Frage zu indirekten RDKS

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Hi Leute!

Hab die Woche eine Panne gehabt, was war passiert: Sonntag beim Tanken Reifendruck kontrolliert, alles i.O. Am nächsten Morgen in aller Frühe bei Eis und Schneefall (Schneefahrbahn) bei uns den Graben raus Richtung Dorf gefahren, Geschwindigkeit gefühlt nicht mehr als 30Km/h. Nach ca. 1,5Km wieder Asphalt unter den Reifen, komisches Geräusch, hört sich nach Platten an, ausgestiegen und so war es auch. Reifen mit Kompressor vom Pannenset aufgepumpt, Luft hält wieder, vermutlich Ventil beim Kontrollieren undicht geblieben....

Aber, der Reifen ist jetzt hin, war komplett leer, von den 1,5Km auch schon warm an den Flanken, muss runter.

In der Bedienungsanleitung find ich eben nur das ich das indirekte System habe (Mazda6, Bj.2017), aber leider keine genauen Angaben ob eine min. Drehzahl oder Geschwindigkeit erfüllt sein muss um Alarm zu schlagen. Das ein Plattfuß am Stand nicht erkannt wird ist klar.

Jemand mehr Infos dazu?

Schöne Grüße!
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Auch in anderen Mazda-Unterlagen habe ich dazu keine Details gefunden (Minuten/Drehzahl/Entfernung). Nur folgendes: Wenn TPMS gar nicht oder bei einem nicht vorgeschriebenen Reifendruck angelernt wird, kann es dazu kommen, dass TPMS nicht korrekt arbeitet. Das wäre eine Möglichkeit. Sonst ist mir nur bekannt, dass das indirekte TPMS/RDKS halt länger braucht, bis es einen Alarm ausgibt, als das direkte System mit Sensoren in den Reifen. Aber wie lange genau es dauert, kann wohl niemand mit Gewissheit sagen.

Bei mir persönlich hatte ich jetzt im Winter folgende Erfahrung:
Auto im ca. 20 cm hohen Schnee geparkt (2 Stunden), dann auf die Schnellstraße, ca. 20 Minuten/20 km gefahren (ca. 100-140 km/h), dann TPMS Warnung, auf die Tankstelle gefahren und statt 2.5 nur noch 2.0 bar auf dem hinteren linken Reifen gehabt, aufgepumpt, beim Reifenhändler kein Defekt erkennbar, Ventil wurde vorsorglich getauscht, seitdem alles OK.
 

Ivocel

Mitglied
Das indirekte reagiert meistens erst ab 0,5 bar Unterschied zwischen den Reifen und misst es anhand des Rollumfanges.
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Meine Anzeige ist aber finster geblieben nach ca. 1.5 Kilometer. Justiert war das System, bzw. halt nach Anleitung durchgeführt.
Vermutlich war die Geschwindigkeit oder der Weg zu wenig.

Bevor jetzt der neue Reifen kommt lass ich nochmal ordentlich Luft ab beim Alten und Dreh eine Runde. Erkenntnisse werde ich hier dann mitteilen. Schade ist es um den Reifen, um das Geld wär auch ein Satz Sensoren drinnen gewesen. Bei meinem Vorgänger Auto war das System mit Anzeige verbaut und ich hab mich wegen leeren Batterien in den Sensoren geägert.....soviel zu den Vor und Nachteilen....
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
So, heute Ölwechsel durchgeführt und beim warmfahren das RDKS kontrolliert.
Luft hinten rechts auf 1,2bar abgesenkt und gemütlich losgefahren, nach ca. 5KM und max. 50km/h nichts..... Nach etwa 8KM auf der Bundesstraße Tempo auf knapp 100 erhöht und dann ist die Meldung gekommen, nicht zu übersehen oder überhören.
Also das System scheint eine Weile zu brauchen bis der Fehler anschlägt, für losfahren mit keiner bzw. fast keiner Luft nicht so toll.

Kenne die andere Variante von meinem Hyundai Tucson, also insgesamt gefällt mir das System im Hyundai mehr, Druck wird direkt angezeigt, Reifenwechsel war auch kein Problem. Natürlich entstehen aber auch Kosten bei neuen Reifen oder die Batterien der Sensoren werden leer.....

In dem Sinne.... naja....jedes hat seine Vor und Nachteilen.

Schöne Grüße!
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Bei der Absenkung auf 1,2 Bar hast du doch bestimmt das auch am Fahrverhalten gespürt, z.B. Auto zieht nach rechts .
Hatte mit meinem Premacy auf der AB mal eine Schraube drin mit langsamen Luftverlust.
Da bin ich auch ohne Überwachungssystem die nächste Möglichkeit raus zum Prüfen, was da los ist.
Da war gefühlt auch nur noch 1 bar drauf.
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Hallo.
Hab nicht so wirklich auf das Fahrverhalten geachtet, war eher damit beschäftigt Unebenheiten auszuweichen und Kurven sehr moderat zu fahren. Das mit dem Fahrverhalten ist auch so eine Sache, bin mir sicher das meine Frau wahrscheinlich so von der Arbeit nach Hause fahren und dann vielleicht erzählen das am Auto was komisch sei..... trifft sicher auf andere (Mann/ Frau) auch zu.
Da hat das Piepsen und die Warnung schon klar ein Vorteil!

Ich weiß jetzt das das System funktioniert und auch wie (zwar nicht ganz im Detail was genaue Strecke, Geschw. usw. betrifft).
War halt ein blöder Zufall bei mir, Eis und Schneefahrbahn, gleichzeitig Platten, dafür ist das indirekte RDKS eben nichts.
Ansonsten funktioniert's.

Schönen Abend!
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Sollte man meinen. Bin im Jahr ca. 70000Km auf der Straße und ich weiß nicht wie oft ich bei anderen an die Scheibe klopf mit dem Hinweis, Entschuldigung aber sie haben fast oder keine Luft im Reifen, bevorzugt das weibliche Geschlecht....😊
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Ergänzend hier noch ein Schuster-Erklärvideo zum Thema RDKS und Radwechsel (beide Systeme):
 
Oben