1. Generation 2011–2017 Knacken vorne rechts

Hoerm79

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hallo,
Ich habe meinen „dicken“ seit 2013.
Es ist ein Benziner 2l AWD. Also Modell KE/GH. Laufleistung 110tsd.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe seit längerer Zeit ein knacken auf der rechten Seite, dass definitiv irgendwo vom vorderen Federbein kommt.
Der Querlenker ist jetzt frisch gewechselt (Gummi war ausgeschlagen) aber das Geräusch ist weiterhin da.
Koppelstangen/Verschraubungen/Bremsen usw wurden alle nachgeguckt und sind scheinbar I. O.
Beim Ausheben auf der Grube ist mir aufgefallen, dass es wohl von oben kommt.
Bin dann mit offener Haube langsam gefahren und ein Kollege hat versucht mehr zu hören / zu sehen. Dabei konnte ein Ruck am Domlager gespürt werden, immer wenn das Geräusch auftrat.
Die Fehlerbeschreibung passt 1 zu 1 auf den Thread vom KF (2017er).
Finde leider nichts zu meinem Modell über die Suche.
Kann mir jemand weiter helfen (soll ich die Federn auch mit den Schläuchen versehen?) oder in den „richtigen“ Thread Lotsen?
Habe im Warenkorb schon Domlager und Koppelstangen geparkt. Will aber nicht alles wechseln, wenn es ein anderer Fehler ist.

Vielen Dank :)
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Beim KE gab es im Vorderbereich mehrere Ursachen zu Knackgeräusche.
Hast du hier schon geschaut.

 

Hoerm79

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Guten Morgen Mazda23,
Danke schon mal für deine Antwort.
Hatte mir das alles durchgelesen, bei mir hat es aber nichts mit dem „Lenkeinschlag“ zu tun.
Ich werde jetzt trotzdem aber mal einige „Ursachen-Vermutungen“ überprüfen.
Das mit den losen Schrauben an der Domstrebe hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Leider ist meiner aus jeder Garantie raus. Deswegen würde ich gerne die Fehlerursache selbst finden. :)
Danke 👍🏼
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
In dem Thread haben sich mehrerer Ursachen eingeschlichen, auch wenn die nicht unmittelbar mit dem Längseinschlqg zu tun haben.
In deinem Fall hast du von dem Geräusch oben an dem Domlager geredet. Daher, als Ausschluss prüfen, ob alle Muttern vom Domlager, Federbein und der dabenliegenden integrierten "Domstrebe", die sich hinter der Verkleidung versteckt.
 

Hoerm79

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
In dem Thread haben sich mehrerer Ursachen eingeschlichen, auch wenn die nicht unmittelbar mit dem Längseinschlqg zu tun haben.
In deinem Fall hast du von dem Geräusch oben an dem Domlager geredet. Daher, als Ausschluss prüfen, ob alle Muttern vom Domlager, Federbein und der dabenliegenden integrierten "Domstrebe", die sich hinter der Verkleidung versteckt.
Also, es war wirklich die versteckte „Domstrebe“. Konnte auf der rechten Seite zwei Schrauben nachziehen. Jetzt ist tatsächlich Ruhe. :)
 

kawiralph

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Hole den Thread mal hervor.
CX5 KE G192, 125Tkm, H&R Federn mit Koni Dämpfern (während 100 Tkm keine Geräusche)
Problem: Seit rund 5Tkm, Knacken, Knarzen vorne rechts, z. Bsp. beim Verlassen eines Kreisels oder beim Verschränken der VA (z. Bsp. schräges Überfahren einer Rampe zwischen zwei Ebenen in einem Parkhaus).
Bodenwellen verursachen keine Geräusche!

Seit dem Autreten der Geräusche wurden folgende Teile ausgetauscht:
-Stossdämpfer
-Domlager
-Querlenker Buchsen
-Koppelstangen
-Stabilisator Gummis
-Spurstangenköpfe

Langsam sind wir mit unserem Latein am Ende...
Hat jemand noch eine Idee was die Ursache sein könnte?

Danke und Gruss, Ralph
 

kawiralph

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Das betraf den KF mit den OEM Federn. Die verbauten H&R Federn haben über 100Tkm keine Geräusche gemacht und wurden beim Wechsel der Stossdämpfer geprüft.
BTW, wie man anhand des wiederbelebten Threads sieht habe ich im Vorfeld tatsächlich die Such Funktion bemüht 😉
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Nur eine Idee: Lenkstange/Querlenker selbst?
Quelle der Idee - siehe russisches TSB-PDF anbei.
Quelle des PDFs - dort sind auch Teilenr. gennant: https://www.drive2.ru/l/8471301/

Anhand des Fotos im PDF wirst Du das wohl besser benennen/zuordnen können, als es Google übersetzen kann ;-)

Übersetzung mit Google Translate lautet wie folgt:
"
ÜBERARBEITET
Hinweis: Im Abschnitt „Garantieinformationen“ wurde ein Betriebscode hinzugefügt und
die Komplexität der Überprüfung und Einstellung der Radausrichtungswinkel im Einsatz
Kabelloser Ständer zur Überprüfung und Einstellung der Ausrichtungswinkel von 4 Rädern.
Thema: Fremdgeräusch beim Anfahren, wann
das Lenkrad ganz nach links gedreht ist (Fahrzeuge mit
Linkslenker) / Rechtslenker (Fahrzeug mit
Rechtslenker)
BESCHREIBUNG
An der unteren Vorderseite mancher Fahrzeuge beim Anfahren, beim Lenken
das Rad ganz nach links eingeschlagen ist (bei einem Fahrzeug mit Linkslenkung) oder
nach rechts (bei einem Fahrzeug mit Rechtslenkung) ist möglicherweise ein ungewöhnliches Geräusch zu hören
(klopfen). Wenn das Lenkrad beim Anfahren des Fahrzeugs vollständig in die entsprechende Richtung gedreht wird,
Auf der Beifahrerseite ist dieses Geräusch nicht zu hören.
URSACHE
Die Kante des Lenkgelenks auf der Fahrerseite kann das Lenkgehäuse berühren
Mechanismus, der zum Auftreten eines Geräusches führt, das für die Stick-Slip-Bewegung charakteristisch ist
durch Reibung.
WANDEL IN DER SERIENPRODUKTIONSTECHNOLOGIE
Lenkgestänge. Die Form der Sha-Kante wurde geändert

REPARATURTECHNOLOGISCHER PROZESS
Wenn sich ein Kunde über dieses Problem beschwert, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
den Reparaturvorgang.
1. Überprüfen Sie die Kundenbeschwerde.
(1) Halten Sie das Fahrzeug an, indem Sie zunächst das Lenkrad ganz nach links drehen (bei
bei einem Fahrzeug mit Linkslenkung) / nach rechts (bei einem Fahrzeug mit
Rechtslenker).
(2) Stellen Sie sicher, dass beim Anfahren Geräusche zu hören sind.
HINWEIS: Das Audiobeispiel wird in der Videodatei aufgezeichnet. im Anhang zu enthalten
diesen Newsletter.
2. Wenn das Geräusch auftritt, ersetzen Sie die Lenkstangenbaugruppe (Fahrerseite).
wie folgt geändert.
H. Entfernen Sie den unteren Arm der Vorderradaufhängung (Fahrerseite) wie angegeben.
Keine Reparaturhandbücher. Siehe Abschnitt „Aus- und Einbau des vorderen unteren Querlenkers“.
Aufhängungen• (AUSBAU DES VORDEREN UNTEREN ARMS).
"

Ersatzteile sind wohl:
KD3132240A - Lenkstange
KDY132J39 - Spurstangenmanschettenklemme
 

Anhänge

  • TSI R60-15B_RUS_durchsuchbar.pdf
    260,7 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

kawiralph

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Das Geräusch tritt nur auf der rechten Seite auf (Beifahrerseite). Die TSI bezieht sich auf links wenn ich das richtig verstehe. Hat jemand eine Explosions Zeichnung des vorderen Fahrwerk respektive der Vorderachse? Online konnte ich irgendwie nichts brauchbares finden.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin,

so wie ich da lese wurden nicht die kompletten Querträger getauscht, sondern nur deren Buchsen. Somit wurden die Traggelenke am QL nicht erneuert, oder?
Ggf. haben die Traggelenke schon Verschleiß/Spiel und knarzen deswegen. Das hatten wir bereits nach <1a bei verbauten Nachbau-QL von Monroe - wurden dann gegen Lemförder getauscht und bomms war Ruhe.
 

kawiralph

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Das ist leider tatsächlich so, es wurden nur die Gummilager getauscht. Laut meinem Mech sind die Traggelenke unauffällig, aber aus meiner Sicht kommt sonst nichts mehr in Frage da alles schon ausgetauscht wurde. Hat es sich damals bei deinem CX5 auch durch einen Mix aus Knacken und Knarzen bemerkbar gemacht?
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja, war irgendwie ein Knarzen bis Knacken bei durchfahren von z.B Regenrinnen und gleichzeitigen einschlagen der Räder. Es wurde zudem immer lauter, was aber wohl dem schnelle Verschleiß der Nachrüst-QL geschuldet war.

Ich nehme an, du hast noch die orig. Querlenker verbaut. Die machten bei uns eigentlich keine Geräusche, mussten aber raus, da alles aus Gummi (Manschetten & Buchsen) gerissen war.

Vllt. haben die HR-Federn iVm. den Konis den Traggelenke mehr zugesetzt ...

VG,
Holger
 

kawiralph

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Gesucht habe ich, aber auch im dezidierten Thread zum Thema Querlenker stehen keine Erfahrungsberichte zu Meyle QL.
Egal, mein Mech kann auch die von Lemförder beschaffen und die scheinen gut zu sein.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich musste mich seinerzeit aus gegebenem Anlass intensiv damit beschäftigen und habe auch andere Foren durchforstet:
Meyle wurde auch zumeist "okay" bezeichnet, viele andere Aftermarketanbieter kaufen demnach billige Ware ein und verhökern die unter deren Namen - kann für den Verbraucher gut gehen, zumeist nicht.
Lemförder ist z.T. direkter Lieferant bei Audi usw. und (sollen) auch selbst diese Teile entwickeln und herstellen.
Ggf. sind OrigMZD-Teile am besten, wenn man die preiswert bekommt.

Hängt vllt auch daran, wie lange man sei Fahrzeug noch nutzen möchte...

Viel Erfolg!
 
Oben