Komplett Revision 2.2D bj.12

chrisi

Mitglied
Hallo zusammen, ich habe mich entschieden meinen Diesel mit 260k km noch einmal für 200k fit zu machen.
Das Auto hatte nie Probleme und fährt wunderbar!
Meine frage was ist Antriebstechnisch zu machen?
Ich habe vor
*neue Injektoren + Flammschutzdichtung
*Kupplung + ZMS
*Nkw Kontrolle wenn eingelaufen = neu
*Alle Filter und flüssigkeiten
*Verkokung entfernen

Was ich noch Original lassen möchte ist
*Steuerkette
*Dpf
*Hochdruckpumpe
*Turbo

TÜV ist neu der tatsächliche Fahrzeugwert wahrscheinlich 5k.
Ich mach alles selbst, Injektoren habe ich schon.
Was haltet ihr davon kann der Plan aufgehen?
Der Nutzwert des Autos liegt für mich so hoch das ich Problemlos €1000,- pro Jahr investieren kann ohne das mich das stört.
Außerdem liebe ich meinen Wagen und habe Spaß am basteln!
 

rheingeist

Mitglied
Ich würde erst einmal die Flammscheiben prüfen ob dort schon die neue Version verbaut worden sind. Alles andere erst machen wenn es kaputt ist.
Das sind ja nun mal Sachen die gerade billig sind.
Mache Leute haben so ein "Glück " das wenn alles neu schön ist , dir ein Idiot in die Seite fährt. !!
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Ich würde das Geld nicht investieren, sondern ihn noch so lange fahren wie es geht, mich freuen dass er bis dato so gut lief und regelmäßig Ölwechsel machen. Eventuell mal Injektoren ziehen, zum überprüfen schicken und die Dichtungen erneuern. Zylinderkopfdichtung, Turbo (dessen Bypassklappe) und Kette der Ölpumpe sind "tickende Zeitbomben" bei der Laufleistung. Eine Reparatur lohnt sich meist nicht weil eins nach dem anderen kommt. Dann hilft nur AT Motor wenn die Karosse noch Erhaltenswert ist.
 

chrisi

Mitglied
Das Ölsieb kontrolliere ich jährlich, und eine ölschlammspülung bekommt er auch jedes Jahr.
Das Unfallrisiko ist natürlich mies aber einen neuen müsste ich um viel Geld versichern oder hätte ein noch größeres Risiko denke ich mir. Kasko 600p.a?

Die Injektoren sind schon geprüft, die Kette der ölpumpe hab ich nicht am Schirm, reicht es die einfach zu erneuern?
Und Zylinderkopfdichtung würde ich im Fall der Fälle auch machen wenn’s den kommt.
Die Klappe lässt sich wie ich Dank euch weiß einfach reparieren das würde ich auch auf mich nehmen bzw. ein neuer Turbo ist ja auch nicht unendlich teuer.
Ich weiß einfach nicht was ich sonst kaufen soll, ich will keine €40k ausgeben für was neues und ein gebrauchter hat vielleicht mehr Probleme als mein aktueller.
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen, ich habe mich entschieden meinen Diesel mit 260k km noch einmal für 200k fit zu machen.
Das Auto hatte nie Probleme und fährt wunderbar!
Meine frage was ist Antriebstechnisch zu machen?
Ich habe vor
*neue Injektoren + Flammschutzdichtung
*Kupplung + ZMS
*Nkw Kontrolle wenn eingelaufen = neu
*Alle Filter und flüssigkeiten
*Verkokung entfernen

Was ich noch Original lassen möchte ist
*Steuerkette
*Dpf
*Hochdruckpumpe
*Turbo

TÜV ist neu der tatsächliche Fahrzeugwert wahrscheinlich 5k.
Ich mach alles selbst, Injektoren habe ich schon.
Was haltet ihr davon kann der Plan aufgehen?
Der Nutzwert des Autos liegt für mich so hoch das ich Problemlos €1000,- pro Jahr investieren kann ohne das mich das stört.
Außerdem liebe ich meinen Wagen und habe Spaß am basteln!
...👀ich denke, so wie Tim dass schreibt wäre es die richtige Entscheidung einen ATM einzubauen, da am Ende des Tages sowieso der Verschleiss überall zuschlägt.......und wenn man eh alles selber machen kann !?

...so, dass passt ja dann zum Thema und ich muss kein neues aufmachen :

Ich hatte mich gestern auch kurzfristig entschlossen einmal alle Injektoren zu ziehen, da die Daten suggerieren, dass der LMM eine kleinere Menge an Luft angibt als der "Motor" offensichtlich erhält. Ja , wo kommt das her :unsure:? Unserem 2017/18KF der ersten Generation hat schon die neuen ( also Kupfer, aber beschichtet) Flammschutzdichtungen eingebaut und soll ja auch nicht von der Nockenwelle betroffen sein.

Nach 200.000km ließen sich alle 4 Injektoren entspannt und ohne Mühe ziehen. Die Unterseite der Flammschutzringe sehen gut aus. Am Rand sieht man die auflösende Beschichtung auf dem Kupfer. Ablagerungen auf den nur abgewischten und noch nicht gereinigten Injektoren sind auch nicht zu sehen.

Der Sitz aller 4 Injektoren sah nach oberflächlicher Reinigung auch gut aus.....dazu auch ein Bild..also keine Kohle in Sicht, ja, und in der Öffnung zum "Brennraum" sitzt schon der Reinigungsstopfen...alle "4" im identischen Zustand...soweit, alles gut.

Die Ringe ließen sich ebenfalls einfach abnehmen ...und sahen auf der Rückseite, also zum Injektor, nicht so gut aus....:oops:
...evtl. ist hier schon eine Undichtigkeit aufgetreten und würde meine sporadisch aufklärende "zu viel Luft" erklären.

Na ja, der Spass verleitet mich nun heute dazu den Deckel abzunehmen... und den KF dann entweder weiter zu bearbeiten oder aufs Gleis zu stellen und zu warten bis der TGV kommt......to be continued ;)
 

Anhänge

  • Injektoren KF 200tkm.jpg
    Injektoren KF 200tkm.jpg
    1.003,1 KB · Aufrufe: 37
  • Injkt. Sitz KF.jpg
    Injkt. Sitz KF.jpg
    458 KB · Aufrufe: 37
  • Ring of fire KF.jpg
    Ring of fire KF.jpg
    766 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:

skinnyman

Mitglied
Die Dichtungen sind schon länger mMn fertig, drei davon besonders.

Ich glaube das ist das erste mal, dass wir hier die neuen im ausgebauten Zustand sehen, danke, wird schon hilfreich für die Entscheidung wann wieder zu tauschen.
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
......so, die Haube ist nun ab; die Injektoren waren alle noch dicht und keinerlei Kohleaufbau vorhanden....auch wenn die Ringe echt fertig waren @200tkm.
Den Grund der unplausiblen Daten vom Motorsteuergerät/LMM habe ich auch gefunden :mad:...und nochmal zur Erinnerung, wir sprechen hier von einem in 2017 gebautem KF 175PS; also praktisch baugleich KE und somit wohl letzter Entwicklungsstand non Adblue.....und was soll ich sagen :
Ich kann es schlichtweg nicht leiden , wenn ein Hersteller, wie (n)MAZDA (n), seine Kunden weiterhin anlügt....echt sehr Schade ! ........dazu dann später oder eher dann morgen in einen separaten Beitrag mehr, auch mehr Bilder denn das paßt jetzt hier nicht mehr her und verdient eine extra Überschrift wie z.B : MAZDA XXXXX seine Kunden !
...erstmal noch das blutsenkende Bild und bitte keine Sorge, ich hege keinen direkten Groll, werde nicht ausufernd, sondern habe nur Mitleid mit Herstellern die solche Autos bauen.....
 

Anhänge

  • KF 2017 200tkm.jpg
    KF 2017 200tkm.jpg
    676,8 KB · Aufrufe: 55

chrisi

Mitglied
Ein At Motor kommt für mich nicht infrage ich vertraue da einfach nicht drauf das hochwertige Teile von Fachpersonal eingebaut wurden. Da Murks ich lieber an meinem Motor herum und weis was ich habe.
Oder ich geh zu einem Nahmhaften Instandsetzer und lass es da machen.
Aber mein Fzg ist ein Arbeitstier und wirklich kein Schmukstück mehr.

Was mich wirklich beschäftigt ist wie ich erkenne das eine Nachbau Kette oder nockenwelle auch qualitativ passt.
 

rheingeist

Mitglied
Große Chance hast du wenn man von Bekannten Hersteller die Ersatzteile bezieht.
Natürlich spricht da auch die Erfahrungen der Wertstatt mit .
Wichtige Teile würde ich nie bei 123 kaufen. Wenn möglich im Fachhandel um die Ecke.
Billig gekauft, ist zweimal gekauft.
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ein At Motor kommt für mich nicht infrage ich vertraue da einfach nicht drauf das hochwertige Teile von Fachpersonal eingebaut wurden. Da Murks ich lieber an meinem Motor herum und weis was ich habe.
Oder ich geh zu einem Nahmhaften Instandsetzer und lass es da machen.
Aber mein Fzg ist ein Arbeitstier und wirklich kein Schmukstück mehr.

Was mich wirklich beschäftigt ist wie ich erkenne das eine Nachbau Kette oder nockenwelle auch qualitativ passt.
...die NW Fertigung ist heute doch gar kein mehr Problem mehr. Auf 860Grad erhitzen und mit Salatöl abschrecken kann jeder Koch;) mit Backofen...Spass bei Seite .
Die Original Welle ist ja auch gar kein Problem und das Vermessen der Nocken zueinander zeigt keinen Verschleiss....außer eben bei den 4 Kipphebel die von Mazda angefertigt wurden bzw. deren Logo tragen. Das aber bei halber tragbarer Oberfläche die selbe Last übertragen werden soll sieht man schön an den Einlaufspuren mit dem Mazda Logo....
Die Teile von Mazda versprechen nur eine höhere Qualität , das muss aber nichts so sein. Klar zum Erhalt einer evtl. vorhanden Garantie ist das aber notwendig.....so wie eben blaues Getriebeöl und grüne Kühlflüssigkeit :ROFLMAO:...ja ich mach mich darüber lustig, aber ich darf das !
Das mit einem "verbindlichen" Instandsetzer ist eine machbare Gangart; am besten Einen finden, der den Motor kennt. Auf Youtube gibts diesen NiceGuy ( oder so ähnlich, vermutlich Polen ?...ich mag solche Schrauber) ...die Werkstatt ist so irgendwie "abenteuerlich halb privat" und auf irgendeinem Bild sieht man gefühlt "hunderte" NW gestappelt auf dem Boden liegen....:unsure: hat wohl alles die Mazda Garantie nicht bezahlt, weil das Kühlwasser die falsche Farbe hatte :cry:.....
 
Oben