Einbauanleitung Led-TFL

scribere089

Mitglied
Gut ich versuche es anders....
Also Sinn der sagen wir mal weissen Leitung ist es die TFL auszuschalten, wenn dort 12V anliegen.
Das ist nicht die Versorgungsspannung des TFL. Also kannst du es an einer beliebigen Leitung anschliessen die 12 V führt, wenn das Licht eingeschaltet wird.
D.h. Licht aus = TFL voll an. Licht an = TFL aus.
Welche Lampe führt 12 V wenn du das Licht einschaltest? Abblendlicht und Positionslichter.
Also setzt du den Stromdieb am Positionslicht an.
So angeschlossen leuchten die Serien und Nachbau TFL. Wenn du nun die Serien Lampen rausmachst...

Würdest du weder blau noch weiss anschliessen, also nur rot uns schwarz, dann würden die TFL auch Nachts voll leuchten und ich hätte eine Netzhautverbrennung, wenn ich dir Nachts entgegenkomme.
Die Dinger sind nämlich sch...SS hell.
 

helloSunshine

Mitglied
So, nun hab ich es auch endlich verstanden. Ich klemm' das weiße Kabel mit dem Stromdieb ans Kabel der Positionslichter. Melde mich wieder nach dem Einbau.
 

scribere089

Mitglied
Du kannst auch das blaue nehmen, dann werden die TFL gedimmt. Wie es dir besser gefällt.
Zum testen kannst du ja direkt auf die Batt+ gehen und mal selbst schauen.
 
Hi zusammen,

unser CX-5 hat Xenon, von daher konnte ich die tolle Anleitung hinsichtlich der elektr. Anschlüsse nur bedingt nutzen.

Da ein Dauerleuchten der TFL und/oder Nutzung als Standlicht/Positionslicht für mich nicht in Frage kam, habe ich die LED´s direkt an das SerienTFL angeschlossen und die SerienTFL-Birnen "abgeklemmt". Jetzt leuchten die LED-TFL wenn ein Gang eingelegt wird und gehen aus wenn das Fahrlicht angeht.

Anschluss: das rote Kabel der LED-TFL mit dem Rosa/Schwarzen Kabel der Serien-TFL verbinden, das schwarze Kabel an Masse und die beiden anderen Kabel (das weisse und das blaue) unbenutzt lassen. Die Serien-TFL Birnen nicht entfernen sonst wird der Scheinwerfer ruck zuck schmutzig weil die Abdichtung fehlen würde. Daher entweder Kabel trennen oder vorsichtig aus Stecker entfernen.

Gruß MC
 

tagil39

Mitglied
Hallo,Danke Ramses für TOLLE anleitung.Hab xenon und angeschlossen alless für version 2.Funtz alles top mit abdimmfunktion.Nochmall DANKE



Grüß Konstantin
 

klafi

Mitglied
hallo,
spricht eigentlich irgendwas dagegen die 12V Leitung (rot) an die Leitung von der H15 Tagfahrlampe anzuschliessen ?
 

Ramses

Mitglied
Leuchtet das original TFL auch noch, wenn das Abblend- und/oder Fernlicht an ist?
Wenn ja, spricht eigentlich nichts dagegen. Wenn nein, dann kannst Du die neuen TFL nicht mit der Option "abgedimmt" benutzen.
ComingHome geht dann generell nicht.
 

klafi

Mitglied
also Ich wollte das original TFL abklemmen und an die Leitung die LED´s anschliessen.
dadurch spart man sich ein wenig Verkabelung und das LED-TFL wäre geschaltet wie das Original TFL.
das abdimmen und Coming Home dann nicht funktioniert ist klar.

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

DKalle

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Xenon, wohin mit der blauen/weißen Leitung?

So, nun hab ich es auch endlich verstanden. Ich klemm' das weiße Kabel mit dem Stromdieb ans Kabel der Positionslichter. Melde mich wieder nach dem Einbau.

Hallo,

kannst Du mal ein Foto einstellen welche Leitung und wo Du das Positionslicht abgegriffen hast, ich bin nämlich heute ein wenig verzweifelt, wo ich die weiße oder blaue Leitung anschließen soll. Ist ja bei Xenon etwas anders :eek:

Liebe Grüße

Dirk
 

helloSunshine

Mitglied
Mehr Details bei Xenon

@DKalle: Siehe Anleitung (PDF) von Ramses (nach der gehst Du ja bestimmt vor). Los gehts auf Seite 8, Kapitel 2, Elektrischer Anschluss. Mein Tipp ist, Variante 2 zu verwenden (Nutzung der TFL auch als Positionslicht/gedimmt).

Das entscheidende für Dich steht ab Seite 9 unten: Du musst die Fassung des linken Stand-/Positionslichts (also wenn Du vor dem Fahrzeug stehst, rechts) aus dem Scheinwerfermodul herausdrehen. Wie das geht, steht im Mazda-Handbuch im Service-Kapitel, ich glaube halbe Drehung nach links dann nach hinten herausziehen. An der Fassung des Stand-/Positionslichts findest Du dann das braun/weiße Kabel wie in der Anleitung beschrieben - hier muss dann das blaue Kabel vom TFL mit Stromdieb dran. Siehe Bild auf Seite 10, dass ist das, was Du suchst (Bild zeigt die Fassung des Stand-/Positionslichts mit dem braun/weißen Kabel und Stromdieb).

Dann Funktion der TFL ausprobieren. Wenn alles OK, dann die Fassung der Positionslichter wieder in den Scheinwerfer rein.

Ich habe die Glühlampen der Positionslichter nicht entfernt, auch wenn das später ggf. Probleme beim TÜV geben könnte (es sind nur 2 Positionslichter erlaubt, mit TFL wären es 4). Von der Fassung des originalen TFL habe ich einfach den Stecker abgezogen (links und rechts). Die drastischen Massnahmen wie bei den H15-Lampen sind zum Glück bei Xenon nicht erforderlich ;-)

Hoffe, das hilft Dir! Ansonsten einfach noch einmal melden!
 
G

GuiMaz

Guest
Hallo Dirk,

ich habe die Taiwan-TFL bei meinem CX-5 mit Xenon am letzten Wochenende eingebaut. Es stimmt, die Verdrahtung ist etwas anders als in der Anleitung, wobei mir die trotzdem sehr weitergeholfen hat.
Es ist im Grunde sogar einfacher, weil ich nichts an den Scheinwerfern ändern muss. Von wegen Kontakt abbrechen oder isolieren oder so. Bei Xenon hat man das Glück, dass die Serien-TFL ja separate Leuchten sind (die jeweils innerste Glühlampe in der Scheinwerfereinheit). Bei diesen habe ich einfach den Stecker von der Birne abgezogen, mit Isolierband umwickelt und per Kabelbinder in der Nähe festgebunden. Die Glühbirne bleibt dagegen im Scheinwerfer, um dessen Verschmutzung zu vermeiden. Damit sind die Serien-TFL ohne Funktion.

Das weiße oder blaue Kabel habe ich per Stromdieb an die Begrenzungsleuchte auf der Fahrerseite angeschlossen.
An die Begrenzungsleuchte dran zu kommen, ist aber nicht einfach. Ich habe dazu den Luftfilterkasten geöffnet und den Deckel dann "aus dem Weg gedrückt", keine große Sache. Dann habe ich diesen Plastikhalter vom Sicherungskasten vom Kotflügel gelöst, der da vorne in der Nähe der Scheinwerfereinheit ist. So kommt man dann mit Ach und Krach mit der Hand hinter den Scheinwerfer und kann so gerade die Blinkerbirne und die Begrenzungslichtbirne aus den Fassungen lösen. Das Begrenzungslicht befindet sich ganz Außen. Und da die Stromleitungen mit denen des Blinkers zusammengefasst sind, muss man beide Anschlüsse samt Glühbirnen lösen, um die gesamte Anschlussleitung bis in den Motorraum zurück ziehen zu können. Und DANN kann man auch den Stromdieb mit der weißen oder blauen Leitung an den Anschluss des Begrenzungslichts anklemmen. Dazu etwas die Isolierung aufschneiden.

Das liest sich jetzt etwas umständlich aber im Grunde war es problemlos. Man kommt auch vom Radkasten aus an das Begrenzungslicht, so steht es auch im Handbuch zum Thema "Glühlampenwechsel". Allerdings ist das auch nicht einfacher und man arbeitet noch mehr in einem uneinsehbaren dunklen Loch! Beim Zugang vom Motorraum aus kann man zumindest durch das ein oder andere Loch im Blech einen Blick werfen.

Die Leitungsfarbe, an die ich den Stromdieb angeschlossen habe, kann ich nicht mehr sagen. Das war aber die gleiche Farbe, die auch in der Anleitung für die Halogenscheinwerfer benannt wird. Sollte aber grundsätzlich egal sein, welche der beiden Kabel man nimmt. Wenn das Begrenzungslicht an ist, müsste ja auf beiden Leitungen 12V anliegen.

Viele Grüße
Guido
 

DKalle

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
@GuiMax

Ich habe jetzt die Variante über den Radkasten genommen, beide Fassungen (Blinker und Pos.-Licht) raus gemacht (wie im Handbuch beschrieben) und dann konnte ich schön von unten (Radkasten) die Steuerleitung anbringen. Jetzt funzt alles und ich bin happy :D.
Es ist doch immer wieder absolute Klasse, wie einem hier im Forum geholfen wird, dafür noch einmal ein ganz dickes
Dankeschön

LG

Dirk
 

CX5-Peter

Mitglied
Hilfe Hilfe TFL

Hallo und HILFE..... erstmal danke für die tolle einbauanleitung ohne die unmöglich!
Aber ich habe ein Problem, ansich funktioniert alles einwandfrei außer ..und jetzt kommts..!
Wenn der Motor an ist brennt alles wie es sein soll, aber im stand ( mit Zündung ) wenn ich z.b an einem Bahnübergang stehe :D brennt rein gar nichts vorne! Ich habe das original Tagfahrlicht nicht stillgelegt wie hier auf den Bildern gezeigt wurde das man den Kontakt abbrechen sollte...liegts daran?:confused:
Wenn ich Licht anmache gehts super dann dimmt sich das TFL auch ab, das klappt!
Nur die Standlicht situation funktioniert gar nicht!
Und jetzt noch was, seit dem ich das alles eingebaut habe geht auch mein Fensterheber nicht mehr automatisch, wie vorher einmal drücken und dann gings von selbst hoch und runter, jetzt muss ich die ganze Zeit rauf drücken bis das Fenster unten bzw. oben ist!

Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt!!!
MFG CX5 Peter :cool:
 

Steini85

Mitglied
Beim Serienmäßigen Tfl leuchtet dieses ja nicht wenn die Handbremse gezogen ist. War das bei dir vielleicht der Fall ? Der Motor muss auch laufen.
Ist dass bei deiser Variante hier überhaupt auch so ?

Zum Fensterheber-Problem gehts hier lang. Muss einfach wieder angelernt werden, ist ganz leicht :eek:.
 
Zuletzt bearbeitet:

GT Speedster

Mitglied
Du hattest die Batterie abgeklemmt?

Dann mußt du die Endanschläge der FH neu bestimmen. Einfach Knopf über den Klackpunkt gedrückt halten bis das Fenster unten ist und noch 2 Sekunden gedrückt halten. Dann nach oben ziehen und ebenfalls gedrückt halten.
 

CX5-Peter

Mitglied
nix leuchtet im stehen

Uii danke für die schnelle Hilfe bezüglich der Fensterheber, ja da bin ich nicht draufgekommen das es von der abgeklemmten Batterie kommt!

Nur bleibt mein Standlichtproblem.... Wenn ich wie gesagt am BAhnübergang stehe brennt nichts ... da müsste doch das nachgebaute TFL leuchten! Die oberen Standlichter habe ich rausgebaut die können ja nich leuchten aber das TFL unten muss doch dann leuchten oder nicht? Die müssen doch immer brennen egal ob ich stehe, fahre,licht an mache oder fernlicht oder blinke und sonst was :p
Standlicht hinten brennt ja auch im stehen! :confused:
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Peter, kontroliere nochmals an welcher Sicherung Du das rote Kabel (+12V) angeschlossen hast. Wenn es geht, mach ein Bild davon und lade es hier hoch....


Gruß,
BIGI
 

Ramses

Mitglied
Peter, nur nochmal zum genauen Verständnis für mich:

Zündung an, Motor aus = kein Led-TFL
Zündung an, Motor an = volles Led-TFL
Zündung an, Motor an, Licht an = gedimmtes Led-TFL

Und bei Zündung an, Motor aus meinst Du nicht mit i-stop-Modus.
 

Ramses

Mitglied
CAN-Bus...
Bei mir haben die Hinsberger-TFLs auch nur noch im abgedimmten Modus geleuchtet,
nachdem ich die linke Standlichtbirne entfernt hatte.

Nur haben die Taiwan-TFL überhaupt nichts mit CAN-Bus zu tun. Die bekommen Saft von einem Sicherungsanschluss, der Strom führt, sobald die Zündung an ist. Denen ist egal, was CAN-Bus dazu sagt.
 
Oben