MazdaFreund1
Mitglied
- Modell
- 1. (2011–17)
- Motor
- 2.2 D
Hallo CX5 Community,
ich wollte euch von mein Erfahrung mitteilen, die mir einige Tage Kopfschmerzen bereitet haben und die vielleicht den einen oder anderen Hilft.
Angefangen hat alles mit dem Kauf meines CX5 KE FL Diesel mit 150 PS. Der Wagen hat uns sehr gefallen, sowohl von der Optik als auch von der Gerräumlichkeit und Ausstattung. So haben wir uns entschieden das Auto zu kaufen. Vorher hatte ich ein DSG und noch nicht ein Wandler gefahren mit WÜK. Daher kannte ich mich kaum mit dem verhalten des Automatiks aus. Nach der Übergabe von unserem CX5 bin ich das Auto mehrere KM gefahren und wir haben uns kennengelernt. Jedoch viel mir etwas auf, was meines beachtens nicht normal für das Fahrzeug war. Da ich auch ein Thema im Forum eröffnet hatte, über Erfahrungen vom Automatikgetriebe, hatte die Community nicht das Problem was ich hatte und nur prositives Berichtet. Also dachte ich mir, dass kann nicht normal sein.
Das Problem war, dass ich kurz vor dem stehen bleiben, im Stand und beim Anfahren ein Hochfrequenziges Summen oder lass es ein unangenehmes Vibrieren sein, was man sehr deutlich gehört hat, jedoch es in so einer, es ist normal gerenze geschwommen hat. Ich habe bei der Sache nachgehakt und bin zum Verkäufer. Er ist mehrere Runden gefahren und meinte, dass es ein Wandler ist und dass es normal sei. Mir jedoch kam es immer noch nicht normal vor. Darauf hin bei Mazda bei uns hier in der Gegend angerufen und Termin vereinbart. Nach langen warten wurde mir dort auch mittgeteilt, dass dies normal ist und zum Fahrzeugverhalten dazu gehört. Aber immer noch war dieses dezente Vibrieren beim Anfahren oder beim stehen nicht normal. Bei 2 anderen Mazda Werkstätten gewesen und immer die selbe Antwort bekommen. Das ist normal, gehört zum Fahrzeugverhalten dazu. Dann denn nächsten Termin vereinbart bei der 4ten Werkstatt. Bis zum Termin, dachte ich mir, komm schaust du mal selber nach.
Ich habe angefangen mehrere Werte mit Forscan auszumessen. Leerlaufdrehzahl, Drosselklappenstellung, usw. Bei der Leerlaufdrehzahl ist mir aufgefallen, dass die Drehzal um 20-30 U/Min angehoben wurde, jedesmal beim einlegen der Fahrstufe D oder R. Ich habe mir dabei nichts gedacht und hab dies als normal erfunden. Darauf hin das Getriebe mit der Tim Ekehrt Methode spüllen lass, dies brachte aber auch nicht den Erfolg. Luftfilter gewechselt. Mehrere Sensoren gereinigt. Alles einfach nichts gebracht. Das Vibrieren war da. Am letzten Tag vor dem Termin bei der Werkstatt, wollte ich den Luftmengenmesser mal ausbauen und reinigen. Einerseits dachte ich mir auch, ich habe soviele Sensoren gereinigt, es hat einfach nichts gebracht. Also habe ich es am Mittag nicht getan und Abend nochmal überlegt, was kann es sein. Dann ist mir die Leerlauf eingefallen, dass er immer bei einlegen einer Stufe minimal hochging. Nach dieser überlegung bin ich doch zum Auto gegangen und habe den LMM gereinigt. Und siehe da, Vibration ist komplett weg.
Ich weiß nicht, wie und wo das Fahrzeug vorher gefahren wurde. Vielleicht viel in den Straßen wo es Bauarbeiten gab und es sehr Staubig war oder sonstiges. Aber der LMM war ganz minimal dreckig, somit falsche Daten übergeben. Drehzahl gin leicht hoch beim einlegen der Fahrstufe und das Fahrzeug wollte nach vorne, obwohl ich noch Stand. Deswegen gab es diese Vibration.
Ich habe den Beitrag geschrieben, da vielleicht der eine oder andere auch das selbe Problem hat und auch so wie ich Nächte ohne nachzudenken nicht Schlafen kann.
Es muss nicht unbedingt der LMM sein.
Mein Fahrzeug:
Mazda CX5 2.2L Diesel mit 150 PS
Baujahr 2016
Kilometerstand: 88000
LG
Fatih
ich wollte euch von mein Erfahrung mitteilen, die mir einige Tage Kopfschmerzen bereitet haben und die vielleicht den einen oder anderen Hilft.
Angefangen hat alles mit dem Kauf meines CX5 KE FL Diesel mit 150 PS. Der Wagen hat uns sehr gefallen, sowohl von der Optik als auch von der Gerräumlichkeit und Ausstattung. So haben wir uns entschieden das Auto zu kaufen. Vorher hatte ich ein DSG und noch nicht ein Wandler gefahren mit WÜK. Daher kannte ich mich kaum mit dem verhalten des Automatiks aus. Nach der Übergabe von unserem CX5 bin ich das Auto mehrere KM gefahren und wir haben uns kennengelernt. Jedoch viel mir etwas auf, was meines beachtens nicht normal für das Fahrzeug war. Da ich auch ein Thema im Forum eröffnet hatte, über Erfahrungen vom Automatikgetriebe, hatte die Community nicht das Problem was ich hatte und nur prositives Berichtet. Also dachte ich mir, dass kann nicht normal sein.
Das Problem war, dass ich kurz vor dem stehen bleiben, im Stand und beim Anfahren ein Hochfrequenziges Summen oder lass es ein unangenehmes Vibrieren sein, was man sehr deutlich gehört hat, jedoch es in so einer, es ist normal gerenze geschwommen hat. Ich habe bei der Sache nachgehakt und bin zum Verkäufer. Er ist mehrere Runden gefahren und meinte, dass es ein Wandler ist und dass es normal sei. Mir jedoch kam es immer noch nicht normal vor. Darauf hin bei Mazda bei uns hier in der Gegend angerufen und Termin vereinbart. Nach langen warten wurde mir dort auch mittgeteilt, dass dies normal ist und zum Fahrzeugverhalten dazu gehört. Aber immer noch war dieses dezente Vibrieren beim Anfahren oder beim stehen nicht normal. Bei 2 anderen Mazda Werkstätten gewesen und immer die selbe Antwort bekommen. Das ist normal, gehört zum Fahrzeugverhalten dazu. Dann denn nächsten Termin vereinbart bei der 4ten Werkstatt. Bis zum Termin, dachte ich mir, komm schaust du mal selber nach.
Ich habe angefangen mehrere Werte mit Forscan auszumessen. Leerlaufdrehzahl, Drosselklappenstellung, usw. Bei der Leerlaufdrehzahl ist mir aufgefallen, dass die Drehzal um 20-30 U/Min angehoben wurde, jedesmal beim einlegen der Fahrstufe D oder R. Ich habe mir dabei nichts gedacht und hab dies als normal erfunden. Darauf hin das Getriebe mit der Tim Ekehrt Methode spüllen lass, dies brachte aber auch nicht den Erfolg. Luftfilter gewechselt. Mehrere Sensoren gereinigt. Alles einfach nichts gebracht. Das Vibrieren war da. Am letzten Tag vor dem Termin bei der Werkstatt, wollte ich den Luftmengenmesser mal ausbauen und reinigen. Einerseits dachte ich mir auch, ich habe soviele Sensoren gereinigt, es hat einfach nichts gebracht. Also habe ich es am Mittag nicht getan und Abend nochmal überlegt, was kann es sein. Dann ist mir die Leerlauf eingefallen, dass er immer bei einlegen einer Stufe minimal hochging. Nach dieser überlegung bin ich doch zum Auto gegangen und habe den LMM gereinigt. Und siehe da, Vibration ist komplett weg.
Ich weiß nicht, wie und wo das Fahrzeug vorher gefahren wurde. Vielleicht viel in den Straßen wo es Bauarbeiten gab und es sehr Staubig war oder sonstiges. Aber der LMM war ganz minimal dreckig, somit falsche Daten übergeben. Drehzahl gin leicht hoch beim einlegen der Fahrstufe und das Fahrzeug wollte nach vorne, obwohl ich noch Stand. Deswegen gab es diese Vibration.
Ich habe den Beitrag geschrieben, da vielleicht der eine oder andere auch das selbe Problem hat und auch so wie ich Nächte ohne nachzudenken nicht Schlafen kann.
Es muss nicht unbedingt der LMM sein.
Mein Fahrzeug:
Mazda CX5 2.2L Diesel mit 150 PS
Baujahr 2016
Kilometerstand: 88000
LG
Fatih