... gestern Abend habe ich nochmals eine Kontrolle des Ausgleichsgefässes ausgeführt, leider ist das Niveau wieder ganz unten, also erneut Kühlwasserverlust ...
Ich rep. Pumpen, zwar nicht solche aber meine haben z.b ein Sperrflüssigkeit für GLRD (Gleitringdichtung) der ablauf ist grob der gleiche.
Bei Reparturen wird was zerlegt und alle Flüssigkeiten laufen aus.
Bei zusammenbau werden NEUE Dichtungen genommen,wenn nicht wird es undicht.
Es kommt aber immer auf die Dichtung an zb. kann man einen O-Ring untergewissen umstände wieder verwenden eine Grafitdichtung nicht.
Falsche eingelegt = Undicht
Da hilft auch kein nachziehen weil Dichtung kaputt.
Schläuche könne Haarrisse haben die dann beim Kräftigen draufschieben um knicken und brechen können.
Ist alles zusammen werden die Flüssigkeiten wieder aufgefüllt.
Je nach dem wie groß die Menge und wie verwinkelt ein zu befüllendes System ist bleibt immer Luft im System zurück die man eigenlich nur mit hilfe durch das drehen des Laufrades oder einer Pumpe herraus bekommt.
Beim drehen wird weitere Flüssigkeit eingesaugt und dadurch die Luft aus dem System gedrückt,die im unseren fall am Kühlflüssigkeitsbehälter austritt.
Kann man das nicht so machen wird Flüssingkeit aufgefüllt bis man meint es ist voll macht den Motor an und dann sieht man wie die Flüssigkeit verschwindet weil sie jetzt den platzt der Luft ein nimmt,deswegen muß man immer eigentlich so lange nach füllen bis die Flüssigkeit nicht mehr verschwindet was dann zeigt das die Luft aus den System raus ist ohne zu überfüllen.
Ist alles richtig zusammen gebaut und Flüssigkeit verschwindet aber man hat keine flecken unter dem Auto da ist das System nicht ordentlich entlüfte worden.
Wer sich nicht sicher ist was er da einen Fleck untern Auto hat der kann es ganz leicht herraus bekommen einfach mit dem Zeigefinger durch die Flüssigkeit und dann zwischen Daumen und Zeigef. verreiben ist es Glatt ist es Öl ist es Stumpf ist es Wasser.
Kann jeder in der Küche testen.
Mfg