Flackerfreie LED Innenleuchten?

mura

Mitglied
Hab ja seit ner weile das Corksport LED Set verbaut welches super hell ist aber wo leider die 4LED Leuchten die vorne und hinten in den Dachhimmel kommen bei den Leseleuchten leider bei gedimmtem Innenraum minimal flackern!
Im anderen Forum wurde auch das Set von benzinfabrik besprochen
SMD LED Innenraumbeleuchtung Mazda CX5, weiss
welches aber laut Aussage eines Mitglieds der es verbaut hat auch minimal flackert!:(
Ich wollte jetzt mal speziell die Spezialisten hier Fragen ob es diese LED Leuchten für den Dachhimmel(Bezeichnung ist glaub ich Soffitte?) auch gibt ohne dass sie flackern?:confused:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Solche LED-Sofitten wird es fertig (noch) nicht geben.

Das Problem der flackernden LED im gedimmten Zustand liegt an der Art und Weise der Ansteuerung. Dazu muss man zuerst wissen, wie die Original Glühlampen-Sofitten gedimmt werden.

Wenn die Dimmung nach Art der PWM (Puls-Weiten-Modulation) erfolgt, sieht man das den Glühlampen-Sofitten nicht an, da der Glühfaden zu träge reagiert.

Eine LED reagiert auf die Spannungseinbrüche wesentlich schneller. Dazu kommt, das so eine LED-Sofitte aus mehreren Einzel-LEDs zusammen gesetzt ist. Diese Einzel-LED reagieren teilweise auch unterschiedlich auf Strom-/Spannungs-/Temperaturparameter (Streuung).
So kommt es, dass das menschliche Auge das schnelle Ein- und Ausschalten (bei PWM) der LEDs beim Dimmen als Flimmern wahrnehmen kann. Im normalen Betrieb wird nichts flackern/flimmern.

Eine Gedanke wäre, das PWM-Signal mittels Kondensator etwas zu "glätten", so dass die LED nicht nur schnell Ein- und Ausschaltet, sondern durch den (beim Dimmen geringeren) Effektivwert der Spannung sich auch der Strom durch die LED ändert und damit dunkler wird.

Die Größe des Kondensator kann man empirisch ermitteln oder auch berechnen. So nach Gefühl sollten Werte zwischen 10 - 47µF (Elko) für den ersten Test passen (kommt auf die PWM-Frequenz an). Die Nennspannung des Kondensators sollte mindestens 16V betragen.

Wichtig wäre vielleicht auch ein (Vor-)widerstand, der den Ladestrom des Elkos beim ersten Einschalten begrenzt, damit der Steuerausgang vom RBCM nicht überlastet wird. Geht man davon aus, das vorne original 8W-Sofitten eingebaut sind, sollte R mit 18 Ohm passen (ggf. Verlustleistung am Widerstand beachten).

Der Kondensator wäre parallel zur LED-Sofitte zu schalten, der zusätzliche Widerstand entweder vor den Kondensator oder zwischen RBCM und LED-Sofitte/Kondensator (muss man ausprobieren, wie das Ergebnis wird)

Ob sich der Schaltungsaufwand lohnt für die doch relativ kurze Zeit des Dimmens, ist fraglich. Etwas anderes wäre es sicherlich, wenn sich die Innenbeleuchtung individuell dimmen ließe und nicht nur automatisch beim Schließen der Türen oder Einschalten der Zündung.

Das sind wie gesagt so erste theoretische Gedanken, getestet habe ich es noch nicht.
Noch ist ja nicht bekannt, wie die Dimmung erfolgt.
Vielleicht habe ich aber auch noch irgendwo ´nen Denkfehler, wenn ich jetzt lese, das gerade die PWM zum Dimmen von LED verwendet wird :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

eddy69

Mitglied
Ich kann bestätigen, daß meine verbaute LED in Innenraum nur minimal flimmern, kaum wahrnehmbar. Und die Stifte,31 mm, gibt's schon längst und in mehreren Farben. Nachgucken in Ebay USA. Meine habe ich auch dort bestellt ...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Nachdem ich mittlerweile meine Innenraumleuchten auch auf LED umgerüstet habe, kann ich zu den obigen Vermutungen und Beobachtungen folgendes feststellen:

  • die LED flimmern ganz leicht, aber man muss schon direkt auf die Lichtflächen schauen.
  • die LED flimmern nicht nur beim Dimmen, sondern auch bei voller Helligkeit!
  • "flackern" ist dafür ein übertriebener Ausdruck. Ein Kaminfeuer flackert. Es ist nur ein leichtes, kaum merkliches Flimmern
  • Ursache ist die PWM, mit der die Lampen/LEDs auch im vollen Helligkeitszustand betrieben werden. Bei Glühlampen bemerkt man den Effekt wegen der Trägheit des Glühfadens nicht.
  • die PWM arbeitet für den LED-Betrieb mit einer zu geringen Frequenz; ein paar 10Hz mehr und das Flimmern müsste verschwinden (dazu müsste man wahrscheinlich im RBCM den Kondensator identifizieren und einen kleineren einsetzen). Meine oben angedachte Modifikation mit C und R ist Murks, weil eventuelle Rückwirkungen auf das RBCM Risiken bergen.
  • die LEDs können nichts für das Flimmern !!!
  • bei mir bleibt das jetzt so, man muss ja nun nicht bei jedem "Kleinscheiss" pingelig werden
 
Oben