleich mehr als eine Reg.), also stünde doch mehr Zeit für den Kraftstoffeintrag ins Öl zur Verfügung. Wäre es nicht sinnvoller, die bereits abgelaufene Zeit der Regeneration beim erneuten Beginn der Regeneration anzurechnen? Das könnte ich mir unter einem update vorstellen, alles andere wäre doch kontraproduktiv...

Scheint so, als ob ich meinen Händler mal in Bezug auf meinen Softwarestand interviewen müßte. Habe seit heute morgen ja wieder rund 200 km bis zur nächsten planmäßigen Treibstoffvernichtung gut...;)

Gruß, Marc
 

Saaruser

Mitglied
Ich habe jetzt knapp 10.000 km auf der Uhr und habe auch alle 200-250 km die Regeneration, was mich nervt, alleine schon wegen des Dröhnens und dem Mehrverbrauch. Ich werde mal meinen Händler fragen, ob es da ein SW-Update gibt.
 

niederbayer1

Mitglied
Leute klärt mich mal auf.Woran erkenne ich das die Regeneration läuft.Gibts da ne Anzeige im Display etc.?Hab erst 400km runter mit dem meinen und noch nix mitgekriegt ;)
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Keine Anzeige - leider nein. Ich merke es lediglich wenn ich den aktuellen Verbrauch beobachte, dass dieser ca. 2 Liter über normal liegt und bei Ampel oder ähnlichem Verkehrshindernis kein I-Stop funtioniert, obwohl alle anderen Voraussetzungen für I-Stop vorhanden wären. Andere schreiben dass es "verbrannt" riecht und von einem "Dröhnen" wird berichtet, weiters von einem anderen Ansprechverhalten des Motor´s. Wie gesagt - ich merke nichts davon.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Keine Anzeige - leider nein. Ich merke es lediglich wenn ich den aktuellen Verbrauch beobachte, dass dieser ca. 2 Liter über normal liegt und bei Ampel oder ähnlichem Verkehrshindernis kein I-Stop funtioniert, obwohl alle anderen Voraussetzungen für I-Stop vorhanden wären. Andere schreiben dass es "verbrannt" riecht und von einem "Dröhnen" wird berichtet, weiters von einem anderen Ansprechverhalten des Motor´s. Wie gesagt - ich merke nichts davon.

Geht mir genau so, entweder ich hab's an den Ohren 😝 oder es fällt mir nicht auf.
Merke es eigentlich nur wenn ich auf den aktuellen Verbrauch achte und der beim Gaswegnehmen nicht auf --:-- geht.
Lt. OBDII hab ich 42!! Regenerationen "verpasst" nur die allererste war vom Geruch her zu vernehmen; nur damals hab ich es noch nicht gewußt was das ist 😉😉.
Muss morgen mal wieder auslesen ...den Speicher.
 

19Andi73

Mitglied
Bezüglich des Geruchs. Man riecht verbranntes nur, wenn man wehrend der Regeneration das Auto abstellt. Wenn man bei der Regeneration fährt und danach abstellt merkt man nichts mehr davon.

Gruß 19Andi73
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Die erste Regeneration durfte ich nicht erleben - habe das Auto mit 22 km übernommen - vermutlich hatte der fMH noch vor der Übergabe einen Einkauf zu erledigen :(
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Bezüglich des Geruchs. Man riecht verbranntes nur, wenn man wehrend der Regeneration das Auto abstellt. Wenn man bei der Regeneration fährt und danach abstellt merkt man nichts mehr davon.

Gruß 19Andi73

Genau so wars bei der ersten. Ca. nach 230Km... Blieb an nem Badesee stehen auf der Heimfahrt vom Abholen, steig aus dem Auto und dachte zuerst ich bin die letzten 60Km mit angezogener HB gegfahren, oder irgendwas verbrennt da. 😉😉
 

niederbayer1

Mitglied
Meiner stank neulich auch zu Hause,als wären sämtliche Bremsen fest gewesen.Das war dann wohl meine erste "unbewußte" Regeneration.Beim Fahren hab ich nix bemerkt.
 
Bezüglich des Geruchs. Man riecht verbranntes nur, wenn man wehrend der Regeneration das Auto abstellt. Wenn man bei der Regeneration fährt und danach abstellt merkt man nichts mehr davon.

Gruß 19Andi73

Da muss ich jetzt leider wiedersprechen.
Der verkokelte Geruch tritt zeitweise auch während der Fahrt auf der Autobahn auf.
Gestern musste ich sogar auf Umluft umschalten.
Problem bei mir ist. Ich bin jetzt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen 4 mal etwa 30 KM über die Bahn gefahren. Bei keiner der Fahrten kam die erst gegen Ende einsetzende Regeneration zum Abschluss. Irgendwann stinkts dann auch auf der Autobahn.
Aber wahrscheinlich bin ich ja wieder mal nur eine Ausnahme, mein Auto ist kaputt, oder ich bin an der einzigen verbliebenen aktiven Kokerei im Ruhrgebiet vorbei gefahren.
:rolleyes:
 

19Andi73

Mitglied
Da muss ich jetzt leider wiedersprechen.
Der verkokelte Geruch tritt zeitweise auch während der Fahrt auf der Autobahn auf.
Gestern musste ich sogar auf Umluft umschalten.
Problem bei mir ist. Ich bin jetzt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen 4 mal etwa 30 KM über die Bahn gefahren. Bei keiner der Fahrten kam die erst gegen Ende einsetzende Regeneration zum Abschluss. Irgendwann stinkts dann auch auf der Autobahn.
Aber wahrscheinlich bin ich ja wieder mal nur eine Ausnahme, mein Auto ist kaputt, oder ich bin an der einzigen verbliebenen aktiven Kokerei im Ruhrgebiet vorbei gefahren.
:rolleyes:
Ich weis es nicht.:rolleyes: Mir ist die Regeneration durch den Geruch während der Fahrt, bis jetzt echt nicht aufgefallen.:) Klar ist der Geruch da, aber wenn ich am fahren bin merke ich nichts davon. Es kommt nichts ins Auto rein.

Gruß 19Andi73
 
Zuletzt bearbeitet:

Count

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich merke es deutlich im Schiebebetrieb, und zwar in den Ohren, weil dann wohl Töne in einer Frequenz entstehen, die ich als unangenehm empfinde. So ähnlich, als hätte ich Wasser im Ohr.

Gesendet von meinem GT-I9070 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous1410

Guest
Dröhnen und Mehrverbrauch bei DPF-Regenerierung

Gestern lief bei mir während ca. 25 km auf der Autobahn die Regeneration an. Bei 100km/h merke ich das nicht am Ton, sondern am Verbrauch. Obschon mit dem Tank schon über 500 km bei einem Verbrauch von 6,8 Liter/100 km runter sind, stieg der Verbrauch auf einer Strecke, auf der ich sonst so um die 6,5 angezeigt bekomme, auf zwischen 9 und sagenhafte 12 Liter/100km und der Durchschnitt stieg von 6,8 auf 7,0. Das heisst, dass die DPF-Reg. bei meinem CX5 während diesen 25 km problemlos 50% mehr Diesel frisst als sonst. Das finde ich schon sehr deftig. Diesmal war die Reg-Phase kurz nach Ende Autobahn abgeschlossen. Zuletzt machte sich die DPF-Reg. mit einem unangenehmen Dröhnen bei 60 km/h (wirklich wie Wasser in den Ohren) bemerkbar.

Den Geruch habe ich während der Fahrt im Fahrzeuginneren noch nie wahrgenommen.

Ich kann für den Beginn der Reg.-Phase keine Regel vom Fahrstil oder Gelände ableiten. Sie beginnt jeweils bei jeder Art von Fahrbetrieb. Hingegen setzt sie ziemlich regelmässig nach 220 - 230 km gefahrener Strecke ein. Ob also wirklich ein Sensor die Rückstände misst und die Reg. auslöst, erscheint mir weniger wahrscheinlich als die Annahme, dass dies von den gefahrenen Km ausgelöst wird. Jemand von der Technik von Mazda müsste das Geheimnis lüften können...

Ach ja: Ich gebe meinen CX-5 sowieso nicht mehr her und Geheimnisse machen manches noch attraktiver :eek:

Es grüsst spätabends Euer Bluesky aus Old Switzerland
 
Oben