Knarzende Bremsen ("Stick-Slip-Effekt")

Geräusch wird immer schlimmer

Ich muss dieses Thema einfach noch mal hoch holen, weil es mich zur Zeit neben all den anderen Dingen wie Ölverdünnung und zu häufige DPF-Regenerationen am meisten nervt.
....
Es ist mittlerweile so laut geworden dass mich schon Leute die neben dem Fahrzeug stehen darauf angesprochen haben. Im Innenraum ist es aber nach wie vor noch lauter zu hören.
....
Ich war heute wiederholt, nicht nur in dieser Angelegenheit, bei meinem Händler und hab Ihn darauf angesprochen. Der Kundendienstleiter hat dann das Fahrzeug ein paar Meter vorwärts geruckelt und dieses knarzende Geräusch auch gehört.
Sein Kommentar hat mich allerdings nicht zufrieden gestellt.
Zitat: "Wir haben hier noch ein Fahrzeug mit dem gleichen Problem. Wir können uns keinen Reim darauf machen und müssen Mazda fragen, weil wir sonst nicht wissen wo wir mit der Suche anfangen sollen. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen und ich werde informiert."
Das andere Fahrzeug ist übrigens im Gegensatz zu meinem ein Schaltwagen. Es hat also nichts mit der Automatik zu tun.
....
Kurz noch mal zur Erklärung worum es geht. Ich befürchte das kam irgendwie falsch rüber.
Beim leichten betätigen der Bremse gibt es beim Stillstand des Fahrzeuges ein knarrendes Geräusch, beim seichten Anfahren dann wieder.
Wenn die Bremse gegen das Anfahren "ankämpft" hört man ein lautes Knarzen und Quieken.
Beim "Spiel" mit der Bremse (bremsen, loslassen, bremsen, loslassen...) hört es sich an wie ein defektes Traggelenk an meinem alten Benz.
Besonders laut und störend ist es wenn das Fahrzeug noch kalt, oder nass ist. (regen oder nach dem Waschen)
.....
Ich hab natürlich sofort auf die Bremse als Verursacher getippt. Der Kundendienstleiter meines MH meinte heute aber dass dies nicht die Ursache ist.
Ich möchte noch erwähnen dass die Bremsscheiben keinerlei Riefen aufweisen.
.....
Hat wirklich niemand außer mir dieses Problem?
Es nervt mich mittlerweile mehr als die Ölverdünnung und all die anderen kleinen Macken.
 

q50_treiber

Mitglied
Also ich kenne ein Geräusch nur wenn die Bremsen sich lösen, bzw. beim leichten Bremsen insbesondere bei kalten Belägen.
Habe ich mit dem Aussendienst von MMD besprochen. Kommt von den Belägen.
Beläge werden nicht aktiv zurückgezogen und müssen von der Scheibe zurückgedrückt werden. Rückseite der Beläge ist bereits beschichtet. Anschrägen der Beläge würde nur wenige Kilometer halten. Also Schönheitsfehler und ist für mich auch nicht dramatisch.
 
Ich dachte ja zunächst auch an die Bremsbeläge (Ist ja irgendwie auch logisch, das haben auch andere Autos - natürlich wesentlich leiser), ich bin jetzt aber durch die Aussage des KDLs irritiert.
q50_treiber: Dieses knarzende Geräusch ist mittlerweile so laut geworden dass ich es sogar bei lauter Musik höre. Es nervt tierisch.
Wenn ich solch ein Geräusch auf der Straße höre, erwarte ich einen Uralt-Golf oder sowas, aber keinen nagelneuen Mazda.
Aber auch hier heisst es dann wohl erstmal abwarten was MMD sagt.
 
stick-slip-effekt

Gerade Rückruf meines Händlers. Da schau an. :cool:

Es handelt sich um den sogenannten "stick-slip-effekt".
Er tritt bei Automatik-Fahrzeugen vom Typ CX5 und Mazda 6 auf.
Von MMD wird dieses Problem als geringfügig abgetan und keine Lösung angeboten.

Ich kenne das auch von anderen Herstellern, allerdings bei weitem nicht so laut und nervend.
 
Ja das scheint es zu sein.
Auch ich kenn das von anderen Automatik-Fahrzeugen. Nur ist es dort bei weitem nicht so laut vernehmbar und so "lang gestreckt". Oder anders ausgedrückt, es ist kaum wahrnehmbar.
Vielleicht fahre ich ja zu "vorsichtig" an. :rolleyes:
 

CX5ler

Mitglied
stick-slip Knarzen Automatik Bremsen

Sorry, aber ich muss mir hier mal Luft machen......

Stick-slip, ein oft bemängeltes und kurz angesprochenes Problem.
Allerdings findet dieses Problem meiner Meinung gerade beim CX 5 viel zu wenig Beachtung.

USB Vergesslichkeit, Spiegel- und Haubenzittern, Ölverdünnung, Tagüber bei Licht an schlecht ablesbares Display..............das sind alles Dinge, die mich entweder nicht jucken oder die der Händler im Nachhinein abstellen kann und die mir keinenfalls den Spaß an diesem genialen Auto verderben.

Aber dieses Knarzen der Bremsen raubt mir langsam wirklich Freude und Verstand.
Abgesehen davon, dass es extrem nervt, das ist einfach peinlich mit diesem "Neufahrzeug" Morgens um 6 aus der Garage oder Nachmittags aus der Tiefgarage zu rangieren.
Ich setz sogar noch einen drauf, morgens um 6 ist das für die Nachbarn sogar schon eine Zumutung.

Ich kenne das von all meinen vorherigen Atomatikfahrzeugen ebenfalls, allerdings nicht vergleichbar. Dort konnte und musste man es regelrecht provozieren, ansonsten war davon kaum was zu hören. Automatik typisch halt, alles gut und nichts nervte.
Mit dem CX 5 Automatik schaffst du´s morgens nicht auch nur annähernd leise rückwärts aus der Garage zu kommen.......das ist einfach unzumutbar.
Nachmittags aus der Tiefgarage auch nicht besser, hier hallt es nur noch schöner.........Gänsehaut garantiert.
Die ersten 10 Kilometer machst du an jeder Ampel freiwillig einen Stoppie, bloß nicht langsam an die Ampel ran und vorsichtig bremsen.......knaaaaaaaaarzzzzz.

Meinem Freundlichen habe ich das Problem schon mal geschildert.
Er kannte es und meinte ebenfalls es sei beim CX 5 schon ausgeprägter wie allgemein bei Automatik Fahrzeugen üblich, allerdings kann er nichts ändern.
Man kann nur hoffen, dass es sich noch ein wenig gibt. Abhilfe von Mazda gibt es jedenfalls nicht.

Ich hadere gerade mit mir selbst.
Normalerweise bringt mich nichts so schnell aus der Fassung und ich bin um bemühte Versuche in der Regel viel zu lange bereit.
Aber ich überlege wirklich denen die Karre drei mal auf den Hof zu stellen und zu sagen.....macht das allgemein verträglich in einem für Automatik Fahrzeuge üblichen Rahmen oder ich werde mich mit dem Thema Wandlung nach dreimaligem gescheiterten Versuch zur Mängelbeseitigung mal näher beschäftigen.

Das schlimme dabei, trotz einiger, für mich vernachlässigbarere, anderer Mängel find ich den Karren einfach richtig genial.
Aber diese Sache geht mir echt auf den Sack.

Ich weiß nicht wie es euch geht.....
Hofft ihr auf einen Hörsturz oder könnt ihr euch wirklich vorstellen den Wagen mit dieser Unart länger zu fahren?
 

joreku

Mitglied
Die Frage ist doch: Wo genau kommt das her. Wenn dir Ursache das "reiben" der Bremsbeläge auf der Scheibe ist, könnten andere Beläge Abhilfe schaffen. Wenn irgendwelche mechanischen Bauteile (Bremssättel o.ä.) die Ursache sind, wäre eventuell eine sinnvolle Behandlund mit Schmiermittel erfolgversprechend.
Zugegebenermaßen kenne ich mich zuwenig aus in der Materie - aber vielleicht kann sich ja einer der Spezialisten hier im Forum dazu äußern.

VG
Jo
 

Antihero

Mitglied
Ich frage mich gerade ob CX5ler der einzige ist der dieses Problem hat?
Hat das sonst noch wer?

Doofe Frage: Du parkst mit Handbremse? oder ohne?
 

DasBausV

Mitglied
Kann ich ebenfalls bestätigen... Hatte erst gedacht, dass es eventuell "normal" sein könnte, dass es bei 'nem Neuwagen anfangs noch so laut knarzt. Nach mittlerweile 2.800 Km hätte es aber langsam mal aufhören können. Fehlanzeige.
Nur zum Vergleich: wir hatten in den USA einen - ebenfalls nagelneuen - Ford Explorer, da war keinerlei Knarzen zu hören.
 

CX5ler

Mitglied
Natürlich liegt es an den Bremsbelägen die beim Automaten bei Kriechfahrt auf den Scheiben reiben.
Wie auch beim Losbrechmoment, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt.
Wandler Automaten haben nun mal einen stetigen Vorwärts Trieb der nur durch die Bremse Im Stillstand gehalten werden kann.
Ich sag ja, bei anderen Fahrzeugen kann man das auch provozieren. ..........wenn man will.
Aber so extrem wie beim CX 5 ist nicht normal........darf einfach nicht.

@Antihero
So doof ist deine Frage gar nicht.

Rein für's Gewissen steht er Nachts mit gezogener Handbremse in der Garage.
Ohne wird es zwar nicht ändern, macht es aber vielleicht auf den ersten Metern erträglicher.
Kann zwar auch nicht angehen, muss ich aber mal ausprobieren.
 
slip and stick

CX5ler: Wenn DU dieses Thema nicht eröffnet hättest, dann wäre ich fast so weit gewesen. Ich hab irgendwann vor langer Zeit hier schon mal dieses Geknarze bemängelt, aber so richtig ist niemand darauf eingegangen. Ich bin mal nen Automatik Q3 gefahren. Da ist mir das überhaupt nicht aufgefallen.
Im Rahmen meiner Neulackierung (mein Dicker wurde ja zerkratzt) hab ich den Händler darauf angesprochen. Er bestätigte mir dass dieser stick and slip effekt bei einem Automatik-Mazda völlig normal ist. Ich müsse damit leben.
....
Deinen Worten ist eigentlich nichts mehr hinzu zu fügen. Es ist einfach peinlich wenn man Mitfahrer hat, oder an einer Ampel anhalten muss.
Und es hat nichts mit Nässe zu tun. Jetzt im Herbst reicht schon Kälte oder feuchte Luft.
 
Gehöre auch zu den Geschädigten. Ich bringe es mal auf den Punkt. Es ist eine Unverschämtheit vom Hersteller so einen Mangel als Stand der Technik zu verkaufen.

Ich hatte schon einige Automatikfahrzeuge in meinem Leben, aber so etwas ist mir noch nie untergekommen.

Wir sollten diesen Unsinn von Entschuldigung nicht so einfach hinnehmen. Ich kann nicht glauben, dass ein Hersteller wie Mazda, der so ein technisch anspruchsvolles Auto wie den CX-5 auf die Beine stellt, das Bremsenproblem nicht lösen kann.

Frage: Haben das alle Automatikvarianten vom CX-5, oder ist es abhängig vom Motor? Ich hab' nämlich den Verdacht, das nur der 175 PS Diesel davon betroffen ist. Falls ja, könnte vielleicht der hohe Drehmoment des Motors daran schuld sein?

Gruß
Chris
 

TheCrow13

Mitglied
Fahre den 175PS mit Automatik, ich weiß jetzt zwar nicht genau was ihr mit knarzen meint, aber bei mir ist nur ein lautes quietschen nach dem Auto waschen zu hören. :mad: Wenn man dann ein paar mal gebremst hat hört man nichts mehr! Grüße
 

Steini85

Mitglied
Mir fehlt der Vergleich, aber gefühlt hat das mein Benziner auch sehr ausgeprägt....

Ehrlich gesagt lebe ich damit aber ganz gut und mir fällt es nicht mehr sonderlich auf.
Bei einer (unwahrscheinlichen) Serviceaktion von Mazda wär ich aber dabei ;)
 

gery

Mitglied
Hallo in die Runde,
da bekomme ich ja richtig Angst, wenn ich das so lese.....ich bekomme den CX5 175 PS Automatik, in knapp 2 Wochen, und plage mich jetzt schon mit den Thema rum.
Ich habe 2 lange Probefahrten mit dem Auto gemacht und habe nie etwas bemerkt,
kein Quitschen oder knarren....nichts ist uns aufgefallen...es würde mich tierisch nerven, wenn unser Auto, auch so geräuschen würde....noch weniger Verständnis habe ich, dass Mazda da nicht tätig wird.
Es ist doch nicht das erste Automatikauto dass Mazda verkauft.
Auch wenn ich kein Experte bin, bin ich überzeugt, dass so ein Problem lösbar sein müsste.

Beste Grüße Gery
 

Nick004

Mitglied
Der Nächste!

Hallo in die Runde,

Nachdem ich meinen gestern endlich abholen durfte nach gut 4 Monaten Wartezeit (war ein Vorführwagen) ist meiner Freundin und mir auch sofort das Knarzen aufgefallen vor allem, wenn man von der Bremse steigt. Es wurde dann auch leicht peinlich, wenn man vor anderen einparkt und durch die Geräuschen die volle Aufmerksamkeit auf sich zieht!! :mad::mad:

Aufgefallen ist uns nur das wenn wir den Wagen zb an einer Ampel wegrollen lassen ohne gleich Gas zu geben die Geräusche nicht bzw kaum auftretten. Beim reinen Einparken jedoch immer, sobald man von der Bremse steigt!!

Die Hoffnung das dies durch die Zeit besser wird habe ich noch, aber nachdem wir unseren Wagen mit gut 3500 Kilometern übernommen haben, bin ich doch ein bisschen skeptisch!

Noch zum Wagen ist die 175-PS-Revolution Variante.

Falls jemand einen Tipp weiß wie man diese Geräusche vermeiden bzw vermindern kann bin ich gern dazu bereit es zu testen, da der meine die Geräusche sehr negativ auffallen und es ja kein Dauerzustand sein kann!!
 

CX5ler

Mitglied
Also noch mal zu der Sache mit der Handbremse....

Ich habe den Wagen gestern mal ohne angezogener Hanbremse in der Garage abgestellt.
Heute morgen habe ich nicht daran gedacht und bin einfach rückwärts raus.
Erst an der ersten Ampel wurde ich wieder leicht daran erinntert, was aber heißt, dass es ohne gezogener Hanbremse nicht so schlimm gewesen sein kann wie sonst, sonst hätte ich ja gleich in der Garageneinfahrt wieder dran gedacht........alles klar.

Also für gewöhmlich bin ich morgens wach wenn ich rückwärts aus der Garage fahre.
Wenn nicht, dann spätestens nach dem ersten ärgerlichen knaaaaaarzzzzzzz.
Heute morgen war nichts, zumindest nichts worüber ich mich wie vor aufregen würde.

Werde das die nächsten Tage noch mal beobachten.
Vielleicht reagieren die unterschiedlichen Materialien der Bremsscheibe und der Bremsklötze bei angezogener Handbremse über Nacht irgendwie und hinterlassen einen Belag, der dann spontan dieses extreme knarzen verursacht, bis er sich dann wieder abgeschliffen hat.

Werd mal berichten
 
Oben