Mazda 2.5 AWD 194 G der Richtige?

raehlert

Mitglied
Hallo liebr MAZDA-Freunde,
nachdem mein 2.2 AWD Sportsline nun endgültig die Segel gestrichen hat, spiele ich mit dem Gedanken auf einen guten gebrauchten 2.5 AWD Benziner G-194 umzusteigen. Klar, den Bums werde ich erst mal vermissen. Und mit dem Caravan wird er auch mehr Mühe haben. Aber der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier. Mit dem durchaus geliebten Diesel habe ich, wie viele unter euch, alle bekannten Höhen und Tiefen durchgemacht. Die Verkokungsproblematik, mit allen Folgeschäden, ist ja allen modernen Dieseln, gleich welcher Marke, aufgrund der Abgasrückführung eigen. Deshalb die Überlegung, auf den Benziner umzusteigen. Nicht auf irgendeinen, sondern auf Mazda, weil es sich hier noch um einen reinen Saugbenziner handelt, ohne viel technischen Schnickschnack der Probleme machen könnte, von der Zylinderabschaltung und einem eventl. Zylinderkopfproblem vielleicht mal abgesehen. Zumindest meine ich darüber etwas zu haben. Ja, und offenbar leiden auch moderne Benziner teilweise an Verkokungsproblemen, wie ich jetzt bei meiner Recherche gelesen habe. Hoffe der Mazda gehört nicht dazu.
Ich möchte einfach ein zuverlässiges Auto, mit dem man z.B. einfach mal nach Portugal fahren kann, ohne einen Werkstattaufenthalt befürchten zu müssen. Rückrufe durch MAZDA für den Benziner habe ich nicht gefunden. Gibt es dennoch systemimmanente Probleme, die nicht an die große Glocke gehängt werden und kostenintensive Reparaturen nach sich ziehen können? Auffällig beim Blick in den Gebrauchtwagenmarkt ist, dass doch so einige Eigentümer den Benziner schon nach kurze Zeit wieder verkaufen.
Deshalb an alle „Benziner“ hier im Forum. Welche Erfahrungen habt ihr selbst mit eurem Benziner gemacht? Ab welchem Baujahr ist der Benziner zu empfehlen. Es gab ja Modellupdates seit dem Erscheinungsjahr 2017. Auf was ist beim Kauf insbesondere zu achten? Für eure sachdienlichen Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße, raehlert
 

NukeZ

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hi,
ich mußte/durfte vor kurzem auch auf einen CX 5 AWD 194 aus 2021 wechseln, da mein CX 7 2.3 Turbo aus 2007 sich verabschiedete.
Ich bin selbst mit einem Wohnwagen unterwegs, vermisse auch die 400NM des CX 7, muß aber sagen, daß der CX 5 keine Mühe hat beim schleppen des Wowa´s. Klar er dreht höher als mein alter CX 7 aber Mühe beim ziehen hat der 5er definitiv nicht.

Mehr kann ich dir leider noch nicht über den CX 5 sagen, da ich ihn einfach noch nicht lange genug besitz. Hoffe aber, das dir meine Erfahrung mit Wowa etwas hilft.

Gruß
NukeZ

Nachtrag unser Wowa hat 1500kg
 
Zuletzt bearbeitet:

larsausbernau

Mitglied
Hallo,

wir haben unseren G-194 ohne Allrad jetzt rd. sechs Jahre und sind sehr zufrieden. Unser darf auch einen WoWa ziehen, allerdings wiegt der nur rd. 1,3 t. Er hat damit keine Probleme, auch nicht in den Bergen. Der Verbrauch liegt dann bei 10,5 - 12,5 liter.
Natürlich wirst Du das Drehmoment des Diesels vermissen aber eine Wanderdüne ist der G-194 nicht und kann dazu, auf Grund der Zylinderabschaltung (beim KF ab 2017?) auch recht sparsam bewegt werden. Das Einzige was mittlerweile auftritt, ist ein sehr geringer Ölverlust zwischen den Wartungsterminen aber das Auto meldet dies rechtzeitig.

Unser hat das Technikpaket (Matrix LED, Abstandstempomat, richtiges Headup Display etc.), was ich nicht mehr missen möchte. Wir wohnen im Flachland und auch bei Fahrten in der Bergen haben wir einen Allradantrieb nicht vermisst.

VG Lars
 

Samurai

Mitglied
Hallo liebr MAZDA-Freunde,
nachdem mein 2.2 AWD Sportsline nun endgültig die Segel gestrichen hat, spiele ich mit dem Gedanken auf einen guten gebrauchten 2.5 AWD Benziner G-194 umzusteigen. Klar, den Bums werde ich erst mal vermissen. Und mit dem Caravan wird er auch mehr Mühe haben. Aber der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier. Mit dem durchaus geliebten Diesel habe ich, wie viele unter euch, alle bekannten Höhen und Tiefen durchgemacht. Die Verkokungsproblematik, mit allen Folgeschäden, ist ja allen modernen Dieseln, gleich welcher Marke, aufgrund der Abgasrückführung eigen. Deshalb die Überlegung, auf den Benziner umzusteigen. Nicht auf irgendeinen, sondern auf Mazda, weil es sich hier noch um einen reinen Saugbenziner handelt, ohne viel technischen Schnickschnack der Probleme machen könnte, von der Zylinderabschaltung und einem eventl. Zylinderkopfproblem vielleicht mal abgesehen. Zumindest meine ich darüber etwas zu haben. Ja, und offenbar leiden auch moderne Benziner teilweise an Verkokungsproblemen, wie ich jetzt bei meiner Recherche gelesen habe. Hoffe der Mazda gehört nicht dazu.
Ich möchte einfach ein zuverlässiges Auto, mit dem man z.B. einfach mal nach Portugal fahren kann, ohne einen Werkstattaufenthalt befürchten zu müssen. Rückrufe durch MAZDA für den Benziner habe ich nicht gefunden. Gibt es dennoch systemimmanente Probleme, die nicht an die große Glocke gehängt werden und kostenintensive Reparaturen nach sich ziehen können? Auffällig beim Blick in den Gebrauchtwagenmarkt ist, dass doch so einige Eigentümer den Benziner schon nach kurze Zeit wieder verkaufen.
Deshalb an alle „Benziner“ hier im Forum. Welche Erfahrungen habt ihr selbst mit eurem Benziner gemacht? Ab welchem Baujahr ist der Benziner zu empfehlen. Es gab ja Modellupdates seit dem Erscheinungsjahr 2017. Auf was ist beim Kauf insbesondere zu achten? Für eure sachdienlichen Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße, raehlert
Modelle des KF bis 2020 sollte man wohl generell meiden; höchstens der Kopf ist schon neu. Das der CX auch ein Hybrid ist, ist schon klar und damit die Aussage zu schlichter Technik schonmal leider nicht mehr übertragbar. Ein Turbo, an sich, hält so lang wie jedes andere Agregat , also zb. der eigentliche Motor. Für mich sind die alten 2.5, also KE, die besten - aber das steht ja nicht zur Debatte.
Woher die Aussage mit dem Diesel Bums immer kommt versteh ich nicht richtig, da der 2.2 seine Leistung recht harmonisch abliefert und gerade im unteren Drehzalband breit abliefert. Der 2.5 braucht dazu glatte 2000U/min mehr und auch wenn ich ein Sauger Fan bin ist das ein klarer Unterschied und auch der Grund warum manche Mazda User mit ihrem Gefährt und Verbrauch nicht zufrieden sind. Die Turbokonkurrenz benötigt bis zu 1,5 Liter weniger und das ist eine Menge. Klar kann man sich dann über ein 1600-Motörchen lustig machen, aber an der Kasse wird eben zusammengezählt.
Verkoken tun die alle trefflich dazu mal anbei 2 Bilder Mazda 2.5 @30.000km....aber das ist eben normal und wenn es was anderes mit weniger Verkokung sein darf, dann man den RAV4 anschauen, der hat(te) eine kombinierte Saugrohreinsprtitzung....wenn man Toyota auch mag....
 

Anhänge

  • Einlass 25tkm 2.5  Kopie.JPG
    Einlass 25tkm 2.5 Kopie.JPG
    106,1 KB · Aufrufe: 27
  • verkokung 25tkm .jpeg
    verkokung 25tkm .jpeg
    310,8 KB · Aufrufe: 28

larsausbernau

Mitglied
Modelle des KF bis 2020 sollte man wohl generell meiden; höchstens der Kopf ist schon neu. Das der CX auch ein Hybrid ist, ist schon klar und damit die Aussage zu schlichter Technik schonmal leider nicht mehr übertragbar. Ein Turbo, an sich, hält so lang wie jedes andere Agregat , also zb. der eigentliche Motor. Für mich sind die alten 2.5, also KE, die besten - aber das steht ja nicht zur Debatte.
Woher die Aussage mit dem Diesel Bums immer kommt versteh ich nicht richtig, da der 2.2 seine Leistung recht harmonisch abliefert und gerade im unteren Drehzalband breit abliefert. Der 2.5 braucht dazu glatte 2000U/min mehr und auch wenn ich ein Sauger Fan bin ist das ein klarer Unterschied und auch der Grund warum manche Mazda User mit ihrem Gefährt und Verbrauch nicht zufrieden sind. Die Turbokonkurrenz benötigt bis zu 1,5 Liter weniger und das ist eine Menge. Klar kann man sich dann über ein 1600-Motörchen lustig machen, aber an der Kasse wird eben zusammengezählt.
Verkoken tun die alle trefflich dazu mal anbei 2 Bilder Mazda 2.5 @30.000km....aber das ist eben normal und wenn es was anderes mit weniger Verkokung sein darf, dann man den RAV4 anschauen, der hat(te) eine kombinierte Saugrohreinsprtitzung....wenn man Toyota auch mag....
Die Modelle bis 2020 sind keine Hybrid und warum man sie meiden sollte, verstehe ich nicht.

Ich möchte mit keinem 1,6 l Turbo einen WoWa ziehen und das die kleinen Motoren weniger Sprit verbrauchen stimmt auch nur bei kleineren Geschwindigkeiten und nicht auf der AB mit Last...
 

Grabber28

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Kollege fährt so eine Nähmaschine (1.6 von Opel), und dat Dingens säuft Öl wie nix. Außerdem verlangt er auf der Bahn eine absurd hohe Drehzahl. Nö, Nö, der Hubraum passt schon. 😉
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Du solltest dir vom Samurai keine Angst machen lassen, auch nicht mit Bildern wie auf Zigarettenpäckchen...Ich fahre einen der ersten KF 194G seit Ende 2017 und das vollkommen problemlos. Es gab das Problem mit dem Knacken vorne, das wurde durch Gummis behoben, aber das hatten auch KE Fahrer. Ansonsten einmal im Jahr zur Inspektion und das war es....diese mache ich mittlerweile selbst, bzw. mit meinem Sohn in einem Audi AH am Samstag. Das ist keine Raketentechnik....

Ich habe damals extra nach einem Auto ohne Turbo und größerem Hubraum gesucht, weil ein Turbo eben nicht so lange hält wie alles andere, auf jeden Fall ein Teil ist welches anfälliger für Schäden ist, wenn man die Turbo Regeln nicht einhält....
Bedenken hatte ich wegen der Zylinderabschaltung, die ja im KF 194 neu war, aber auch diese funktioniert seit 2017 problemlos. Was die Neuerungen in den Folgejahren angeht, kann ich nichts sagen. Mildhybrid usw. kam ja erst später. Ich würde das Auto zu 100% empfehlen!
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Habe einen 2021èr Advantage,kein Hybrid,jetzt 45 Tsd. runter.Bis auf relativ frühen Bremsverschleiß nach knapp 40 Tsd. keinerlei Probleme.
Kann ihn empfehlen,auch nach dem Vergleich mit dem Dioesel,den ich vorher hatte.
Einfach etwas mehr Gas geben,dann passt es schon ( evtl. noch D-Luft dazu,dann noch besser ) !
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Die Wurst nicht,aber beim schalten des normalerweise etwas trägen Wandlers geht es doch ziemlich flotter...
Und ,nice to have, V-Max ohne Begrenzer geht auch Richtung Diesel,wenn man will.
 

Eifler

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Guten Abend,

ich bin vom Diesel auf den Benziner umgestiegen, mein Alter hatte den Motorfehler und der fMh hat ihn für einen guten Preis mit eingehandelt.

Also ich hab den CX-5 e-SKYACTIV 2.5 194PS | Automatik | Allrad | Soul-Red | Newground wie man lesen kann und war jetz 3x damit in den Bergen. voll besetzt mit 2 Erwachsenen und 2 Kinder und Dachbox. Lange Autobahnfahrten sind ein Traum, bequem mit Tempomat. Der Spritverbrauch hat mich teilweise selbst umgehauen und beim nachrechnen doch sehr nahe an der angezeigten Verbrauch ran gekommen. Den Allrad wollte ich nicht missen, gerade im Winter in den Bergen doch ne feine Sache, in der Eifel dann doch mehr nice to have. ;) Hab nur einen kleinen Anhänger für max. 1 to aber den hat man hinten dran nicht gemerkt. Die Modis Sport, auf Passstrasse macht Spass, im Schnee der Offroad eine saubere Sache. Aber der normale Modus reicht im normalen Stadt, Land, Autobahn voll aus und schaltet sauber und fast kaum wahrnehmbar.

Im vollgepackten Zustand wie im Avatar haben wir 620km ohne Tankstop hingelegt und die Tankanzeige hat noch nicht geleuchtet war aber bestimmt knapp davor.

Aber leider werde ich noch dieses Jahr auf einen Bus umsteigen da wir uns halt noch familiär verändern ;)

Um den CX-5 tut es mir echt leid. Aber da fehlt dann der Platz halt.

Oder gibt es Kindersitzhalterung für Dachbox.....frag für einen Freund ;)
 

Larsn

Mitglied
Ich fahre den 2.5l Automatik AWD Sportsline (KF) und hatte vorher den 2.2l Automatik AWD (KE).
Die größte Schwäche des 2.5l war für mich die Gasannahme im Normalmodus, die beim Anfahren fast wie ein "Rentner Modus" 😉 wirkte – einfach zu gemütlich. Durch den Einbau einer Pedalbox konnte ich die Reaktion des Motors exakt auf meine Vorlieben einstellen, was die Fahrbarkeit für mich persönlich massiv verbessert hat.
In den letzten fünf Jahren gab es ansonsten keinerlei Schwierigkeiten. Nur bei der letzten regulären Inspektion war der Austausch des hydraulischen Riemenspanners notwendig. Ansonsten läuft er einwandfrei👍. Ich denke mit dem 2.5l machste nichts falsch....
 

tekah70

Mitglied
Ich hatte von 2019 bis 2023 einen KF 194G Sportsline Plus; das war ein schöner, zuverlässiger Begleiter, der im Gegensatz zu dem zuvor von mir gefahrenen 2.2 Diesel KE keinerlei Probleme gemacht hat und den ich so gesehen grundsätzlich sehr empfehlen kann.

... Auffällig beim Blick in den Gebrauchtwagenmarkt ist, dass doch so einige Eigentümer den Benziner schon nach kurze Zeit wieder verkaufen.
...

Der Hintergrund hierfür ist sicherlich reine Spekulation, aber ich persönlich denke, dass dies mit der Motorcharakteristik des großen Benziners zu tun haben könnte, die man halt schlichtweg mögen muss und die vermutlich nicht mehr jedermanns Sache ist.

Man muss sich halt darüber im klaren sein, dass der Saugbenziner eine vollkommen andere Leistungscharakteristik hat als die heute üblichen Turbomotoren. Rein subjektiv fühlte sich der Benziner für mich deutlich schwächer bzw. "unsouveräner" an als die schieren Leistungsdaten versprechen, weil man halt dort, wo ein Turbomotor seine Kraft quasi aus dem Drehzahlkeller holt, den Benziner hochdrehen muss, um auf vergleichbare Fahrleistungen zu kommen - was halt dann den Verbrauch entsprechend in die Höhe treibt und sich auch auf den Geräuschkomfort niederschlägt.

So gesehen kann ich @ Samurais Ausführungen nur unterschreiben:

... da der 2.2 seine Leistung recht harmonisch abliefert und gerade im unteren Drehzalband breit abliefert. Der 2.5 braucht dazu glatte 2000U/min mehr und auch wenn ich ein Sauger Fan bin ist das ein klarer Unterschied und auch der Grund warum manche Mazda User mit ihrem Gefährt und Verbrauch nicht zufrieden sind. Die Turbokonkurrenz benötigt bis zu 1,5 Liter weniger und das ist eine Menge. Klar kann man sich dann über ein 1600-Motörchen lustig machen, aber an der Kasse wird eben zusammengezählt.
...

Und genau das war bei mir nebenbei bemerkt der Fall, ich bin mit der Leistungscharakteristik des G194 nie wirklich warmgeworden.

Daher kurz zusammengefasst - nach meiner Erfahrung ist der KF 194G ein schönes, zuverlässiges Auto, das mir, solange ich ihn hatte, keinerlei Probleme bereitet hatte. Ich würde Dir aber raten, vor dem Kauf eines 194G eine sehr ausführliche Probefahrt "über Stadt und Land" zu machen und auszuprobieren, ob die Leistungscharakteristik dieses Motors in den unterschiedlichen Fahrsituationen mit Deinem Fahrstil bzw. mit Deinen Erwartungen konform geht.
 
Oben