Kühlwasserverlust

uese

Mitglied
Wie ich sehe hat ein Moderator es für nötig befunden, wieder Beiträge zu löschen, auch von mir betr. Kühlwasserverlust, leider macht das den CX5 nicht besser, wenigstens für die Leute die Probleme mit diesem Auto haben, leider wurde ja nach der Total OP ein Kühlwasserverlust festgestellt, nach 2 Tagen in der Garage wieder abgeholt, gestern Abend habe ich nochmals eine Kontrolle des Ausgleichsgefässes ausgeführt, leider ist das Niveau wieder ganz unten, also erneut Kühlwasserverlust, langsam habe ich die Schnauze gestrichen voll von diesem Auto:mad

Gruss Uese
 

19Andi73

Mitglied
Hi uese.

Ich verstehe deinen Ärger. Für mich ist es aber auch klar das deine Werkstatt nicht sauber arbeitet und scheinbar nicht kompetent genug ist. Setze doch dort mal nach statt dich nur über das Auto zu beschweren. Hoffe du hast bald Erfolg und wirst doch noch glücklich mit dem Auto. Daumendrück.:)
 

uese

Mitglied
Meine Mazda Garage ist eine sehr bekannte Mazda Vertretung, das schon sehr viele Jahre, sie sollten schon genügend Wissen haben, um das Problem zu lösen, mal schauen was dabei rauskommt, ich werde auf jeden Fall mir eine Offerte für das 2015 Model machen lassen, ich möchte einfach ein Auto, mit dem ich ruhig auch weitere Strecken zurück legen kann und mich nicht immer in der weiteren Umgebung der Garage aufhalten muss, falls wieder was passiert, das war in den letzten Monaten leider der Fall.

P.S. Daumendrücken kann ich gebrauchen!:p

Gruss Uese
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@uese
zum Thema Kühlwasserverlust habe ich die obigen Beiträge in einen neuen Thread verschoben; die vorhergehenden habe ich gelöscht, da sie inhaltlich erstmal wenig mit der Nockenwelle zu tun hatten. Es muss ja nicht jedes Problem im Nockenwellenthread diskutiert werden. Das gleiche gilt auch für die Beiträge über "Eintauschprämien"

Es ist natürlich möglich, dass die Werkstatt bei der Montage bei der Nockenwellenreparatur einen Fehler gemacht hat, der sich nun auf den Kühlwasserkreislauf auswirkt. Aber das sollte dann hier weiter diskutiert werden, da es sonst schnell unübersichtlich wird. Danke für das Verständnis.
 

Ivocel

Mitglied
Meine Mazda Garage ist eine sehr bekannte Mazda Vertretung, das schon sehr viele Jahre

,Das eine hat mir dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun. Das fällt oder steigt mit den Mitarbeitern.
Nur weil einer groß ist oder lange schon existiert, heißt das noch nicht,das die kompetent oder fähig sind, komplexe Sachen zu machen.
Inspektionen bekommt jeder hin. ;)
 

uese

Mitglied
Hallo Zäme,
wie ist der Kühlmittelstand bei Eurem CX5 im durchsichtigen Ausgleichsbehälter im kalten sowie im heissen Motorzustand, wäre toll wenn das mal jemand nachschauen und mir bekannt geben könnte als Vergleichsbasis zu meinem CX5, herzlichen Dank im voraus.

Grüsse Uese
 

bepa5

Mitglied
Kühlwasser verschwindet doch nicht einfach so, entweder ist die Kopfdichtung nicht dicht dann können es 2 Wege sein in die Ölwanne oder in den Zylinder, das währe ganz schlecht und am weißem Rauch am Auspuff zu erkennen. Oder eine Undichtigkeit an den Schläuchen sollte unter dem Wagen zu erkennen sein!
Gruß Bernd
 

Ivocel

Mitglied
Klar kann Kühlwasser einfach verschwinden, hatte ich bei meinem Volvo auf.

Abdrücken des Kühlkreislaufs - Alles in Ordnung, keine Undichtigkeit oder irgendwas.

Hab es dann auch nicht mehr verfolgt, sondern ab und an Wasser nachgefüllt.

Verdacht war dann: Defekt des Überdruckventils am Ausgleichbehälter, das es zu früh aufmacht und dadurch Wasserdampf entweicht, also auch Kühlwasser.
Beim Volvo saß das Ventil im Deckel des Ausgleichbehälters, wird im Mazda wohl auch so sein.

Also nichts wildes, muss man nur im Auge behalten.
 

Der Inschenör

Mitglied
Moin Moin.

Verdacht war dann: Defekt des Überdruckventils am Ausgleichbehälter, das es zu früh aufmacht und dadurch Wasserdampf entweicht, also auch Kühlwasser.

Dann nimmt aber die Kühlleistung u. U. rapide ab, je nachdem wie viel zu früh das Überdruckventil aufmacht. Kühlen kann Wasser nur in flüssiger Form. Wenn es wegen fehlendem Überdruck verdampft kann es nicht mehr ausreichend kühlen und dann ist ruck zuck die Zylinderkopfdichtung hin. Hatte ich mal bei einem BMW 320i. Der hat im Monatstakt Kopfdichtungen geschrottet und selbst die BMW-Werkstatt hat die eigentliche Ursache nicht gefunden. Durch Zufall haben wir dann festgestellt, dass der Anschluss des Schlauchs zum Ausgleichsbehälter leicht gerissen / angebrochen war. Ergebnis: kein richtiger Druckaufbau -> schlechte Kühlung -> Kopfdichtung hin. Anschluss geflickt und seitdem hielt die Kopfdichtung.
Insofern sollte man dem Problem schon auf den Grund gehen.

Gruß
Stefan
 

Ivocel

Mitglied
Naja, da der dann einen Getriebeschaden bei etwas über 200t km hatte, war mir das auch egal dann :D
Die konnten sich das auch nicht erklären, zu heiß wurde er nie, wenn der Füllstand "zu niedrig" ist, dann hat sich der Wagen rechtzeitig gemeldet via BC.

Zwischen Min + Max lag ca. 0,5l und das musste ich dann alle 2-3 Monate ein wenig nachfüllen.
Ob es das war oder nicht, weiß ich nicht, war halt nur ein Verdacht, der nicht bestätigt war, zumal beim Abdrücken des komplette Kühlkreislaufs keine Undichtigkeiten aufgetreten sind. Abgedrückt wird ja mit mehr Druck, als es sich "von alleine" aufbaut.
Nur wird der Kompressor an/auf den Ausgleichsbehälter geschraubt... :rolleyes:
Wenn nun das Ventil im Deckel das AGB defekt ist, bekommt man das so nicht raus :D
 

Der Inschenör

Mitglied
Moin Moin.

@Ivocel: Einen BC hatte der 320i noch nicht, war irgendwann Ende der 80er, der Wagen war damals schon älter und wegen des Dauerschadens eigentlich zum Verschrotten abgemeldet. Für 500 DM geschossen.
Ob die Werkstatt damals überhaupt mal auf die Idee gekommen ist, das System abzudrücken weiß ich nicht mehr. Ich denke aber, die haben es immer gleich auf die ZKD geschoben. War ja auch ne sichere Einnahmequelle.;)

@uese: Ich würde die Werkstatt mal den Kühlmittelkreislauf abdrücken lassen. Da es nach der Reparatur aufgetreten ist, würde ich erst mal vermuten, dass da eine Schlauchverbindung nicht richtig sitzt. Wenn der Zylinderkopf für die Reparatur abgenommen war, kann es natürlich auch an einer nicht ordentlich aufgelegten Dichtung liegen oder die Kopfschrauben sind nicht gleichmäßig oder in der vorgegebenen Reihenfolge angezogen oder ....:confused: Ferndiagnose ziemlich aussichtslos. Ich denke mal da kann immer noch genausoviel schief gehen wie früher.
Groß und bekannt muss nicht unbedingt auch gut bedeuten. Und selbst gute Leute haben mal einen schlechten Tag.

Gruß
Stefan
 

uese

Mitglied
Hallo Zäme,
wie ist der Kühlmittelstand bei Eurem CX5 im durchsichtigen Ausgleichsbehälter im kalten sowie im heissen Motorzustand, wäre toll wenn das mal jemand nachschauen und mir bekannt geben könnte als Vergleichsbasis zu meinem CX5, herzlichen Dank im voraus.

Danke für die Antworten, scheinbar war bei mir die Bride beim Kühleranschluss unten zu wenig angezogen, dieser Schlauch wurde bei der Total-OP gelöst.
Trotzdem würde mich der Kühlmittelstand im durchsichtigen Ausgleichsbehälter bei Euch interessieren, siehe oben.

Danke u. Gruss
Urs
 

Freizeithuper

Mitglied
... gestern Abend habe ich nochmals eine Kontrolle des Ausgleichsgefässes ausgeführt, leider ist das Niveau wieder ganz unten, also erneut Kühlwasserverlust ...

Ich rep. Pumpen, zwar nicht solche aber meine haben z.b ein Sperrflüssigkeit für GLRD (Gleitringdichtung) der ablauf ist grob der gleiche.

Bei Reparturen wird was zerlegt und alle Flüssigkeiten laufen aus.
Bei zusammenbau werden NEUE Dichtungen genommen,wenn nicht wird es undicht.
Es kommt aber immer auf die Dichtung an zb. kann man einen O-Ring untergewissen umstände wieder verwenden eine Grafitdichtung nicht.
Falsche eingelegt = Undicht
Da hilft auch kein nachziehen weil Dichtung kaputt.
Schläuche könne Haarrisse haben die dann beim Kräftigen draufschieben um knicken und brechen können.

Ist alles zusammen werden die Flüssigkeiten wieder aufgefüllt.
Je nach dem wie groß die Menge und wie verwinkelt ein zu befüllendes System ist bleibt immer Luft im System zurück die man eigenlich nur mit hilfe durch das drehen des Laufrades oder einer Pumpe herraus bekommt.
Beim drehen wird weitere Flüssigkeit eingesaugt und dadurch die Luft aus dem System gedrückt,die im unseren fall am Kühlflüssigkeitsbehälter austritt.

Kann man das nicht so machen wird Flüssingkeit aufgefüllt bis man meint es ist voll macht den Motor an und dann sieht man wie die Flüssigkeit verschwindet weil sie jetzt den platzt der Luft ein nimmt,deswegen muß man immer eigentlich so lange nach füllen bis die Flüssigkeit nicht mehr verschwindet was dann zeigt das die Luft aus den System raus ist ohne zu überfüllen.

Ist alles richtig zusammen gebaut und Flüssigkeit verschwindet aber man hat keine flecken unter dem Auto da ist das System nicht ordentlich entlüfte worden.

Wer sich nicht sicher ist was er da einen Fleck untern Auto hat der kann es ganz leicht herraus bekommen einfach mit dem Zeigefinger durch die Flüssigkeit und dann zwischen Daumen und Zeigef. verreiben ist es Glatt ist es Öl ist es Stumpf ist es Wasser.
Kann jeder in der Küche testen.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ivocel

Mitglied
Wer sich nicht sicher ist was er da einen Fleck untern Auto hat der kann es ganz leicht herraus bekommen einfach mit dem Zeigefinger durch die Flüssigkeit und dann zwischen Daumen und Zeigef. verreiben ist es Glatt ist es Öl ist es Stumpf ist es Wasser.
Kann jeder in der Küche testen.

Mfg

Variante 3:
Es ist Bremsflüssigkeit :D
Frag mal Andy und Bigi... das hatten wir in Rostock :p :cool:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
...zurück zum Kühlmittel... ;)

...gestern Abend habe ich nochmals eine Kontrolle des Ausgleichsgefässes ausgeführt, leider ist das Niveau wieder ganz unten
Was bedeutet die Aussage "ganz unten". Unter der L(ow)-Markierung?
Der Kühlmittel-Pegel im Ausgleichsbehälter ist im kalten Zustand normal relativ niedrig, wie unten im ersten Bild zu erkennen.

...Trotzdem würde mich der Kühlmittelstand im durchsichtigen Ausgleichsbehälter bei Euch interessieren...

Der ist leicht oberhalb der F(ull)-Markierung - im kalten Zustand.


Kühlmittelausgleichsbehälter


Markierungen F / L


Auszug Bedienungsanleitung

Der Pegel im warmen Zustand ist erstmal zweitrangig.
 

uese

Mitglied
Herzlichen Dank AmiVanFan,

das nenne ich Service, jetzt ist es mir klar, ich dachte immer im oberen Teil des Ausgleichsbehälters müsste sich auch Kühlwasser befinden, aber wie Du mir jetzt aufgezeigt hast, liegt ja die F-Markierung beim D 2.2 tiefer unten, dann ist ja bei mir alles in Ordnung, nochmals besten Dank!

Grüsse Uese
 

steffi8118

Mitglied
Gestern auf der Bundesstraße hatte unser Dicker plötzlich keine Leistung mehr. Der Lüfter rotierte und wurde laut. Ich fuhr auf den nächsten Parkplatz. Ich wollte den ADAC anrufen ... Kein Handyempfang. Na klasse ...
Ich bin dann zu meinen fMh gefahren. Es war fast kein Kühlwasser mehr vorhanden. Ich hatte vorab keine Anzeige gesehen, die darauf hingedeutet hätte, dass es Probleme gibt. Das hat mich schon stark gewundert. Gibt es keine Anzeige bei Kühlwasserstand = 0?

Der fMh hat dann nach 2 Stunden Suche die Ursache gefunden:

Beim nachträglichen Einbau der Standheizung wurden die Schläuche so schlecht verlegt, dass die Schlauchschelle für die Standheizung dn gegenüberliegenden Kühlschlauch durchgescheuert hat.

Nun gut. Die Ursache wurde schon mal gefunden.

Nun mache ich mir Sorgen und stelle mir die Frage:

1) Warum kam keine Anzeige dass es Probleme mit der Kühlflüssigkeit gab?
2) Hat der Motor nun Dadurch Schaden genommen?

Lg
Steffi


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Es gibt wohl Fahrzeuge, die eine eigene Anzeige haben, sollte das Kühlwasser unter eine bestimmte Marke fallen. Die meisten Fahrzeuge haben das nicht. Da reagiert die Anzeige nicht darauf, ob ggfs. zu wenig Kühlflüssigkeit im Behälter ist, sondern reagiert dann, wenn der Motor zu überhitzen droht.

So lange der Motor genügend Kühlung hat und die Außentemperaturen nicht sommerlich heiß sind, kann man theoretischuch ohne Kühlflüssigkeit fahren. Problem entsteht dann nicht beim Fahren, weil der Fahrtwind kühlt, sondern beim Abstellen, weil die Hitze dann nicht mehr ausreichend abgeleitet werden kann.

Etwaige Schäden wird man da im Inneren des Motors so nicht erkennen können. Sofern nicht während der Fahrt schon die Überhitzungsleuchte angegangen ist, kann man aber davon ausgehen, dass da noch nichts passiert ist.
 
Oben