Knoga
Mitglied
- Modell
- 1. (2011–17)
- Motor
- 2.2 D
Gute Tag liebe Gemeinde,
ich habe einen 2016er Nakama. 2,2L mit 150PS und am Wochenende den Dieselfilter getauscht, seitdem habe ich einen höheren Durchschnittverbrauch von ca. 2-2,5 Liter.
Vorher lag ich im Durchschnitt bei +- 7,5 Liter.
Leider habe ich nach dem Wechsel das Kraftstoffsystem vom Auto durch mehrmalige Startversuche selber füllen lassen bis das Auto wieder angesprungen ist.
Am nächsten Tag habe ich das System entlüftet, wie es im Werkstatthandbuch beschrieben ist (hätte vll. vorher reinschauen sollen):
- Entlüften über die Rücklaufleitung (mit einer elektrischen Pumpe und einem durchsichtigen Schlauch dazwischen, dass ich den Dieselfluss und die Luftblasen sehen konnte)
- danach über den Entlüftungsnippel.
Per OBD (iCarsoft CR-MAX) habe ich mir auch die Livedaten angeschaut.
-Injektoren laufen optimal und wurden aktuell auch neu kalibriert über Diagnose-Pin. Diese hatte ich auch vor 2 Monaten geputzt und gereinigt (Ultraschallbad) und haben neue Flammscheiben bekommen.
- Vakuum-Pumpe zeigt normale Werte und Betrieb an (orientiere mich da an die Videos von Mr.NiceGuy, Youtube)
- Öldruck ist auch ok (Ölsieb ist neu)
Was ich nicht getestet habe bisher, ist der Wassersensor vom Filter. Hier stellt sich mir die Frage, ob dieser kaputt ist, und irgendwas im System auslöst, dass das Auto jetzt denkt: " Hallo, hier ist Wasser im System und ich Spüle jetzt mal ordentlich durch".
Aus dem Werkstatthandbuch weiss ich, das der Sensor nur "ON", oder "OFF" meldet. das werde ich noch testen.
Jetzt stellt sich mir auch die Frage, was passiert ist und ob durch die mehrfach "Leeren" Starversuche irgend etwas kaputt gegangen ist. Habe aber auch schon mitbekommen, das viele das Kraftstoffsystem durch Startversuche selber füllen lassen und es keine Probleme dadurch gab.
Hat jemand eine Idee ?
ich habe einen 2016er Nakama. 2,2L mit 150PS und am Wochenende den Dieselfilter getauscht, seitdem habe ich einen höheren Durchschnittverbrauch von ca. 2-2,5 Liter.
Vorher lag ich im Durchschnitt bei +- 7,5 Liter.
Leider habe ich nach dem Wechsel das Kraftstoffsystem vom Auto durch mehrmalige Startversuche selber füllen lassen bis das Auto wieder angesprungen ist.
Am nächsten Tag habe ich das System entlüftet, wie es im Werkstatthandbuch beschrieben ist (hätte vll. vorher reinschauen sollen):
- Entlüften über die Rücklaufleitung (mit einer elektrischen Pumpe und einem durchsichtigen Schlauch dazwischen, dass ich den Dieselfluss und die Luftblasen sehen konnte)
- danach über den Entlüftungsnippel.
Per OBD (iCarsoft CR-MAX) habe ich mir auch die Livedaten angeschaut.
-Injektoren laufen optimal und wurden aktuell auch neu kalibriert über Diagnose-Pin. Diese hatte ich auch vor 2 Monaten geputzt und gereinigt (Ultraschallbad) und haben neue Flammscheiben bekommen.
- Vakuum-Pumpe zeigt normale Werte und Betrieb an (orientiere mich da an die Videos von Mr.NiceGuy, Youtube)
- Öldruck ist auch ok (Ölsieb ist neu)
Was ich nicht getestet habe bisher, ist der Wassersensor vom Filter. Hier stellt sich mir die Frage, ob dieser kaputt ist, und irgendwas im System auslöst, dass das Auto jetzt denkt: " Hallo, hier ist Wasser im System und ich Spüle jetzt mal ordentlich durch".
Aus dem Werkstatthandbuch weiss ich, das der Sensor nur "ON", oder "OFF" meldet. das werde ich noch testen.
Jetzt stellt sich mir auch die Frage, was passiert ist und ob durch die mehrfach "Leeren" Starversuche irgend etwas kaputt gegangen ist. Habe aber auch schon mitbekommen, das viele das Kraftstoffsystem durch Startversuche selber füllen lassen und es keine Probleme dadurch gab.
Hat jemand eine Idee ?