Moin Moin.
@Ramses: Wie hast Du die Blitzer gemeldet? Über den Sprachbefehl oder die Bildschirmtaste? Ich habe es einmal über den Sprachbefehl versucht. Dabei wurde nicht einmal die Karte, in der man den Standort laut Handbuch eingeben soll, angezeigt.


Ich frage mich, wie TomTom den Standort dann festlegen will.
Über die Bildschirmtaste habe ich es noch nicht versucht. Werde es demnächst mal probieren.
TomTom selbst schweigt sich auch dazu aus, wie es genau funktioniert:
Wie melde ich neue Radarkameras?
Zumindest habe ich nichts weiter gefunden.

EDIT: Es scheint wohl so, dass der Standort durch nachfolgende Fahrer verifiziert werden muss (
Mobile Blitzer melden - Fahrtrichtung?). Allerdings habe ich eine solche Nachfrage bisher noch nie bekommen, oder ich habe sie schlicht übersehen. Aber zumindest müsste ja an der Stelle irgend etwas passieren, wenn Du ihn eingegeben hast. Es sei denn, es hat ihn schon jemand wieder gelöscht. :EDIT
@All: Das Problem mit der manchmal fehlenden Warnung scheint häufiger aufzutreten. Zumindest ist es TomTom ein extra Thema in den FAQs wert:
Wie kann ich Radarkameras auf meinem Gerät wiederherstellen? (TomTom HOME)
Es kann aber auch sein, wenn man zu langsam ist, dass gar keine Warnung erfolgt:
"
Die Radarkamerawarnungen lösen eine akustische Warnung aus, wenn Sie mehr als 60 % schneller als erlaubt fahren
oder wenn Sie die Geschwindigkeitsbeschränkung überschreiten. Diese Funktion soll verhindern, dass Sie bei langsamem Verkehr unnötig gewarnt werden.
Wenn Sie weniger als 60 % als erlaubt fahren, erscheint ein Symbol auf dem TomTom-Bildschirm und zeigt Ihnen eine Radarkamera ohne akustische Warnung an." (Quelle: TomTom FAQ)
Soll wohl heißen, dass eine akustische Warnung nur erfolgt, wenn man eine über VZ angeordnete Geschwindigkeitsbeschränkung überschreitet oder z. B. auf einer unbeschränkten Landstraße mehr als 60 km/h fährt.
Ist ja grundsätzlich auch sinnvoll.
Grüße aus dem Bremer Umland
Stefan