1. Generation 2011–2017 Motor ruckelt ab 2000 U/min

Mila382_CX

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,

dieses Jahr haben wir den gesamten Motor von meinem Mazda CX5 instandgesetzt. Der Zylinderkopf, Nockenwelle, Steuerkette, Ölsieb, Turbolader, alle Dichtungen, Injektoren, Abgasrückführungssensor und viele Kleinteile wurden komplett erneuert und gereinigt. Ich arbeite mit dem Programm Forscan um Fehlerspeicher auszulesen und die Ölverdünnung zurückzustellen. Angefangen hat das Problem damals mit zu geringen Öldruck und mit dem Ruckeln des Motors bis das Auto nicht mehr Beschleunigt hat. Daraufhin haben wir dann den Schaden an der Nockenwelle und dem Zylinderkopf festgestellt und die Instandsetzung begonnen. Seit gestern läuft der Motor wie neu alles ist super, es ruckelt und qualmt auch nicht, der Motor läuft im Leerlauf sehr gut. Im 1 und 2 Gang beschleunigt es über die 2000 U/min. Keine Auffälligkeiten.
Heute mussten wir feststellen, dass das Auto im 3 und 4 Gang (5 und 6 kamen wir gar nicht) ab 2000 U/min anfängt zu ruckeln. Fehlerspeicher ist leer und im Leerlauf ist der Motor unauffällig. Jetzt rätseln wir rum und wissen nicht mehr weiter. Der Dieselfilter ist bestellt, aber bin mir nicht sicher ob der das Problem lösen wird. Vielleicht hat jemand ein Idee, was es sein könnte. Vielleicht stimmt der Druck vom Kraftstoff nicht, aber da wurde nie was gemacht.

Für jede Hilfe, Idee bin ich sehr Dankbar!

Mila
 

Mila382_CX

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die Antwort, der Öldruck ist gut. Das Problem mit dem Öldruck wurde behoben mit dem Austausch vom Ölsieb.
Haben die Hydrostößel überprüft und erneut ausgetauscht, den LMM und Dieselfilter erneuert, das Problem besteht immer noch.
Das ruckeln kommt auch nur im warmen Zustand. Im kalten läuft der Motor wie am ersten Tag!
Vielleicht hat es was mit der Hochdruckpumpe zutun oder aber die Kraftstoffpumpe im Tank, aber sind keine Fehlermeldungen vorhanden.
 

Ivocel

Mitglied
Hochdruckpumpe schmeißt auch kein Fehler aus....meine hatte sich komplett verabschiedet, da ging gar nichts mehr dann...hat nur georgelt
 

Mila382_CX

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja ist eine Vermutung, da im warmen Zustand sich was ändert und der Motor evtl. weniger Sprit bekommt. Aber es könnte noch so vieles sein....
Vielleicht auch ein Sensor, habe mir überlegt die Lambdasonde zu tauschen.
 

Amscmich

Mitglied
Hallo!
wurde das Problem behoben. Ich habe aktuell das gleiche Phänomen bei meinem CD184...

Wir tappen auch noch im Dunkeln.
Bei mir hat es nach der Ansaugtrakt Reinigung begonnen.

LG
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hmmm ab 2000 setzt doch der Turbo ein,
könnte sein dass im Zusammenspiel das Gemisch zu fett oder zu mager wird.
Muss man die Sensoren evtl. neu Anlernen?
Weiss das jemand? Ich nicht
 

rheingeist

Mitglied
Hier mal wieder das beste Beispiel ..... Alles wissen und dann mal wieder nichts mehr von sich hören lassen . Wann hört das denn mal endlich auf !!!!?????
@ Amscmich , Leider schwimmst du jetzt . Ich weis es nicht, aber ich werfe dir gerne eine Schwimmweste zu. Denke aber bei deinem M-Händler bist du gut aufgehoben.
 

rheingeist

Mitglied
Der macht am wenigstens Probleme.
Ich schätze mal bei 220tkm kann man mit dem Gedanken spielen, ihn mal Reinigen zu lassen .
 
Oben