I-Stop Funktion

Steini85

Mitglied
Stimmt, doch glatt mit rvm verwechselt. Leuchtfarbe bei Zündung an wäre vielleicht noch interessant.

Jedenfalls glaube ich an einen Defekt, nach sovielen KM muss das sonst schon funktioniert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

swt38

Mitglied
Ein Möglichkeit ist auch noch,das die Batterie schon mal so weit entladen war,das es im Fehlerspeicher steht (reicht aber trotzdem für Motorstart noch), dann geht I Stop auch nicht,bis der Fehler gelöscht wurde.Hatte ich auch schon und wurde hier auch schon mal irgendwo im Forum duchgekaut;).
 

tomé

Mitglied
Heute hab ich mal bischen rumprobiert.. und siehe da :D es funktioniert... ich bin aber auch echt 'ne Weichbremse :D einfach mal bischen mehr reintreten und schon geht´s doch! Danke für eure Tipps...

by the way: war ja heute auch beim freundlichen... das neue Bluetooth-Teil hatte man vor der Übergabe an mich (vor 11 Tagen) auch schon eingebaut... der Meister saß mit mir 'ne ganze Weile vorm Radio und hat mir gezeigt, wie das funktioniert.. das "immer erste Lied-Problem" war sozusagen "Fehler 20" :D:D User-Error, der Fehler sitzt immer davor.. und das mir als Technikfreak :eek: also heute wieder was gelernt, dieses Auto ist soooooo coooool :cool: ich liebe es!
 

Das Orakel

Mitglied
Von einigen wurde hier schon geschrieben, dass i-Stop bei ihnen nie funktioniert wenn das blaue Lämpchen für die tiefe Kühlmitteltemperatur brennt.

Hier mal ein Beweisfoto das ich heute aufgenommen habe: I-Stop ist in Aktion und das Lämpchen für tiefe Kühlmitteltemperatur brennt noch. Der Motor war eigentlich betriebeswarm und stand eine knappe halbe Stunde bevor ich wieder startete. Außentemperaturen gut 25°C.

18781-i-stop-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Michael87

Mitglied
Also mir is jetzt aufgefallen, dass bei eingeschalteter Klimaanlage i-Stop bei mir zwar funktioniert, aber nur 10-15sec lang und dann den Motor wieder startet. Bei ner Probefahrt war das nicht so schlimm, allerdings war's an dem Tag auch nicht ganz so warm wie heute (gestern aber eigentlich auch nicht). Gestern aufgefallen während einer 550km-Fahrt mit 95% Autobahn (nein, natürlich nicht auf der AB selbst :D) und heute bei Landstraßen und innerorts. Mal an "moderaten" Tagen beobachten. Wenn Klima aus ist, reicht's die ganze Ampelphase hindurch.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Mal ne kurze "Zusatz" Info, falls wir die nicht eh schon in dem Thread irgendwo hatten :cool:

a) Lt. Aussage eines Mazda Technikers bei meinem fMH ist die MAXIMALE i-Stopp Zeit je "i-Stopp Ereignis" auf 2 min. werksseitig begrenzt.
Ich hab das dann ein paar mal bei "günstigsten" i-Stopp Bedingungen (alles an Verbrauchern aus was grad nicht benötigt wurde, Aussen Temp. so 20 Grad) ausprobiert und es waren immer max. 2 Minuten oder ein paar Sec. weniger, NIE länger!

b) Neben den vielen bekannten Parametern die erfüllt sein müssen, funktioniert i-Stop auch NICHT (zumindest beim Automatik Getriebe) wenn der Lenkeinschlag beim Stehenbleiben zu groß ist, sprich die Räder nicht "mehr oder weniger" gerade stehen.
Ist auch so in der Bed. Anleitung auf Seite 4-14 geschrieben.
 

siggi

Mitglied
...
b) Neben den vielen bekannten Parametern die erfüllt sein müssen, funktioniert i-Stop auch NICHT (zumindest beim Automatik Getriebe) wenn der Lenkeinschlag beim Stehenbleiben zu groß ist, sprich die Räder nicht "mehr oder weniger" gerade stehen.
Ist auch so in der Bed. Anleitung auf Seite 4-14 geschrieben.

kann ich so bestätigen
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Die beiden Bedingungen wurden schon mal kommuniziert, aber nicht jeder behält das im Kopf... :)

Die Bedingung 1 (max. 2min) lässt sich eventuell ändern, indem die Priorität der Klimaanlage in den iStop-Parametern deaktiviert wird. Es gibt da zwei versteckte Einstellungen. Habe ich aber auch noch nicht getestet, da ich die Info erst seit gestern abend habe:

Klimaanlagen-Prioritätsregelung (vollautomatische Klimaanlage)

• Um die Innenraumtemperatur auch im i-stop-Betrieb in einem komfortablen Bereich zu halten, ermöglicht die Prioritätsregelung der Klimaanlage die Einstellung einer höheren Priorität für den Klimaregler, um den i-stop-Motorstopp zu sperren und/oder entsprechend den Einstellungen für die Klimaregelung und den aktuellen Bedingungen einen i-stop-Neustart anzufordern.

• Aktivieren/Deaktivieren der Klimaanlagen-Prioritätsregelung:
Zündung bei gleichzeitig gedrücktem Umwälzschalter und Heckscheibenheizungsschalter einschalten.
Die Schalter ca. 1 Sek. gedrückt halten.

• Nach Abschluss der Einstellung blinken folgende Anzeigen fünf Mal:
Einstellung aktiviert: Leuchte des Umwälzschalters
Einstellung deaktiviert: Leuchte des Heckscheibenheizungsschalters
und

Beschränkung der maximalen !-stop (Motorstopp-Steuerung)-Betriebsdauer (vollautomatische Klimaanlage)

• Um ein plötzliches Beschlagen der Scheiben zu verhindern, ermöglicht die Einschränkung der maximalen i-stop-Betriebszeit den Wechsel in einen Modus mit kürzerer maximaler Dauer für das Abschalten des Motors durch die i-stop-Regelung und den Klimaregler.

• Aktivieren/Deaktivieren der Einschränkung der maximalen i-stop-Betriebszeit:
Zündung bei gleichzeitig gedrücktem Frischluftschalter und Windschutzscheibenheizungsschalter einschalten.
Die Schalter ca. 1 Sek. gedrückt halten.

• Nach Abschluss der Einstellung blinken folgende Anzeigen fünf Mal:
Einstellung aktiviert: Leuchte des Frischluftschalters
Einstellung deaktiviert: Leuchte des Windschutzscheibenheizungsschalters
Ich hab gestern >>im Ladegerät-Fred<< auf diese neue Informationsquelle hingeweisen:
googlen nach "Schulungsunterlagen i-Stop & i-Eloop pdf" und dann die Datei MTC_210_V1.pdf downloaden. Da steht viel Interessantes drin.
 

Ivocel

Mitglied
b) Neben den vielen bekannten Parametern die erfüllt sein müssen, funktioniert i-Stop auch NICHT (zumindest beim Automatik Getriebe) wenn der Lenkeinschlag beim Stehenbleiben zu groß ist, sprich die Räder nicht "mehr oder weniger" gerade stehen.
Ist auch so in der Bed. Anleitung auf Seite 4-14 geschrieben.

Und wenn iStop an ist und du "zu viel" oder ruckartig am Lenkrad drehst, geht aus auch gleich aus und der Motor an :)
 

segler001

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Beim Schalter kann man die i-stop Zeit verlängern, indem man nach Beginn von i-stop einen Gang OHNE Kupplung einlegt. I-stop blinkt aber startet nicht mehr von selbst.
 

Michael87

Mitglied
Ah, segler001, genau das hab ich mir schon überlegt, ob das funktioniert aber wollte es dann nicht unbedingt ausprobieren, weil ich nicht wusste, wie der Dicke reagieren würde, wenn plötzlich doch der Motor anspringt :D

Die Frage ist, ob man da nicht ein Risiko eingeht, dass man den i-Stop zu sehr "ausschöpft". Ein Hintergedanke wird bei dem Autostart (tolles Wortspiel :D) ja schon dagewesen sein, wahrscheinlich damit die Batterie nicht zu sehr ausgesaugt wird. Wobei ich 2min schon fast schon "mimosenhaft" finde.
 

segler001

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hab ich schon mehrfach an Bahnübergängen praktiziert . I-stop funktionierte anschließend ohne Probleme. Meine Batterie hat noch nie "gemotzt" deswegen.:cool:
Wenn die "Pause" allerdings zu lange dauert, kann es sein, dass man neu starten muss.
 

Pelto

Mitglied
Habe gerade mal die "Schulungsunterlagen i-Stop.." überflogen.
Spezielle Batterie, spezielles Ladegerät was es so wohl nur bei Mazda gibt - 17V 16Amp beim Benziner -, empfohlene Voll-Ladung alle 4 Monate, automatisches Laden und Erhaltungsladung nicht empfohlen sondern nur manuell überwacht mit Säuremessung. Da die Batterie nach der Ladung mit 17V >15V Batteriespannung hat, mit dem Einbau warten, bist die Spannung unter 15V fällt, sonst Elektrik kaputt ... da sind die 7,50 € fürs Batterieladen im Rahmen der Inspektion, die hier irgendwo erwähnt wurden, schon fast ein Schnäppchen.

Und wenn man mal die Batterie abklemmen möchte:
"HINWEIS: Zuerst immer den Stecker des Stromsensors abziehen, dann erst das Batterie-Minuskabel vom Pol trennen, da andernfalls die Motorsteuerung gestört wird."
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD

Soo, meiner ist nun endlich da und diese iStop Funktion geht mir wie erwartet auf den Keks. Wenn der Wagen etwas gefahren wurde und ich mich etwas damit beschäftigt habe, will ich meine Lösung auf jeden Fall ausprobieren. Müsste nur schauen, wie man das Tastenfeld bei der FL raus bekommt. Ich denke, diese Widerstände der Taster sind gleich geblieben und sollte daher gleich sein wie beim Vorgänger.
 

hacker3033

Mitglied
Ich hab gelesen wenn die Motorhaube offen ist geht i-stop auch nicht kann man da den schalter nicht einfach abhängen das er glaubt die Motorhaube ist offen ? funktioniert natürlich nur ohne Alarmanlage oder liege ich da falsch ?
 
Oben