Fensterheber-LEDs nachrüsten

19Andi73

Mitglied
Hallo Leute.

Die Russen haben die Fensterheber-LEDs nachgerüstet. Danach leuchten alle 4 LEDs in der Fahrertür. Das Thema war schon mal diskutiert worden und wieder untergegangen. Im Russischen Forum haben es 2 Personen jedenfalls geschaft die LEDs nachzurüsten. Benötigt werden anscheinend 4LEDs oder noch 3 die gleices Licht abgeben wie der original verbaute und 3 Resistoren (1K, 1,35K und 2,7K). Bilder dazu gibt es in meinem Album.
Wer hat Mut,will und kann das nachbauen? Ich bin selbst kein Elektriker und habe Respekt vor Arbeiten an der Elektrik bzw. Elektronik.

Gruß 19Andi73
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Unfassbar was Mazda da gemacht hat! Die Platine ist für die Beleuchtung aller Schalter schon vorbereitet und trotzdem keine LEDs ab Werk verbaut :mad:

19andi73-albums-mein-schwarzer-mustang-picture33691-uw0cokqs.jpg
 

Antihero

Mitglied
Tja, da hat der Mazda Sparteufel zugeschlagen. 20cent gespart und viele Kunden verärgert....
Hast Du auch einen Typ der SMD LED?

Das einlöten ist für einen Elektroniker eigentlich kein großes Problem.
Man benötigt "nur" einen geeigneten Lötkolben und eine Lupe/Mikroskop. (Und eine ruhige Hand)
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Unabhängig vom "Material sparen" ... vielleicht haben sich die Japaner ja gedacht:
Wir lassen immer nur den Knopf leuchten, der zum jeweiligen Fenster gehört!

Bevor ich nachts an alles Schaltern herumnestele und möglicherweise alle Fenster bediene, sehe ich auf Anhieb den Knopf für das Fenster an meiner Seite. Ist der Gedanke denn so abwegig?

Zum Umbau: vielleicht kann man durch verschiedenfarbige LEDs den Unterschied darstellen, z.B. grün für die Fahrerseite, gelb für alle anderen.

BTW: Antihero ist wieder da! :) Und alle so yeah ...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Kannst Du mal bitte den Link angeben zum Beitrag im Russenforum (welchem)?
Habe eben bei cx-5.ru gesucht und noch nichts gefunden. Danke.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
20cent gespart und viele Kunden verärgert....
20 cent sind zu viel. Ich rechne eher mit 5Cent/Auto. Macht bei 1,000,000Autos => 5,000,000cents = 50000€! Klingt nach viel Geld ist es aber nicht. Mir wäre es lieber wenn die Mazda Tester (gibts auch welche in Oberursel) das Auto mal mit über 130km/h gefahren wären um das Spiegelzitter vor der Auslieferung festzustellen. Mein fMH hat gemeint, dass die neue Spiegelgehäuser die ich bekommen habe + Lackierung um die 500€ kosten. Also falls es noch 99 andere CX5er gibt die neue Spiegel bekommen haben (davon gehe ich aus) kommen die 50000€ schon zusammen.


Wieviel Ölwechsel (nur Öl+Filter = 60€) hat Mazda wegen der Ölverdünnung übernommen? Bei mir 2x.
Wieviel Abgasdrücksensoren (>100€?) gabs auf Garantie nur in D? Bei mir 2x.
Wieviel neue Ölmessstäbe für 140€/Stück?


Das sind kosten die sich läppern. Aber bei 3xLEDs wird gesparrt! Automatische Spiegelanklappfunktion darf man selber nachrüsten obwohl mechanisch alles schon da ist und die benötigten Leitungen auch. Coming Home gibt es genau so wenig wie die Möglichkeit die Fenster mit der FB zu schließen. TFL ab Werk ist ein Witz, dafür gibt es Serienmäßig NSW die niemand benutzt.

Es mag sein das der Motor gut ist. Mag auch sein dass das Preis/Leistungsverhältnis bei dem Auto stimmt. Aber wenn ich sehe, dass Sachen die schon so gut wie gemacht sind (wie die Fensterheberbeleuchtung) am Ende wegen paar Cent doch so gelasen sind, dann kriege ich die Kriese:p Natürlich brauche ich diese Beleuchtung nicht unbedingt. Ich brauche aber auch keine 175PS oder AWD, kein SUV und kein Mazda. Trotzdem habe ich das Auto bestellt so wie es ist (billig wars auch nicht) und erwarte, dass die Leute die von meinem Geld in Japan bezahlt sind, sich gedanken machen warum ich mir in paar Jahren wieder ein Mazda kaufen soll. Da sind solche Kleinigkeiten manchmal den Unterschied zum Wettbewerb...

Grüße,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Im genannten Russenforum wollten die im Thread nicht so recht genaue Informationen dazu rausgeben.
Ich vermute mal, das die SMD-LEDs in Baugröße 0402 oder 0603 sind.

Für diejenigen, die damit nichts anfangen können, habe ich im Netz diesen Größenvergleich gefunden:
6138386236626532.jpg


Hier ein weiterer Vergleich aus dem I-Net:
3564313166376438.jpg


Für diejenigen, die noch nix mit SMD-Bauelementen zu tun hatten, empfehle ich als Einstieg diesen Artikel:
http://www.elv-downloads.de/downloads/journal/smd-anleitung.pdf

Der genaue SMD-LED-Typ (0402 oder 0603) ist eigentlich unkritisch, sie muss nur mechanisch auf die Lötpunkte passen. Wichtig wäre nur die Farbe (je nach Originalfarbe der vorhandenen LED). Daraus ergibt sich dann auch die notwendige Flußspannung ULED (ja nach Farbe zwischen 2,0V-2,6V [rot, gelb, orange] und 3,2V-3,6V[weiss, blau, grün]).
Die maximal zulässige Durchfluß-Stromstärke I liegt meistens bei 20mA, darüber raucht sie schnell ab. Die wichtigsten Informationen sind immer den Datenblättern zu entnehmen, auch die Einbaulage (Markierung von Kathode oder Anode!).

Der eigentliche Betriebsstrom ist niedriger und wird über den Vorwiderstand festgelegt. Ein Wert von ca. 15mA sollte ausreichend sein.
Der Vorwiderstand berechnet sich nach R = (UB - ULED) / ILED, wobei für UB je nach Spannungsquelle am Kfz auch mal 14,4V anzusetzen sind! Also auch den worst-case betrachten, sonst halten die LED nicht allzu lange.

Hier ist ein Rechner für die Vorwiderstände zu finden: www.led-rechner.de
Im Beispiel habe ich mal die Werte für eine rote LED (ULED = 2V) bei max. Bordspannung von 14,4V und 15mA Strom eingegeben. Der Vorwiderstand ist dann bei 910 Ohm.

Wird der Widerstand größer gewählt, verringert sich der LED-Strom und damit auch die Helligkeit. Die LED muss ja nicht mit voller Helligkeit betrieben werden, nachts reichen schon wenige mA. Außerdem sinkt dann auch die Verlustwärme am Vorwiderstand. Da muss man ein bischen experimentieren.

Warum die angegebenen Werte der Vorwiderstände für die nachzurüstenden Fenster-LEDs so relativ unterschiedlich sind (1kOhm; 1,35kOhm; 2,7kOhm), kann ich noch nicht sagen. Dazu müsste man den Stromlaufplan anhand der Platine "reengineeren".
 
Zuletzt bearbeitet:

19Andi73

Mitglied
Eine Antwort habe ich bekommen, es sind 1x2 mm SMD-LEDs, 3Volt in weiß. So wie es aussieht sind es die 0603 die der AmiVanFan angesprochen hat. So was? http://www.ebay.de/itm/10-warmweise...dellbau_Modelleisenbahnen&hash=item5ada3b7e64

Warum die angegebenen Werte der Vorwiderstände für die nachzurüstenden Fenster-LEDs so relativ unterschiedlich sind (1kOhm; 1,35kOhm; 2,7kOhm), kann ich noch nicht sagen. Dazu müsste man den Stromlaufplan anhand der Platine "reengineeren".

Ich habe mal die Aussage eines Mitgliedes übersetzt. Ich hoffe jemand kann was damit anfangen, vielleicht du AmiVanFan? Die haben das mit Hilfe irgendwelchen Formeln ausgerechnet.

''Es ist notwendig, um in der Schaltung die gewünschte Widerstandsgröße zu schaffen und Umverteilung und Steuerung elektrischer Energie zwischen den Elementen des Systems zu gewährleisten!''

Gruß 19Andi73
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Naja, der Spruch könnte eher den Politikern in Bezug auf die angedrohte Energiewende zugeschrieben werden - ausdrucksstarke Worthülsen, nix konkretes... :p

...ein Schaltplan sagt (mir) mehr als tausend Worte... ;)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Danke, Tramix.
Aber diese (und andere) Schaltpläne sind bekannt.

Dort ist der betreffende "Power Window Main Switch" mit dem P/W CM (power windows control module) quasi als bessere "black box" nur mit den Grundfunktionen dargestellt (0912-5a). Lediglich die eine LED für die Fahrer-Fensteröffner-Taste ist mit (unbeschriftetem) Widerstand zu erkennen.

0912-5a_Power Window System.jpg

Man könnte prinzipell die 3 anderen LEDs parallel zur vorhandenen schalten.
Aber:
1.) die Strombelastbarkeit dieses Schaltausgangs ist noch nicht bekannt
2.) es erklärt nicht, warum im Russenforum drei verschieden große Vorwiderstände verwendet wurden
3.) warum wurden für die Widerstände 1,35k und 2,7k zwei Widerstände parallel geschaltet?
4.) gelten die angegebenen Widerstandswerte 1,35k und 2,7k jeweils für die Einzelwiderstände oder für die resultierenden Gesamtwiderstände?

Von daher gibt es 2 Möglichkeiten:
- den Angaben aus dem Russenforum blind vertrauen, wobei 3.) und 4.) unklar ist
- selber anhand des Platinen-Layouts nachvollziehen, warum das so ist.
 

19Andi73

Mitglied
Zum Punkt 3 habe ich im Russischen Forum folgende Aussage gefunden.
Der Typ hat je 2 Resistoren verbaut weil er die passende Größe (1,35 , 2,7) nicht zur Hand hatte, deswegen hat er 2 vom Wiederstand her passende zusammen verbaut. Er hat die aus einer kaputten Grafikkarte ausgebaut.

Gruß 19Andi73

PS. Ein dritter hat das mittlerweile mit bestellten Teilen nachgebaut, scheint also nicht falsch zu sein die Schaltung. Der hat übrigens orange LEDs verbaut und die passen von der Farbe her perfekt zu dem origunal.
 

19Andi73

Mitglied
Hi Leute.
An alle die Interesse haben, ''ich habe fertig''.
Die LED's sind drin und es funktioniert alles wie es sollte. Wenn ich Morgen dazu komme mache ich noch Paar Bilder und einen kleinen Bericht dazu. Und wenn ich ganz gut drauf bin dann auch eine Einbauanleitung. Muss Morgen eher alles zusammen bauen und den Zwischenschalter für den Spiegelanklappmodul (für abschalten des Moduls im Winter) installieren. So sieht es aus.
1661-hpim2948.jpg


Gruß 19Andi73
 
Oben