Kommt die EU jetzt mit der Brechstange ?

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich stelle mir vor wie das dann in Frankfurt am Flughafen bei den Mietwagen aussieht....
1. Parkdeck: Sixt mit 30 Autos an der Steckdose
2. Parkdeck: Europcar mit 30 Autos an der Steckdose,
3. Parkdeck: Hertz mit 30 Autos an der Steckdose,
4. Parkdeck: Enterprise mit 30 Autos an der Steckdose
5. Parkdeck. Avis mit 30 Autos an der Steckdose,

und das Parkdeck ist dunkel, die Fahrzeuge werden nicht geladen, da die Leitung überlastet ist und das Windrad stillsteht und die Sonne nur mäßig schient......

Die Infrastruktur ist einfach noch nicht so weit und wird auch nicht zu schaffen sein....
 

michel

Mitglied
Weil wir so Öko sind, kaufen wir MANCHMAL ein paar Prozent unseres Stroms in Frankreich und MANCHMAL auch etwas Strom in Polen, die beide Teil des Europäischen Stromverbundnetzes sind. Dafür kaufen diese beiden Länder ab und zu auch bei uns Wind oder Solarstrom, weil wir auch Teil des Europäischen Stromverbundnetzes sind. Vor allen Dingen Frankreich, deren ach so tolle AKWs im Sommer ja gerne mal stillstehen weil es mit der Kühlung nicht mehr so richtig klappt🤷

Und weil wir so Öko sind, kaufen wir 95% unseres Öls und Gas in Russland, Kasachstan, bei irgendwelchen Scheichs oder den USA. Weil die Teil des weltweiten Energieabzocknetzes sind? Leider sind wir da nicht Teil von...
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ja ,aber wo liegt die Alternative !!!
Wenn wir mit unserem Modell nicht wettbewerbsfähig sind,geht hier der soziale Friede den grünen Bach runter..
Und Deutschland allein kann die Welt nicht retten,wenn die uns nur noch belächelt und sich bedankt,für den Job-und Wissenstransfer.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Unseren PV_Strom den wir in unseren Netzen nicht verarbeiten können / wollen / möchten geben wir extrem günstig bis kostenlos nach Österreich, die Pumpen damit ihre Pumpwasserspeicher nach oben voll, und nachts dürfen wir ihn dann nicht gerade günstig zurückkaufen, was für ein Schw........
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Speicher zu haben, reicht nicht. Sie sollten auch noch wirtschaftlich zu betreiben sein. Wenn ich für das Hochpumpen auch schon MwSt und sonstige Steuern abdrücken muß, wird die Sache wirtschaftlich uninteressant.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Was soll da in diesem Fall für Österreich unrentabel sein, wir in D bezahlen das Hochpumpen um später kaufen wir den Pumpspeicherstrom auch noch.
 

michel

Mitglied
Sie sollten auch noch wirtschaftlich zu betreiben sein.
Wenn es aktuell auch nur irgendwas gibt, das wirtschaftlich zu betreiben ist, dann sind es Speicher ;)

Nicht umsonst liegen aktuell bei der Bundesnetzagentur Anfragen für rund 1000 Großspeicher vor. Denn warum soll das:
Unseren PV_Strom den wir in unseren Netzen nicht verarbeiten können / wollen / möchten geben wir extrem günstig bis kostenlos nach Österreich, die Pumpen damit ihre Pumpwasserspeicher nach oben voll, und nachts dürfen wir ihn dann nicht gerade günstig zurückkaufen,

nicht genauso mit Speichern in Deutschland funktionieren? Nämlich genau so, mittags billigen bis kostenlosen Solarstrom kaufen (im Winter nachts Windstrom) und ihn zur Hauptverbrauchszeit wieder verkaufen. Funktioniert ja auch heute schon im Privatbereich mit Hausspeichern. Die Akkupreise sind in den letzten Jahren massiv gefallen, du belommst heute einen 15kWh LiFePO4 Hausakku für 1600,- Euro. Oder 5 kWh für 800,- was für einen normalen Haushalt ja locker über Nacht reicht. Ich habe für unseren 12kWh Akku vor 6 Jahren 4500,- Euro bezahlt (und da waren noch 1200,- Förderung drin). Dazu braucht es nichtmal eine PV Anlage. Ein dynamischer Stromtarif und eine bisschen Steuerung reicht.

Wir hatten dieses Jahr schon einige Tage, an denen der Börsenstrompreis im Minusbereich lag. Natürlich kommen für den Privatmann dann noch die Steuern und Abgaben drauf, bei uns aktuell 18 Cent. Aber z.B. haben wir einmal Sonntags gut 60kWh für im Schnitt 17,2 Cent gezogen. Der tiefe 20er Bereich ist im Sommer immer drin. Ist dann halt schon rentabel wenn man es geben 30 oder sogar 40 Cent am Abend gegenrechnet. Das ganze auf 15 Jahre, da kommt schon was zusammen.

Das Problem sind ja nicht die regnerativen Energien sondern die Art wie in Deutschland der Strompreis errechnet wird. Das Merit Order System war zu Beginn der Energiewende sinnvoll, heute macht es den Strom unnötig teuer. Das gehört abgeschafft oder stark überarbeitet. Mit den wunderbaren Lobbyhuren an der Macht, stehen die Chancen aber wohl eher schlecht. Auch die großen Stromkonzerne werden sich mit großem Ergeiz dafür stark machen, dass man ihnen nicht die Milliarden, die sie mit diesem System zusätzlich einnehmen, wieder wegnimmt.
 
Oben