1. Generation Facelift Hoher Verbrauch nach Dieselfilter Tausch

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Gute Tag liebe Gemeinde,

ich habe einen 2016er Nakama. 2,2L mit 150PS und am Wochenende den Dieselfilter getauscht, seitdem habe ich einen höheren Durchschnittverbrauch von ca. 2-2,5 Liter.

Vorher lag ich im Durchschnitt bei +- 7,5 Liter.

Leider habe ich nach dem Wechsel das Kraftstoffsystem vom Auto durch mehrmalige Startversuche selber füllen lassen bis das Auto wieder angesprungen ist.
Am nächsten Tag habe ich das System entlüftet, wie es im Werkstatthandbuch beschrieben ist (hätte vll. vorher reinschauen sollen):

- Entlüften über die Rücklaufleitung (mit einer elektrischen Pumpe und einem durchsichtigen Schlauch dazwischen, dass ich den Dieselfluss und die Luftblasen sehen konnte)
- danach über den Entlüftungsnippel.

Per OBD (iCarsoft CR-MAX) habe ich mir auch die Livedaten angeschaut.

-Injektoren laufen optimal und wurden aktuell auch neu kalibriert über Diagnose-Pin. Diese hatte ich auch vor 2 Monaten geputzt und gereinigt (Ultraschallbad) und haben neue Flammscheiben bekommen.
- Vakuum-Pumpe zeigt normale Werte und Betrieb an (orientiere mich da an die Videos von Mr.NiceGuy, Youtube)
- Öldruck ist auch ok (Ölsieb ist neu)

Was ich nicht getestet habe bisher, ist der Wassersensor vom Filter. Hier stellt sich mir die Frage, ob dieser kaputt ist, und irgendwas im System auslöst, dass das Auto jetzt denkt: " Hallo, hier ist Wasser im System und ich Spüle jetzt mal ordentlich durch".

Aus dem Werkstatthandbuch weiss ich, das der Sensor nur "ON", oder "OFF" meldet. das werde ich noch testen.

Jetzt stellt sich mir auch die Frage, was passiert ist und ob durch die mehrfach "Leeren" Starversuche irgend etwas kaputt gegangen ist. Habe aber auch schon mitbekommen, das viele das Kraftstoffsystem durch Startversuche selber füllen lassen und es keine Probleme dadurch gab.

Hat jemand eine Idee ?
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
ja, das habe ich auch gedacht, allerdings ist das ein Dauerzustand.

Ein Kollege mit sehr viel Auto Erfahrung hat mir mal geraten eine manuelle Regenaration zu starten, obwohl der Abgasdruck Sensor und Abgass differenzdruck auch normal erscheinen.

... und was ich mir jetzt noch denke ist, dass ich mal den Sensor abklemme, da er ja nur On/Off schaltet und vll. jetzt auf ON steht, warum auch immer, aber das kann man ja nachmessen. werde das heute mal nach Feierabend "austesten"
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
... was mir auch gerade kommt ist, dass ich noch einen Getriebeöl wechsel gemacht habe, und dazu ja der Luftfilterkasten raus muss. Dazu habe ich den LMM abgesteckt und später wieder eingesteckt im laufenden Betrieb aufm Hof, musste ja den Ölstand im laufenden Betrieb prüfen (auch im Werkstattbuch so beschrieben).
Vll. hat dieser was abbekommen. Da schaue ich mir auch noch die Werte an.
 

Samurai

Mitglied
Gute Tag liebe Gemeinde,

ich habe einen 2016er Nakama. 2,2L mit 150PS und am Wochenende den Dieselfilter getauscht, seitdem habe ich einen höheren Durchschnittverbrauch von ca. 2-2,5 Liter.

Vorher lag ich im Durchschnitt bei +- 7,5 Liter.

Leider habe ich nach dem Wechsel das Kraftstoffsystem vom Auto durch mehrmalige Startversuche selber füllen lassen bis das Auto wieder angesprungen ist.
Am nächsten Tag habe ich das System entlüftet, wie es im Werkstatthandbuch beschrieben ist (hätte vll. vorher reinschauen sollen):

- Entlüften über die Rücklaufleitung (mit einer elektrischen Pumpe und einem durchsichtigen Schlauch dazwischen, dass ich den Dieselfluss und die Luftblasen sehen konnte)
- danach über den Entlüftungsnippel.

Per OBD (iCarsoft CR-MAX) habe ich mir auch die Livedaten angeschaut.

-Injektoren laufen optimal und wurden aktuell auch neu kalibriert über Diagnose-Pin. Diese hatte ich auch vor 2 Monaten geputzt und gereinigt (Ultraschallbad) und haben neue Flammscheiben bekommen.
- Vakuum-Pumpe zeigt normale Werte und Betrieb an (orientiere mich da an die Videos von Mr.NiceGuy, Youtube)
- Öldruck ist auch ok (Ölsieb ist neu)

Was ich nicht getestet habe bisher, ist der Wassersensor vom Filter. Hier stellt sich mir die Frage, ob dieser kaputt ist, und irgendwas im System auslöst, dass das Auto jetzt denkt: " Hallo, hier ist Wasser im System und ich Spüle jetzt mal ordentlich durch".

Aus dem Werkstatthandbuch weiss ich, das der Sensor nur "ON", oder "OFF" meldet. das werde ich noch testen.

Jetzt stellt sich mir auch die Frage, was passiert ist und ob durch die mehrfach "Leeren" Starversuche irgend etwas kaputt gegangen ist. Habe aber auch schon mitbekommen, das viele das Kraftstoffsystem durch Startversuche selber füllen lassen und es keine Probleme dadurch gab.

Hat jemand eine Idee ?
ahoi, ein Austausch des Filters begründet dies sicher nicht. Würde sagen bis 8l kann normal sein, aber 10l?
Wie viele km hat der CX denn und wie oft regeneriert der denn ? ...alle 300km alle 100km ? Wie viele km bist Du denn seit dem Wechsel gefahren ? Die Injektoren wurde ja wieder an identischer Position eingebaut und nicht untereinander vertauscht und dann neue Werte eingegeben, oder ?...also praktisch die Kalibrierung mit Forscan gemacht ?
Keine Fehl-Einträge im Motorsteuergerät ? Alles dicht ;) ?
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Also, habe nun alles überprüft…

LMM scheint ordentliche Werte aus zu spucken, zumindest deute ich es so, wenn ich das Gaspedal betättige, und Wassersensor ist auch ok …. 🤷‍♂️
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
ahoi, ein Austausch des Filters begründet dies sicher nicht. Würde sagen bis 8l kann normal sein, aber 10l?
Wie viele km hat der CX denn und wie oft regeneriert der denn ? ...alle 300km alle 100km ? Wie viele km bist Du denn seit dem Wechsel gefahren ? Die Injektoren wurde ja wieder an identischer Position eingebaut und nicht untereinander vertauscht und dann neue Werte eingegeben, oder ?...also praktisch die Kalibrierung mit Forscan gemacht ?
Keine Fehl-Einträge im Motorsteuergerät ? Alles dicht ;) ?
- habe aktuell 172Tkm runter
- Regeneration habe ich nie richtig beobachtet, aber ich denke die müsste bei ca. 150km liegen
- seit den Wechsel sind ca. 200km gefahren worden.
- Injektoren sind alle dicht, da ich es neu gemacht habe
- Auch sind die alle in der richtigen Position und habe es auch mit OBD überprüft.
v. links n. Rechts 1-2-3-4. Die Injektoren Codes passen.
- Kalibrierung erfolgte über Diagnose PIN gegen Masse x 5
-aktuell keine Fehlercodes in allen Steuergeräten

Es bleibt also fast nur eine manuelle Regeneration übrig bei meinen Nachforschungen. Auch weil er im Leerlauf etwas rumstinkt, was mir vorher nicht so aufgefallen ist.
 

Tobi-HN

Mitglied
-Injektoren laufen optimal und wurden aktuell auch neu kalibriert über Diagnose-Pin.
Auch weil er im Leerlauf etwas rumstinkt,
Sicher, dass die Injektoren o.k. sind? Warum wurden diese nach dem Filterwechsel neu kalibriert? Dafür gibt es doch keinen Grund.
Getauschte Injektoren heißt nicht, dass diese funktionieren. Hast du neue Injektoren eingebaut oder überholte?
Experten sind der Meinung, Injektoren kann man nicht überholen, Gebraucht = Schrott
Regeneration [...] ich denke die müsste bei ca. 150km liegen
Genau das zeigt in die Richtung defekte/undichte Injektoren.
Der Regenerationszyklus muss um einiges höher liegen.
Sensoren am DPF in Ordnung? Nicht dass deine zu häufige Regeneration von falschen Sensorwerten kommt.
Wurden die Sensoren getaucht (neue Baureihe mit abgesetzter Elektonik) oder sind dies immer noch die ersten?
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Die Injektoren sind noch die ersten denke ich. Wir haben das Auto vor 3 Monaten gebraucht gekauft. Habe diese ausgebaut und wie gesagt alle im Ultraschallbad gereinigt. Danach in den Tank den LM Systemreiniger Diesel reingemacht. Danach sind die Werte von 8,5-9L runter auf 7,5L.

Was man noch dazu sagen muss ist, dass noch eine Reinigung des Ansaugtrakt aussteht, hat aber keine Probleme gemacht bisher.

Beim Abgasdifferenz Sensor sind die IST und SOLL nahezu Identisch, was drauf schliessen lässt, meines Wissens, dass der Sensor ordentlich arbeitet und nicht verstopf ist.

Am DPF wurden die Sensoren bisher nicht angefasst.

Da ich den 2016er habe, gehe ich davon aus, dass es die Version mit der abgesetzen Elekronik ist, da ich am DPF selber nichts gesehen habe.

Ich könnte auch mal mit ner Endoskop Kamera reinschauen in den DPF, … das wäre mal ne Idee ….🤔

Anbei ein paar Bilder meiner Injektorenaktion……
 

Anhänge

  • IMG_2344.jpeg
    IMG_2344.jpeg
    70,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2343.jpeg
    IMG_2343.jpeg
    143,3 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2342.jpeg
    IMG_2342.jpeg
    135,1 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2341.jpeg
    IMG_2341.jpeg
    249,5 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ähh sind die neuen Flammscheiben aus Kupfer ??? Eigentlich sollten das Modifizierte sein aus einer Stahllegierung !!
Ja, habe die so im Internet bestellt. Wusste bis vor kurzem noch nichts davon.

Ich gehe aber davon aus das es jetzt nicht das Problem sein sollte, oder doch?

Die Aktion habe ich vor ca. 2 Monaten/3000km gemacht.

Kann ich die Modifizierten wo bestellen, oder gibt's die nur beim Freundlichen?
 
Zuletzt bearbeitet:

rheingeist

Mitglied
Ich weiß nur das diese Flammringe nicht lange halten.
Vielleicht liegt dort Einbaufehler .!
Diese Flammscheiben habe auch eine andere Form als welche aus Stahl.
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Werde mir die Scheiben mal ordern beim Mazda und auch bei gelegenheit tauschen.

Da die Injektoren ja jetzt gemacht sind ist das nur 30min Arbeit :cool:
 

Samurai

Mitglied
Guten Morgen,
die "neuen Flammscheiben" sind beschichtet. Sehen kann man das wenn man Gebrauchte ausbaut. Darunter wird dann ebenso das Kupfer sichtbar. Damit sind die "Kupfernen" nicht unbedingt falsch, aber eben nicht "original Mazda letzter Stand". Funktionieren tut dies aber, bei richtigem Einbau, nach der "kryptischen Anleitung", genauso.

Es ist immer gut die komplette Geschicht zu erzählen; dazu gehört immer auch der km Stand und die Fahrtstrecke und wenn ich jetzt so sehe, dass das Fahrtzeug erst 200km gefahren wurde muss man nicht unbedingt von einem Fehler ausgehen. Eine komplette Füllung auf Strecke fahren, das ist der Durchschnittsverbrauch. 7 x 30 km fahren und er kommt evtl. nicht richtig in die Regeneration.
Wenn der Wagen im Kurzstreckenbetrieb mehrfach versucht die Regeneration anzuwerfen wäre der Wert ebenfalls erklärbar. Den letzten Zyklus kann man mit entsprechender Software auslesen.

Bezüglich der Injektoren ist eben wichtig, dass deren "Fertigungs-Werte" ( und die sind immer unterschiedlich) richtig im Steuergerät angeben sind und um dies nach Reinigung sicherzustellen zwingend an identischer Position einzubauen. Sonst sind die neuen Werte einzugeben; eben auch bei Neuen. Die Synchronisation von Forscan ist ja ganz nett, aber erledigt dies nicht unbedingt.
Die Aussage, dass bei einem 2.2 D @175tkm die Ansaugwege keine Probleme machen ist gelinde gesagt ein Märchen. Dazu gibts keine alternative Wahrheit.
Bilder zu den Ringen und verkokten 2.2D gibt es hier zu genüge und wir sparen uns den Platz auf dem Server.....
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
die "neuen Flammscheiben" sind beschichtet. Sehen kann man das wenn man Gebrauchte ausbaut. Darunter wird dann ebenso das Kupfer sichtbar. Damit sind die "Kupfernen" nicht unbedingt falsch, aber eben nicht "original Mazda letzter Stand". Funktionieren tut dies aber, bei richtigem Einbau, nach der "kryptischen Anleitung", genauso.
- ja, da habe ich mich an das Werkstatthandbuch gehalten, auch mit der Montage und Drehmomentangaben. Injektorenschächte wurden auch mit entsprechenden Tools dafür gereinigt. Hatte mir damals alles gekauft dafür.

Bezüglich der Injektoren ist eben wichtig, dass deren "Fertigungs-Werte" ( und die sind immer unterschiedlich) richtig im Steuergerät angeben sind und um dies nach Reinigung sicherzustellen zwingend an identischer Position einzubauen. Sonst sind die neuen Werte einzugeben; eben auch bei Neuen. Die Synchronisation von Forscan ist ja ganz nett, aber erledigt dies nicht unbedingt.
Die Aussage, dass bei einem 2.2 D @175tkm die Ansaugwege keine Probleme machen ist gelinde gesagt ein Märchen. Dazu gibts keine alternative Wahrheit.
- mit meinem iCarsoft OBD kann ich die Codes auslesen uns auch neu codieren bei Bedarf. Eingebaut wurden die wieder in der selben Reihenfolge wie sie drin waren. Das hatte ich nach dem Einbau auch nochmal zur Sicherheit überprüft, dass es da auch keine Vertauschung gab.

Es ist immer gut die komplette Geschicht zu erzählen; dazu gehört immer auch der km Stand und die Fahrtstrecke und wenn ich jetzt so sehe, dass das Fahrtzeug erst 200km gefahren wurde muss man nicht unbedingt von einem Fehler ausgehen. Eine komplette Füllung auf Strecke fahren, das ist der Durchschnittsverbrauch. 7 x 30 km fahren und er kommt evtl. nicht richtig in die Regeneration.
Wenn der Wagen im Kurzstreckenbetrieb mehrfach versucht die Regeneration anzuwerfen wäre der Wert ebenfalls erklärbar. Den letzten Zyklus kann man mit entsprechender Software auslesen.
ja. da hast Du recht. Ich werde mal die Tankfüllung abwarten und den Durchschnitt ausrechnen. Dies machen wir aber eigentlich schon seit Anfang an, da wir das Auto und den Verbrauch abschätzen können und verlassen uns da momentan nicht 100% was der BC uns ausspuckt. Deswegen ist der höhere Wert nach dem Wechsel aufgefallen, da es vorher nicht so extrem war.

In den LIVE-Daten vom OBD kann ich ja alles ganz genau sehen, habe es aber noch nie ständig mitlaufen lassen. Eine Möglichkeit wäre diese WE das mal zu verfolgen, da wird der Dicke mal länger auf der Autobahn bewegt und ich könnte mal genau nach dem Zyklus schauen.
 

Samurai

Mitglied
(y)...genau, fahr erst mal Strecke bevor man die Pony´s scheu macht und unter uns : MACH EINE BEDI !!!!!!!!!...und bitte keine Blubberbläßchen-Flasche in den Tank oder so.......und schon garnicht danach fragen, sonst ..... 🔫....
 

Samurai

Mitglied
Per OBD (iCarsoft CR-MAX) habe ich mir auch die Livedaten angeschaut.
uhhhh......ich sehe ja gerade Du hast iCarsoft ? Geh mal unter Daten rein und wenn ich mich nicht ganz irre findest Du bei Pos. 77 ( das ist so speziell , dass man es sich einfach merken muss) den km Stand seit letzter Regeneration.....je nach Softwarestand kann dies auch ein paar Punkte daneben sein.....
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
uhhhh......ich sehe ja gerade Du hast iCarsoft ? Geh mal unter Daten rein und wenn ich mich nicht ganz irre findest Du bei Pos. 77 ( das ist so speziell , dass man es sich einfach merken muss) den km Stand seit letzter Regeneration.....je nach Softwarestand kann dies auch ein paar Punkte daneben sein.....
ja, kann sehen wann der letzte Zyklus war (km nach der letzten Reinigung) und man kann auch wo den Beladungsstand anzeigen, also die "g/L" (Gramm pro Liter) wie ich das verstanden habe.

Bei den Videos von Mr. NiceGuy geht er oft auf das Thema ein und wenn ich es noch richtig im Kopf habe, geht der Bordcomputer in Regeneration bei ca. 6 g/L. Damit kann man ungefähr ausrechnen, wann er (Zukünftig) regeneriert und kann auch abschätzen wie die Zyklen sind. Natürlich spielt der Differenzdrucksensor auch noch mit.

Werde es aber wie beschrieben mal am WE während der Fahrt anklemmen und mir die Daten die mit dem DPF zu tun haben auf den Schirm sortiert anzeigen lassen. Dann seh ich mal was er macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben