Hi,
wahrscheinliche Ursache wird sein, dass die iStop-Batterie nicht vollständig geladen ist und/oder das iStop in der Tat nochmals neu "angelernt" werden muss, da die Batterie ab war.
Die nachfolgenden Hinweise sind aus einem anderen Forum (habe den Link nicht mehr) oder aus einer Mazda 2do...
Betrieb nach Austausch der Batterie
• Nach dem Austausch der Batterie müssen die eingelernten Werte im PCM zurückgesetzt werden.
• Der Vorgang des Zurücksetzens unterscheidet sich je nach Art des Kombiinstruments (mit oder ohne TFT-Anzeige (Farb-Multi-Informationsanzeige)) geringfügig.
HINWEIS: Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist eine Kurzanleitung; das ausführliche Verfahren findet sich im Werkstatthandbuch.
• Es ist wie folgt vorzugehen:
Fahrzeuge mit TFT-Anzeige:
1. Alle Türen schließen
2. Zündung auf ON schalten (KOEO)
3. Den Warnhinweis (soweit angezeigt) in der Multi-Informationsanzeige löschen
4. Auf Neutral schalten
5. Das Bremspedal betätigen und halten, dann:
– Das Gaspedal betätigen und >5 Sek. halten, bis die Hauptwarnleuchte blinkt
– Das Gaspedal dreimal betätigen (Hauptwarnleuchte erlischt)
6. Zündung auf OFF schalten
Fahrzeuge ohne TFT-Anzeige:
1. Zündung auf ON schalten (KOEO)
2. Auf Neutral schalten
3. Das Bremspedal betätigen und halten, dann:
– Das Gaspedal betätigen und >5 Sek. halten, bis die Hauptwarnleuchte blinkt
– Das Gaspedal dreimal betätigen (Hauptwarnleuchte erlischt)
4. Zündung auf OFF schalten
HINWEIS: Nach Abschluss des „Vorgangs nach einem Austausch der Batterie“ die Verfahren „Trennen/Anschließen des Batterie-Minuskabels“ und „Initialisierung des Batteriezustands (i-stop-Einstellung)“ durchführen.
Was iLoop angeht: das ist bisher nur dem G194 vorbehalten.
Gruß