Istop

Guss

Mitglied
Es hat einen Grund, weshalb bei Dir die Istop Phase nicht für eine Ampelschaltung reicht ... wie du weist müssen mehrere Parameter wie temperatur, batteriezustand etc Stimmen ... gerade bei kürzeren Strecken hat man nicht alle Parameter zu 100% erfüllt sodass der wagen wieder früher anspringt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

arminCX5

Mitglied
Genau so ist es auch bei mir-genug Saft in der Batterie, i-stop tut seine Arbeit. Oder es geht nicht an oder früher wieder aus. So soll es ja auch sein.
Gruß
Armin
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
... und ergänzend, falls überlesen: die maximale "Ausschaltzeit" des Motors durch i-Stop beträgt (wohl zum Schonen der Batterie) 2 Minuten ...
 

Neukunde

Mitglied
dann frage ich mich ernsthaft wieso istop
läuft die lüftung auf hoher stufe - nicht bereit
teils andere verbraucher an - nicht bereit
kurz nach dem start - nicht bereit
funktioniert - bei mir seit anfang an max. 20 sekunden
bei zündung an läuft auch alles..... und das lange
ich denke die lichtmaschine läd zu gering oder die batterie ist zu klein ausgelegt
irgendwie nicht nachvollziehbar

aber noch ne frage
wenn die zündung an ist und ich starte den motor unterbricht die elektronik sämtliche verbraucher
radio aus, telefon unterbrochen, mzd unterbricht....
bei istop wenn der motor startet bleibt alles an
sooo sollte es auch beim normalen starten sein
ich nehme an keiner weiß warum das so ist
gruß
 

Guss

Mitglied
Darf ich mal nach deinem fahrprofil fragen? Strecke etc?

Beim starten gehen alle Verbraucher kurz aus, ich glaube das hat auch etwas mit dem schonen jener welchen zutun.
Beim istop bleibt natürlich alles an, wäre ja noch schöner aber das istop ist nicht einfach an oder aus, null oder eins ... wie im anderen Thread zu lesen, geht zb nach einer autobahnetappe das istop an (was ja dem Lader nicht so gut tut) aber die Elektronik regelt das schon und kühlt den lader weiter.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Neukunde

Mitglied
klar darfst du fragen
bin seit 4/2016 so 50.000 km gefahren
jeden tag zur arbeit nur so 14 km landstraße, da verstehe ich das es nicht so funktioniert
aber meist am wochende strecken von 50 bis 100 km am stück, landstraße und autobahn
selbst dann läuft istop nicht länger als 20 sek.
letztens nach über 300 km autobahn war istop an der ampel nur kurz aus
 

snooker167

Mitglied
I-Stop

Hallo Experten
Mein I-Stop ist schon seit einigen Wochen nicht mehr aktiv gewesen.
Die I-Stop Anzeige wird beim starten des Autos Orange angezeigt und erlischt nach ca 3-5 Sekunden.
Beim nachsehen am MZD unter Verbrauchseinstellungen steht beimI-Stop "Nicht bereit" und es sind die Symbole Motor und Klima blau hinterlegt Batterie aber nicht.
Ansonst kommt kein Fehler ausser das I-Stop beim stehenbleiben an der Ampel und stärkeren treten der Bremse nichts macht also Motor läuft ganz normal weiter.
Ich fahre immer so zwischen 20-40km am Stück mit aktivierter Klimatronic im Eco Betrieb an und ab und zu Sitz und Lenkradheizung.
Bei der Übernahme im Dezember hat aber am Anfang I-Stop funktioniert.
Das was aufgefallen ist ich hatte Anfang Jänner das Auto in der Werkstatt zum Einbauen der Zusatz LED Beleuchtung Kofferaum,wie ich das Auto abholte stand das noch mit offener Heckklappe auf der Bühne und lies sich nicht mit der Taste schliese, da meinte der Freundliche das die neu angelernt werden müsste das die Batterie abgeklemmt wurde.
Neu angelernt funktionierte diese wieder.
Zum Abschluß noch eine Frage: hat der 2,2 D175 auch I-eloop Funktion ?? oder haben das nur die G194?
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Hi,

wahrscheinliche Ursache wird sein, dass die iStop-Batterie nicht vollständig geladen ist und/oder das iStop in der Tat nochmals neu "angelernt" werden muss, da die Batterie ab war.
Die nachfolgenden Hinweise sind aus einem anderen Forum (habe den Link nicht mehr) oder aus einer Mazda 2do...

Betrieb nach Austausch der Batterie
• Nach dem Austausch der Batterie müssen die eingelernten Werte im PCM zurückgesetzt werden.
• Der Vorgang des Zurücksetzens unterscheidet sich je nach Art des Kombiinstruments (mit oder ohne TFT-Anzeige (Farb-Multi-Informationsanzeige)) geringfügig.
HINWEIS: Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist eine Kurzanleitung; das ausführliche Verfahren findet sich im Werkstatthandbuch.
• Es ist wie folgt vorzugehen:
Fahrzeuge mit TFT-Anzeige:
1. Alle Türen schließen
2. Zündung auf ON schalten (KOEO)
3. Den Warnhinweis (soweit angezeigt) in der Multi-Informationsanzeige löschen
4. Auf Neutral schalten
5. Das Bremspedal betätigen und halten, dann:
– Das Gaspedal betätigen und >5 Sek. halten, bis die Hauptwarnleuchte blinkt
– Das Gaspedal dreimal betätigen (Hauptwarnleuchte erlischt)
6. Zündung auf OFF schalten
Fahrzeuge ohne TFT-Anzeige:
1. Zündung auf ON schalten (KOEO)
2. Auf Neutral schalten
3. Das Bremspedal betätigen und halten, dann:
– Das Gaspedal betätigen und >5 Sek. halten, bis die Hauptwarnleuchte blinkt
– Das Gaspedal dreimal betätigen (Hauptwarnleuchte erlischt)
4. Zündung auf OFF schalten
HINWEIS: Nach Abschluss des „Vorgangs nach einem Austausch der Batterie“ die Verfahren „Trennen/Anschließen des Batterie-Minuskabels“ und „Initialisierung des Batteriezustands (i-stop-Einstellung)“ durchführen.


Was iLoop angeht: das ist bisher nur dem G194 vorbehalten.

Gruß
 

Ivocel

Mitglied
Ieloop würdest du auf der selben Seite im mzd sehen :)

Versteh ich nicht, warum mazda dass in cx5 nur im Benziner anbietet. Mein 2014er 6er Diesel haste es schon und der 6er Facelift Diesel, den ich jetzt habe, genauso.
 

Atax

Mitglied
Ich hänge mich mal mit rein. Hab mein Werkstattmeister mal darauf angesprochen wieso mein Start/Stop nie länger als 20sek durchhält. Selbst wenn ich alles ausmache, alle Symbole blau hinterlegt, alle Bedingungen erfüllt. Dennoch geht er automatisch nach ca 20sek wieder an. Nicht mal er weiss wieso....🤔
 

Ivocel

Mitglied
Wenn er wieder anspringt.... welches Symbol ist denn dann nicht mehr "blau"?

Edit:
Im Sommer / Winter liegt es meist an den Temperaturen zwischen Soll und Ist im Innenraum.
Im Sommer heizt er sich schnell auf und im Winter kühlt er eher ab
 

K-Reiter

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hab auch ein "I-Stop"-Problem

Meinen 2013er AWD 2.0l habe ich vor rd. 18 Monaten (Sept. 2016) erworben - und das I-Stop hat das gemacht, was es soll. Nach der Warmlaufphase hat bei jedem Wetter und jeder Temperatur das I-Stop reagiert, unabhängig vom Fahrprofil (Mix Kurz-/Langstrecke).
Da hat es das I-Stop auch nicht interessiert, ob Klimaanlage, Radio o./u. Sitzheizung eingeschaltet war ...

Seit Anfang Dezember 2017 ist damit Ende? Ein-/ausschalten geht ganz normal, keine Warnanzeigen ... Ich werde in nächster Zeit mal einen Termin beim Händler zwecks Batteriecheck vereinbaren.
Zudem habe ich - fast zur gleichen Zeit - einen Pixelfehler in der Ganganzeige meiner linken Armatur, was mich leicht nervt. Im oberen Drittel der Anzeige ist ein Dauerlichtchen, das z. B. bei 5 oder 6 den oberen Teil der Ziffer fast ausfüllt. :(
 

kmkm

Mitglied
i-stopp funktioniert nicht richtig

Ich hatte auch das Problem, dass das i-stopp plötzlich nicht mehr ging. Bei mir leuchtete das Symbol "Batterie" nicht mehr auf, alle beiden anderen Symbole (Motor und AC) wurden nach ca. 10 Minuten fahren blau. Auch die Symbolik für das i-loop zeigte nicht mehr blaue Räder beim Bremsen an.
Abhilfe hat ein Gang zum Freundlichen gebracht. Er sagte (nachdem er die Batterie mit einem speziellen Tester als "okay"getestet hatte), dass möglicherweise der Sensor (welcher?) zurückgesetzt werden müsse. Er trennte für 30 Sekunden das Minus-Kabel von der Batterie und schloss dieses wieder an. Und siehe da, nach ca. 10 km Fahrt funktionierte wieder alles einwandfrei.
 

kmkm

Mitglied
Ich hatte auch das Problem, dass das i-stopp plötzlich nicht mehr ging. Bei mir leuchtete das Symbol "Batterie" nicht mehr auf, alle beiden anderen Symbole (Motor und AC) wurden nach ca. 10 Minuten fahren blau. Auch die Symbolik für das i-loop zeigte nicht mehr blaue Räder beim Bremsen an.
Abhilfe hat ein Gang zum Freundlichen gebracht. Er sagte (nachdem er die Batterie mit einem speziellen Tester als "okay"getestet hatte), dass möglicherweise der Sensor (welcher?) zurückgesetzt werden müsse. Er trennte für 30 Sekunden das Minus-Kabel von der Batterie und schloss dieses wieder an. Und siehe da, nach ca. 10 km Fahrt funktionierte wieder alles einwandfrei.

Noch ein Nachtrag: nachdem es einen Tag ohne Probleme funktioniert hat, geht es heute wieder nicht: das Batteriesymbol bleibt grau. Der Freundliche hatte aber noch gesagt, dass die Sensoren zwei Tage brauchen, bis sie sich wieder "eingerichtet" hätten. Also: ich fahre noch eine Woche, beobachte, und wenn es wieder nicht funktioniert, wird sich der Freundliche etwas einfallen lassen müssen. Ich glaube doch, dass die Batterie (schon nach 2 1/2 Jahren!!!) nicht mehr richtig geladen wird und damit der Innenwiderstand zu hoch ist.
 

kmkm

Mitglied
Und tatsächlich, heute nach 2 Tagen und rund 200 km ist das Batterie-Symbol wieder blau und i-Stopp funktioniert. Nicht zu glauben. Ich bin einmal gespannt, ob es so bleibt. In einem englischsprachigen Forum hatte ich ähnliches gelesen: man muss einige hundert Kilometer fahren, bis sich i-stopp wieder selbst kalibriert hat!
 

CurtisNewton

Mitglied
Das das Batterie Symbol grau bleibt kann auch einfach an der Außentemperatur liegen.
Ich hatte mal eine (ältere) Wartungsanleitung für den Mazda 3 in die Finger bekommen da stand -10 Grad als Limit für die Außentemperatur und 0 Grad als Limit für die Temperatur der Batterie.

Wenn das Auto gut durchgekühlt ist kann es also sein dass die Batterie nicht bereit ist obwohl Spannung / SOC passen.

Passend dazu heute morgen bei -6 Grad los gefahren, Batterie dauerhaft grau, heute Abend bei +2 sofort nach dem Anlassen wieder blau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben