Infos zu MZD Connect ab Facelift-Modell 2015

G

Gelöschtes Mitglied 221

Guest
Vor allem muss man bei Apple den mobilen Hotspot jedesmal bewusst einschalten, sonst gibts keine Verbindung. Bei Android kann man ihn zwar anlassen, da freut sich aber der Akku. Ein zusätzlicher Router ist natürlich möglich, ich hab auch so ein Teil von 4G Systems für das Surface. Aber das ist doch nicht das wahre. ich erwarte, dass die Einheit im Auto alles von alleine kann, sonst ist das nix für jedermann. In meinen Augen ein echter Rückschritt. Wie ist denn die Qualität der Live Daten? TomTom ist hier im Ruhrpott immer sehr genau, vor allem auch in den Städten. Das ist schon eine echte Hilfe hier, weil es hier halt immer viele parallele Routen gibt. Tom Tom findet eigentlich immer die beste.

Dass navigieren offline geht, sieht mancher hier als Pluspunkt? Ernsthaft?
Ich fahre meistens bekannte Strecken, da brauche ich kein Navi, da brauche ich eine zuverlässige Stauprognose. Für mich ist das nix.

Gruß, Pistensau
 

Grabbers

Mitglied
Hallo Kollegen,

für mich hört sich das NAVI technisch als großer Rückschritt an.

Die TomTom Live Dienste sind für mich unschlagbar!

Wie schaut es mit DAB aus?
Gibt es endlich ein vernünftiges Radio in der Serie?

Könnt Ihr hierzu schon was sagen?

Danke Euch.

Grüße
Grabbers
 

Grabbers

Mitglied
Hallo Micha,

fahre schon Jahre mit Navi, MIO, TomTom, Falk, Navigon etc.
Vor langer Zeit habe ich die Geräte von Freunden bekommen um Sie auf den aktuellen Stand zu bringen:cool:

Die Live Dienste habe ich parallel zu einem IGo Navi auch schon im Ausland getestet.

Meine persönliche Erfahrung ist pro TomTom.

Aber bitte jedem das seine:rolleyes:

Grüße
Grabbers
 

Booma

Mitglied
Naja, das hat nichts mit Parolen rausschmeißen zu tun! Sollte es wirklich so sein, dass die Live-Dienste nur über einen Hotspot funktionieren, ist das wirklich gar nichts. Dann müsste man ja immer den Hotspot eingeschaltet haben, ansonsten wäre es zu umständlich.
 

Gus

Mitglied
Zwischen TT Live und allen anderen Livediensten liegen Welten.
Die TT Dienste funktionieren per im Navi integrierte Simkarte.

Nicht umsonst verwenden inzwischen Mercedes oder Bayern 3 die Tomtom Meldungen.

Gus
 

Yellow

Mitglied
Und warum sollen dann Welten zwischen den diversen diensten liegen ? Nur weil das TT eine integrierte SIM-Karte hat ?

Mal abgesehen davon, dass die in meinen Augen unverschämt teuren Dienste, teilweise nicht gehen und auch nicht wirklich Echtzeit sind.
 

mischka202

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Gus
Sagen die wirklich von TomTom. Oder sagen die vielleicht von TomTom unterstützt. Und meinen Echtzeitverkehrsmeldungen?

Edit: Was habt ihr bloß mit eurer SIM Karte. Die ist wie ein zusätzlicher Handy Vertrag um nur für das Naviprogramm Daten zu sammeln. Da ich schon einen Vertrag habe, darf den mein Navi gern mit benutzen. Ist für mich billiger.
Diese Verkehrsdaten werden aus der Bewegung der Handys auf Straßen gesammelt. Es wird nur auf vielbefahrenen Straßen funktionieren können. Auf der Dorfstraße wo kaum Verkehr ist, wird ein sich nicht mehr bewegendes Handy, keine Staumeldung auslösen. (liegt ein Auto im Graben oder quatscht der Bauer?)
TomTom und die anderen werten die Daten nur aus und entscheiden ob ein Stau gemeldet wird oder nicht.
 

Gus

Mitglied
Die Simkarte ist eingebaut und kostet absolut nichts. (außer natürlich der Gebühr für die Livedienste).

Man weiß von TT nur, dass sie Handydaten nutzen.
Aber sie werden natürlich nie bekannt geben, wie sie die Genauigkeit ihrer Staumeldungen erreichen.
Er ist schon frappierend zu sehen, wie genau ein Staubeginn auf der Gegenspur der Autobahn angezeigt wird.
TT ist auch der einzige Dienst, der Staus in Städten anzeigt.
Auch bei mir zu Hause, ca 50000 Einwohner.
Aber jeder, wie er mag.

Gus
 

Grabbers

Mitglied
Hallo Gus,

Du wirst die jeweiligen User nicht überzeugen können.
TomTom bietet zur Zeit den besten LiveService. Ich spreche hier aus Erfahrung und bin von der Genauigkeit und der Aktualität gegenüber anderen Geräten immer wieder begeistert.
IGo ist von der Software eine tolle Lösung. Ich finde die Objetorientierung und den Aufbau sehr gelungen. Vielleicht ist durch steigende Nutzerzahl und größere Datenmengen auch hier ein guter LiveDienst möglich.
Für mich ist der Weg über ein externes Handy (übrigens auch TomTom versucht diesen Weg über seine günstigeren Geräte) jedoch nicht gelungen.

Ich wünsche allen Kollegen hier viel Spaß mit den jeweiligen Favoriten und vielleicht ist es ja manchen ganz Recht etwas länger im CX5 unterwegs zu sein:cool:

Grüße
Grabbers
 

mischka202

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die Simkarte ist eingebaut und kostet absolut nichts. (außer natürlich der Gebühr für die Livedienste).
Ob ich nun für die SIM oder die Dienste bezahle ist doch egal. Ich zahle doppelt, was sich für den normalen Autofahrer nicht lohnt.
Für den Aussendienstmitarbeiter oder Monteur lohnt sich dann eine Datenkarte mit so einem Hotspot. Nutze ich so im LKW da mein Chef für so etwas kein Geld ausgibt. Am WE im Garten oder im Urlaub habe ich dann auch noch WLan für das Lapi.


Man weiß von TT nur, dass sie Handydaten nutzen.
Aber sie werden natürlich nie bekannt geben, wie sie die Genauigkeit ihrer Staumeldungen erreichen.
Klar ist das bekannt, ich habe es vielleicht zu ungenau beschrieben.
Es befinden sich heute in jedem Fahrzeug Handys. Wenn auf der A 10, 100 Fahrzeuge schlagartig die Geschwindigkeit verlangsamen oder zum Stillstand kommen, dann ist da Stau! Die Handys bewegen sich nicht mehr, also stehen die Autos. Die Daten bekommt nicht TomTom direkt. Die Daten werten die Provider aus und verteilen die dann weiter. Und daraus wird von TomTom, Navigon, Garmin, iGo u.s.w. eine Staumeldung herausgegeben.
Ein mobiler Blitzer der bei TomTom gemeldet wird, wird dann direkt an TomTom gemeldet. Dort ist dann gut ein Navi zu haben was viele nutzen. Da ist NNG mit Becker, Primo und iGo auf einem gutem Weg.

(Diese Daten hat TomTom vor ein paar Jahren an die Polizei verkauft und die haben dann geziehlt geblitzt)

@Grabbers
Ich will niemanden überzeugen, ich möchte nur helfen zu verstehen. So wie mir hier auch schon geholfen wurde. Wenn ich meine Meinung mitteile, dann schreibe ich das dazu.
 

Grabbers

Mitglied
@mischka202
Freut mich wenn du anderen helfen willst. Nur erzählst du aus deiner Sicht und nicht ganz opjektiv.
Die LiveDienste sind zur Zeit wesentlich genauer und schneller als die IGo Services.
Wenigstens war es bei meinen parallel Test so!
Bist Du Ungar, da du angeblich an Igo mitgewirkt hast:rolleyes:
Niux für ungut und Allzeit Gute Fahrt.

P.s Radeberg er ist kein schlechtes Bier:eek:
 

targa71

Mitglied
Also ich kann nur sagen das ich von den TomTom Live Dienste nicht so "geflasht" worden bin das ich sie weiterhin gebucht habe.....und ich fahre nicht gerade wenig Km im Jahr!
Wer in der Köln Düsseldorfer Region wohnt weiß vielleicht was Staugenauigkeit bedeutet und da hinkte auch TomTom Live Dienste hinterher.........und mal ehrlich gesagt....wenn die Kölner Ringe zu sind brauche ich auch nicht die Live Dienste....dann brauche ich neue, mehrspurige Autobahnen!:D
Alles in allem finde ich halt dieses Extra an Infos einfach viel zu teuer bezahlt und man sollte lieber das olle TMC System aufrüsten (wofür ich ja auch Gebühren bezahle....)
Und als langjähriger Nutzer von der meiner Meinung nach optisch besten Navigon Software muss ich immer noch schmunzeln über TomTom, die mich im Kreisverkehr immer "über" den Kreisverkehr schicken wollen......o.k., mit 4WD kein Problem! :))
IGO hatte ich oft genutzt als ich nach Osteuropa gefahren bin und die hatten schon in Polen/Weißrussland/Ukraine Straßen drauf, die die anderen etablierten nicht einmal erwähnt hatten.....
Bin also mal gespannt wie die das im neuen MZD so umsetzen.....
 

MerlinMuc

Mitglied
Hallo zusammen,

ich war Heute bei meinem Händler und habe die eine Broschüre gefunden, hier ist ganz klar zu sehen, das der neue Mazda keine SIM-Karte mehr drin hat und daher ein Hotspot aufgemacht werden muss, wenn man die Live-Dienste nutzen will.

Ich habe den entsprechenden Teil der Anleitung hier mal reingestellt (s. roter Kasten!)

Gruß

Mario
 

Anhänge

  • Mazda Anleitung.pdf
    773,2 KB · Aufrufe: 287
Oben