Hydrostößel klappern

deathwalker1988

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Guten Morgen, vielen vielen dank für die Anleitung, das lindert grade sehr meine Kopfschmerzen ;). Habe befürchtet dass die Steuerkette am besten mit gemacht gehört. Wie fixiere ich denn am besten die Kurbelwelle? Gibt es da irgendwas zum abstecken? Gibt es nen Leitfaden zum demontieren des Stirndeckels, ist bestimmt ne rießen fummelei da dazwischen.
Gruß
Marcel
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@deathwalker1988
Schau mal hier rein in der linken PDF geht's um den Stindeckel.
 
G

Gelöschtes Mitglied 29090

Guest
Die neue Kette und Zahnrad oben/unten sind ebenfalls markiert. Das Zahnrad oben passt z.B auch nur in einer Richtung auf die NW.
Damit dies hier nicht den Rahmen sprengt empfehle ich wieder zuerst den Gang zu Youtube.....das hilft vorab, vermutlich bleiben dann auch keine Fragen mehr offen ! ...schau Dir mal.... "The Mechanic TV channel" an und zwar "Timing setting" CX-5. Ist zwar nicht unser Dialekt, aber da ist wirklich alles gut zu sehen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

deathwalker1988

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo, das video ist perfekt. Jetzt hab ich das auch verstanden. Wie schön das geht wenn der Motor draußen ist....
Gibts irgendwo nochn paar Drehmomente für die Lagerung der Nockenwellen?
Wie habt ihr denn die Wellen Blockiert um die zentrale Schraube zu lösen? Kenn das nur bei den VW Bussen, bei denen man alles kaputt machen kann wenn man falsch gegen hält...
Ich denke ich kenne die Antwort schon auf die Mazda-Schlepphebel von ebay xD. Vier Stück für 120€... Macht man da dann doppelt oder was meint ihr?
Viele Dank auf jedenfall, das Forum und die Nutzer hier sind Weltklasse!!!
 
G

Gelöschtes Mitglied 29090

Guest
...mh...wie auch schon bereits von Tim hier irgendwo auch schon gepostet ist das eben ein Glücksspiel und manche OK und andere nicht....auch bei den originalen NW und Rollenschlepphebel....
 

Anhänge

  • mazda_cx5_workshop_manual721 Kopie.pdf
    271,8 KB · Aufrufe: 28
  • mazda_cx5_workshop_manual770 Kopie.pdf
    243,4 KB · Aufrufe: 20

deathwalker1988

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo,
so habe heute endlich mal ein wenig weiter machen können...
Der Stirndeckel ist unten. Hatte beide Nockenwelle draußen und hab alle Kipphebel und Hydrostößel getauscht.
Zwei Hydrostößel der Auslassnockenwelle waren defekt, hatten keine Spannung mehr.
Das hat mich schonmal sehr gefreut so einen offensichtlichen Fehler gefunden zu haben.
Allerdings habe ich an einer Lagerstelle der Nockenwelle starke Schleifspuren gefunden. Habe das vorsichtig geglättet und hoffe dass mir das nicht einen Lagerschaden beschert.

Jetzt noch eine Kurze Frage zu der Zeichnung... Wie ist das denn mit den Drehmomenten gemeint? Muss ich das hier in Stufen anziehen.

Und wenn die liebe Post jetzt nicht noch zu allem Überfluss mein Packet mit der neuen Steuerkette verschlampt hätte, würde ich wahrscheinlich fertig werden.... Sowas nervt zu allem Nervenkitzel noch.

Naja frohe schrauben euch allen,
Viele Grüße Marcel
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Marcel,
am Beispiel der Zylinderkopfschrauben
mit geölten Gewinde und Schraubenkopf ( Motoröl)
mit 36 bis 40 Nm gleichmäßig anziehen
Danach 3 mal 85 bis 95 Grad bei neuen Schrauben nach der Anzugreihenfolge.
 
G

Gelöschtes Mitglied 29090

Guest
Hallo,
so habe heute endlich mal ein wenig weiter machen können...
Der Stirndeckel ist unten. Hatte beide Nockenwelle draußen und hab alle Kipphebel und Hydrostößel getauscht.
Zwei Hydrostößel der Auslassnockenwelle waren defekt, hatten keine Spannung mehr.
Das hat mich schonmal sehr gefreut so einen offensichtlichen Fehler gefunden zu haben.
Allerdings habe ich an einer Lagerstelle der Nockenwelle starke Schleifspuren gefunden. Habe das vorsichtig geglättet und hoffe dass mir das nicht einen Lagerschaden beschert.
:coffee:...guten Morgen, ja die Lager sollten eigentlich diesen "gleichmäßigen Glanz" aufweisen und daher ist dies schnell ersichtlich, sobald die Oberfläche matt ist. Bei mir war es beim Hauptlager, also das äußerste zur/an Kette ebenso.
Schön, dass Du Nägel mit Köpfen machst und es steht hier übrigens auch jedem auch frei ein Bild seines Schaffens einzustellen ....das kann auch Anderen helfen, wie Du weisst ;) !....war´s schwierig mit dem Stirndeckel ?

.......weiter gutes Gelingen !
 

deathwalker1988

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo,
ja im Eifer des Gefechts vergesse ich immer Bilder zu machen, ärgere mich da auch grad ein bisschen drüber.
Aber als Tipp fals das nochmal jemand macht. Habe beide Nockenwellen nicht gleichzeitig ausgebaut. Habe mich wegen den Markierungen irgendwie sicherer gefühlt wenn ich das nacheinander machen kann.
Der Stirndeckel war ein wenig eine Fummelei bis alle Schrauben draußen waren und vor allem bis ich alle Gefunden hatte. Das abnehmen ging eigentlich relativ gut, mache mir nur Sorgen den bei den knappen Raumverhältnissen und mit aufgetragener Flüssigdichtung wieder montiert zu bekommen.
Werde bei meiner nächsten Session dann paar mehr Bilder machen, versprochen!
Was ich aber immernoch nicht ganz verstehe ist das mit den Drehmomenten an den Nockenwellenlagerschalen... Hier sind ja gar keine Nm angaben beschrieben. Oder heißt das hier 3-6Nm und dann nochmal 8-11Nm... kommt mir aber sehr wenig vor? Oder stelle ich mich blöd an?!
Gruß Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 29090

Guest
Hallo,
ja im Eifer des Gefechts vergesse ich immer Bilder zu machen, ärgere mich da auch grad ein bisschen drüber.
Aber als Tipp fals das nochmal jemand macht. Habe beide Nockenwellen nicht gleichzeitig ausgebaut. Habe mich wegen den Markierungen irgendwie sicherer gefühlt wenn ich das nacheinander machen kann.
Der Stirndeckel war ein wenig eine Fummelei bis alle Schrauben draußen waren und vor allem bis ich alle Gefunden hatte. Das abnehmen ging eigentlich relativ gut, mache mir nur Sorgen den bei den knappen Raumverhältnissen und mit aufgetragener Flüssigdichtung wieder montiert zu bekommen.
Werde bei meiner nächsten Session dann paar mehr Bilder machen, versprochen!
Was ich aber immernoch nicht ganz verstehe ist das mit den Drehmomenten an den Nockenwellenlagerschalen... Hier sind ja gar keine Nm angaben beschrieben. Oder heißt das hier 3-6Nm und dann nochmal 8-11Nm... kommt mir aber sehr wenig vor? Oder stelle ich mich blöd an?!
Gruß Marcel
:coffee:...n`Morgen...das mit Werten der Lager habe ich bis dato auch immer so interpretiert, wie für das vordere Hauptlager angegeben. Im ersten Schritt also 3-6 und dann eben 11Nm - ich denke wenn man mit dem "Spielzeugdrehmomentschlüssel" versehentlich 2Nm mehr macht sollte das auch noch nicht ausbrechen, wobei die Dinger sowieso more or less geeicht sind......ja eben und nach fest kommt ab, oder so....daher bedenke den Werkstoff ;) !
 

deathwalker1988

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo und guten Morgen liebe Schrauberfreunde!
Hier kommt mal mein abschließender Bericht um das Thema zu vollenden:
Das Wechseln der Steuerkette und die Kette der Ölpumpe war eigentlich verhältnismäßig einfach... Man kann dank der guten Markierungen kaum was falsch machen. Ich hab auch ein paar Bilder davon gemacht.
Schwieriger fand ich es den Stirndeckel wieder mit der Flüssigdichtung in Position zu bringen. Auch für die ganzen Schrauben empfehle ich stur mit Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Das Alu verzeiht keine Fehler.
Naja zum Zusammenbau brauch ich nicht viel sagen... Alles muss halt irgendwie wieder dahin wo es her kam!
Nach 6 Startversuchen und Zittern ist er dann endlich angesprungen und gelaufen.
Denke das ist normal bis die Luft aus den Einspritzleitungen halt wieder raus ist.
Achja ich hänge auch noch eine Anleitung für das Anziehen der Einspritzdüsen an auf das ich gestoßen bin, damit ist es nochmal einfacher. Falls ich etwas vergessen habe, sagt bescheid dann ergänze ich noch.
Mein Fazit aus der Sache ist: Der Ölwechsel wird jetzt alle 10000 Km gemacht und ich hoffe dass verschont mich vor weiteren Problemen.
Liebe Grüße und vielen vielen Dank für die großartige Unterstützung!!
Bis zum nächsten mal.
Marcel
 

Anhänge

  • IMG_20250526_173417.jpg
    IMG_20250526_173417.jpg
    688,4 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20250526_173352.jpg
    IMG_20250526_173352.jpg
    995,9 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250526_172357.jpg
    IMG_20250526_172357.jpg
    671,4 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250526_172214.jpg
    IMG_20250526_172214.jpg
    911,7 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250526_171553.jpg
    IMG_20250526_171553.jpg
    667,6 KB · Aufrufe: 25
  • Drehmomente Injektoren 1.jpg
    Drehmomente Injektoren 1.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 25
  • Drehmomente Injektoren 2.jpg
    Drehmomente Injektoren 2.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 25
  • Drehmomente Injektoren 4.jpg
    Drehmomente Injektoren 4.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 25
  • Drehmomente Injektoren 3.jpg
    Drehmomente Injektoren 3.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 24
  • Drehmomente Injektoren 5.jpg
    Drehmomente Injektoren 5.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 24

deathwalker1988

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Sorry, hab was vergessen:
hier noch ein YouTube link für den ein und Ausbau der Einspritzdüsen:

Ausbau:
Einbau:
 
G

Gelöschtes Mitglied 29090

Guest
Hallo und guten Morgen liebe Schrauberfreunde!
Hier kommt mal mein abschließender Bericht um das Thema zu vollenden:
Das Wechseln der Steuerkette und die Kette der Ölpumpe war eigentlich verhältnismäßig einfach... Man kann dank der guten Markierungen kaum was falsch machen. Ich hab auch ein paar Bilder davon gemacht.
Schwieriger fand ich es den Stirndeckel wieder mit der Flüssigdichtung in Position zu bringen. Auch für die ganzen Schrauben empfehle ich stur mit Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Das Alu verzeiht keine Fehler.
Naja zum Zusammenbau brauch ich nicht viel sagen... Alles muss halt irgendwie wieder dahin wo es her kam!
Nach 6 Startversuchen und Zittern ist er dann endlich angesprungen und gelaufen.
Denke das ist normal bis die Luft aus den Einspritzleitungen halt wieder raus ist.
Achja ich hänge auch noch eine Anleitung für das Anziehen der Einspritzdüsen an auf das ich gestoßen bin, damit ist es nochmal einfacher. Falls ich etwas vergessen habe, sagt bescheid dann ergänze ich noch.
Mein Fazit aus der Sache ist: Der Ölwechsel wird jetzt alle 10000 Km gemacht und ich hoffe dass verschont mich vor weiteren Problemen.
Liebe Grüße und vielen vielen Dank für die großartige Unterstützung!!
Bis zum nächsten mal.
Marcel
...gute Sache und schön, dass Du auch Bilder gemacht hast ! Ja , dass mit den Markierungen ist wirklich easy und verständlich, wie oben besprochen. Das Anlaufgerappel auch more or less normal. Die Anleitungen für den Injektorentausch gibts hier auch schon....aber die Beiträge sind eben teilw. so vollgepackt, dass man dies nicht sofort finden kann.
In diesem Sinne, allzeit gute Fahrt und möglichst viele km ohne Probleme !
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Gut gemacht, zeitwertgerecht repariert(y)
Ich hoffe er läuft noch viele tausend Kilometer ohne nächsten großen Defekt.
 
Oben