i-Stop geht nicht mehr in Bereitschaft

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@EST-87 gerade mal nachgesehen.
Du hast den Wagen seid Januar 2024 und der Wagen war zu dem Zeitpunkt ca 3 Jahre alt und 70000km gelaufen.
Wer weiß was der Vorbesitzer gemacht hat, was sein Fahrprofil war.
Viele Kurzstrecken? Einige, mehrere Wochen andauernde Fahrpausen, evt. die ein oder andere Tiefentladung?
Dann kann es durchaus sein das da der Accu langsam aber sicher sich verabschiedet.
 
  • Like
Reaktionen: AVR

EST-87

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo nochmal an Alle,

habe gestern die Batterie ersetzt.

I Stop läuft wieder ( auch wenn ich es nie einsetzte xD). Lag wohl also an der Batterie.

Gruß

E
 

Blues

Mitglied
Auch wenn´s etwas off topic ist:
läßt sich im Umkehrschluß die Aussage treffen: solange istop funktioniert, ist die Batterie ok?
 
  • Like
Reaktionen: AVR

EST-87

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Auch wenn´s etwas off topic ist:
läßt sich im Umkehrschluß die Aussage treffen: solange istop funktioniert, ist die Batterie ok?
Hallo Blues,

schwierige Frage? istop ist ja an 3 Bedingungen gekoppelt. Motortemp, das Klima Management (Heizung / Klimaanlage) und die Batterie. Wenn eine dieser Parameter nicht mehr stimmt geht es nicht an.

Da ich seit längerem gesehen habe, dass trotz täglichen 80 Km Fahrt zur Arbeit, die Batterie nicht Bereit für i Stop war und die Lima i.O. war, war es für mich ein logischer Schritt, die Batterie zu wechseln. Nebenbei hatte diese bei starker Beanspruchung ( Alle Verbraucher an und Bose System auf ne gute Lautstärke) letzte Woche enorme Spannungszusammenbrüche bei laufenden Motor, wo die Lima nur noch mit Mühe die Bordspannung aufrechterhalten konnte.

Um auf deine Frage zurückzukommen: Jein, hätte ja ein anderer Parameter sein können / Kurzstrecke, Kriechströme oder eine defekte Lima. Hilft Dir nur das ganze einzugrenzen und danach zu schauen, da Dir ja gezeigt wird, was nicht passt,. Muss aber nicht immer an einer sterbenden Batterie liegen. Und einen Kurzschluss in den Zellen der Batterie wird dir das I Stop auch niemals vorhersagen können.

Gruß

E
 

Blues

Mitglied
Danke. Meine Batterie ist nun schon 8 Jahre alt, aber alles läuft (Parameter Klima/Heizung alles ok). Auch istop geht problemlos. Da mir vor 2 J. ein Mechaniker gesagt hat, ich müßte meine Batterie nun schleunigst tauschen, SOC wäre nicht mehr so berauschend (habe natürlich nicht getauscht denn in einem Gespräch mit ihm über Öl merkte ich, daß er keine Ahnung hat, davon allerdings recht viel), warte ich eigentlich täglich darauf, daß istop nicht mehr gut. Macht es aber nicht, läuft alles prima. Für mich war deshalb das Funktionieren von istop eine Batterieindikator: solange istop geht, ist Batterie (noch) gut.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Wenn man hier liest, ist istop ein Anzeichen (sofern die Großverbraucher nicht istop verhindern). Bei starken mechanischen Einflüssen (Unfall) kann natürlich auch lose aktive Masse zu einem plötzlichen Plattenschluss führen.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
istop ist ja an 3 Bedingungen gekoppelt. Motortemp
Nur 3 ?? da irrt sich jemand, aber egal so lange der Anlasser kräftig durchzieht und der Bock anspringt ist's doch relativ, meine Batterie mit deaktiviertem i-stop kommt bald ins 11. Jahr.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241126_192749_OneDrive.jpg
    Screenshot_20241126_192749_OneDrive.jpg
    478,3 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20241126_193542_OneDrive.jpg
    Screenshot_20241126_193542_OneDrive.jpg
    531,1 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20241126_193523_OneDrive.jpg
    Screenshot_20241126_193523_OneDrive.jpg
    598,7 KB · Aufrufe: 29

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
#26,
wie soll ich das mit der " losen aktiven Masse" verstehen.:unsure:
Meinst du den Bleischlamm der sich durch Sulfatierung am Boden der Batterie absetzt?
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Es ein Unterschied, ob sich nur Kristalle bilden oder durch Schläge der Schlamm unten die Platten verbindet. Mein Akku bekam Plattenschluss, nachdem auf einer Pflasterstraße ein tückisches Schlagloch sogar den Innenspiegel verstellt hat. Ähnlicher Fall war mit Jeep in der Wüste. Nach 3 Tagen hatte der Akku Plattenschluss.
 

Blues

Mitglied
Was ja voraussetzt, daß sich solcher »Schlamm« gebildet hat. Ist bei neuen Batterien nicht der Fall, bildet sich vielmehr erst im Laufe eines längeren Batterielebens heraus. Es handelt sich dabei ja um die Ablagerungen von den (Blei-) Platten, die durch die Schwefelsäure in der Batterie aus den Platten herausgelöst werden. Ist eigentlich sehr, sehr wenig, kann sich aber im Laufe der Zeit am Batterieboden doch zu einem kleinen Häufchen aufsummieren. Und dann ist irgendwann Schluß...
 

Tobi-HN

Mitglied
Sulfatierung, Säureschichtung, Zellenschluß.... o_O
Deshalb gibt es bei den Start-Stop-Systemen standardmäßig die EFB-Batterien.
Bei diesen ist das Elektrolyt in einem Vlies gebunden, um genau diese Defekte zu verhindern oder zu verzögern.
@Marderfreund: Wer mit Batteriewissen von vor ein paar Jahrzenten um sich wirft, sollte die Realität im Auge behalten...
 

TommyCX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hm, mal eine grundsätzliche Frage... es gibt ja Leute, die iStop grundsätzlich ausschalten. Ich mache das auch seit einer Woche, nach jedem Start erstmal den Knopf drücken um iStop zu deaktivieren, einfach weil ich das Gefühl habe, dass iStop verschiedene Komponenten schneller verschleissen lässt. Aber ist das effektiv so? Gut, bei der Batterie gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass es einen Einfluss hat. Wie stehts um den Anlasser?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Dem Anlasser wird's egal sein ist vermutlich dafür ausgelegt, aber die Batterie wird gestresst, und die paar "Tropfen" eingesparten Sprit bezahlst du dann halt über eine neue Batterie.
Mein i-stop Sch...... habe ich dauerhaft deaktiviert.
 

TommyCX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Dem Anlasser wird's egal sein ist vermutlich dafür ausgelegt, aber die Batterie wird gestresst, und die paar "Tropfen" eingesparten Sprit bezahlst du dann halt über eine neue Batterie.
Mein i-stop Sch...... habe ich dauerhaft deaktiviert.
Dauerhaft? Programmieren lassen? Das Ding schaltet sich bei mir ja jedes Mal wieder ein...

@ThommyCX5
Du hast Automat; wenn Du nicht zu fest Bremse bestätigst, schaltet IStop den Motor nicht aus.
Das stimmt, habe ich auch schon festgestellt... wenn aber eine Ampel länger auf rot steht, gehe ich in N, damit der Motor nicht schieben will... probiere nachher gleich mal aus, ob der Motor dann weiterläuft oder trotz wenig Druck auf die Bremse ausschaltet
 

hbgro

Mitglied
Das funktioniert einwandfrei. kurz vor dem Halten den Druck von der Bremse nehmen.
bei mir ist der iStop dieses Jahr noch keine 3x angegangen.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Blues

Mitglied
...wenn aber eine Ampel länger auf rot steht, gehe ich in N, damit der Motor nicht schieben will...
Das allerdings sollte man nicht machen. Bildlich gesprochen, ist das Herumschalten in der Automatik ein Riesenstreß für die Elektronik. Das ATG ist dafür konstruiert (und so ist auch die Schaltelektronik ausgelegt), daß in D geschaltet wird und dabei bleibt es, bis der Motor steht, also die Fahrt beendet ist. Zwischenzeitliches »Herumschalten« von D auf N ist nicht vorgesehen und daher kontraproduktiv.
 
Oben