Neuer CX-5 (Modelljahr 2026)

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Und bald produzieren sie in Amiland Verbrenner ohne Ende mit internatinalem KnowHow und wir mahnen und warnen..
Gehts noch`??!
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Richtig,aber die neuen Verbrenner werden überwiegend nicht für uns entwickelt,weil diese Normen woaders keinen interessieren.
Und wenn die nicht bei uns und für uns entwickelt werden,kommt hier bald nichts mehr.
Mazda enrwickelt m.E. noch im Stammwerk,die anderen höchstwahrscheinlich demnächst in Übersee für den dortigen Markt.
Das ist der Unterschied,der das alles für uns noch teurer macht..
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
..und das alles vor dem Hintergrund,dass der CO2 Ausstoß im Straßenverkehr im Gesamtverhältnis zu allen Emissionen einen geringen einstelligen Prozentsatz ausmacht..
Aber wir sind die Guten und gehen mit grünen Fahnen unter..
Ich bin auch für Umweltschutz,aber es muss im gesunden Verhältnis stehen.
Und wenn das Ganze dazu führt,dass hier alles kippt und die Gesellschaft polarisiert wird,hilft es keinen,jedenfalls nicht bei uns...
 

Ivocel

Mitglied
Richtig,aber die neuen Verbrenner werden überwiegend nicht für uns entwickelt,weil diese Normen woaders keinen interessieren.
Und wenn die nicht bei uns und für uns entwickelt werden,kommt hier bald nichts mehr.
Mazda enrwickelt m.E. noch im Stammwerk,die anderen höchstwahrscheinlich demnächst in Übersee für den dortigen Markt.
Das ist der Unterschied,der das alles für uns noch teurer macht..

Der Unterschied ist, dass viele BMW Motoren schon lange in Speyer entwickelt werden, ebenso in USA und das nicht nur für die Märkte dort.
Fast alle X-Modelle von BMW kommen aus Spartanburg, auch die hier nach Europa kommen.
Analog wird die 3er Limousine zum Beispiel auch nur in Mexico gebaut (wie auch der Mazda 3, der auch nicht aus Japan kommt) und in die Welt geliefert.
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ja,aber welche schaffen es bis hierher ( Euro Norm,Fottenverbrauch,etc. )
Bin mal gespannt,bestimmt nicht viele...
 

Yakuza

Mitglied
Wenn das mit den Lohnnebenkosten so weitergeht, wird hier bald sowieso nichts mehr entwickelt oder gebaut. Aber wir schweifen ab.....
....nicht persönlich nehmen, aber findet ihr nicht, dass wir es manchmal übertreiben und es uns mit einfachen Antworten und falschen Schlußvolgerungen zu leicht machen ? Ist das eine Arbeitgeber Aussage und wurde von Bild gestreut ? Was ist die Antwort ? Löhne wie in Rumänien und wer von euch arbeitet dafür ?

Clickbaiting Seiten vermitteln uns dieses Bild und wir akzeptieren ohne Quellenangabe und Prüfung....geht mir manchmal auch so. Hier ist es momentan nur ein 1 x Tracker und 1 x Werbungen, aber bei Bild eben 30 Tracker und ebenso viele Werbungen. Da schaltet mein Browser glatt auf Protest. Warum wohl.....ja wegen der Wahrheit oder dem inhaltlichen Wert, genau.

Hier mal die EU Übersicht zu den Lohnkosten....ja , Frankreich, Österreich, die Niederlande sowie Belgien und Dänemark liegen noch vor uns und sind schon alle Pleite, gell.....ja, Frankreich würde ich jetzt auch nicht als Referenz nennen.....
Aber Bitte , daraus wird noch lange keine X3 Produktion ...oder um den Kreis zu schließen eine CX-5 Produktion in Deutschland.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-22 um 15.19.34.png
    Bildschirmfoto 2025-07-22 um 15.19.34.png
    95,4 KB · Aufrufe: 26

Kirsch-Takumi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Genau. Da sind wir weit oben. Hier auch eine schöne Grafik. Von den hohen Stromkosten und der Bürokratie hierzulande ist da noch keine Rede. Der Standort Deutschland wird nicht gerade attraktiver...
Bildschirmfoto 2025-07-22 um 15.59.31.png
 

Yakuza

Mitglied
Genau. Da sind wir weit oben. Hier auch eine schöne Grafik. Von den hohen Stromkosten und der Bürokratie hierzulande ist da noch keine Rede. Der Standort Deutschland wird nicht gerade attraktiver...
Anhang anzeigen 107281
.....uh, schon wieder in die Falle gelaufen.......VDA :eek:....übelste Lobby ever und nicht unabhängig !!!!! Wird zu 75% aus der Autoindustrie finanziert. Diese Zahlen sind nichts wert und auch nicht unabhängig !
Genau dies ist das perfekte Beispiel von dem was ich oben schrieb. Benutzt doch die Zahlen des statistischen Bundesamtes .......ja, bei uns ist der Strom teuerer stimmt ! aber nur 1-2 Cent !
Schau mal hier die Stromdaten für "nicht Haushalte", also Firmen in der EU :
...and by the way : Du würdest also für den polnischen Mindestlohn arbeiten ?
 

Anhänge

  • Strompreise Firmen.png
    Strompreise Firmen.png
    83,8 KB · Aufrufe: 16

Kirsch-Takumi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Eben nicht. Daher wandern die Firmen ja aus Deutschland ab. Zu hohe Abgaben. Zu hohe Energie - zu hohes Gehaltsniveau. Dass der Strom in Zypern noch einen Cent teurer ist oder Luxemburg noch beschissenere Arbeitslöhne hat, ist da kein Argument. Das sind nicht die Industrieländer, gegen die wir antreten müssen.

Und wenn schon Statistisches Bundesamt, müssen wir auch genau hinschauen:

Im Verarbeitenden Gewerbe kostete eine Arbeitsstunde 2024 durchschnittlich 48,30 Euro und damit rund 43 % mehr als im EU-Durchschnitt (33,70 Euro). In diesem Wirtschaftsabschnitt waren die Arbeitskosten in Deutschland im EU-Vergleich die vierthöchsten.


Damit können wir halt nicht glänzen, um das mal vorsichtig zu sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Yakuza

Mitglied
Eben nicht. Daher wandern die Firmen ja aus Deutschland ab. Zu hohe Abgaben. Zu hohe Energie - zu hohes Gehaltsniveau. Dass der Strom in Zypern noch einen Cent teurer ist oder Luxemburg noch beschissenere Arbeitslöhne hat, ist da kein Argument. Das sind nicht die Industrieländer, gegen die wir antreten müssen.

Und wenn schon Statistisches Bundesamt, müssen wir auch genau hinschauen:

Im Verarbeitenden Gewerbe kostete eine Arbeitsstunde 2024 durchschnittlich 48,30 Euro und damit rund 43 % mehr als im EU-Durchschnitt (33,70 Euro). In diesem Wirtschaftsabschnitt waren die Arbeitskosten in Deutschland im EU-Vergleich die vierthöchsten.


Damit können wir halt nicht glänzen, um das mal vorsichtig zu sagen...
...mh,warum jetzt eben nicht :unsure: ? Die Grafik, die ich oben zeige, ist vom statistischem Bundesamt und Du schickst mir jetzt nochmal den gleichen Link wo die Grafik zu sehen ist. Wir sind uns jetzt also einig....das ist schön ! In der Tabelle steht Deutschland mit 43,70€.
Du pickst jetzt einen Einzelwert für das verarbeitende Gewerbe raus. Bitte, kann man machen aber eine "Autofirma" besteht nicht nur aus verarbeitendem Gewerbe sondern bemüht auch Weitere. Und was sind denn Bitte die anderen EU-Länder gegen die wir im Autobau antreten ?

Hier steht auch, dass die Lohnanpassungen in D nur durchschnittliche 5 % betrug also EU Durchschnitt ist. Daher also in Deinem Sinne, weil wir zu viel verdienen ?...echt jetzt ?...ich hätte gerne mehr !
Genau solche Länder, die in der VDA Grafik so lobend mit niedrigen Produktionskosten erwähnt werden haben mit teilw. über 15% ( 19%Polen) die höchsten Lohnzuwächse ! Warum ist das wohl so ? Ja , die haben eben am Meisten aufzuholen und in einem Wirtschaftsraum platziert man seine Fertigung gerne da wo es eben günstig ist. Ich kann doch nicht leben wie Gott in Deutschland , aber Löhne zahlen wie in ....ich sag es jetzt nicht. Schau mal, Polen ist in der VDA Grafik auf dem letzten Rang aber statistisch die höchsten Lohn Zuwächse....komisch, oder ?

Das die Herstellung eines Fahrzeuges, wie der CX-5, in Tschechien oder Rumänien günstiger ist als in Deutschland ist richtig und doch gar nicht in Frage zu stellen. Das liegt an den all-in Kosten und daher gerne die Frage nochmals : verzichtest Du freiwillig auf Lohn und wir finden hier nochmals 5000 Leute die das auch tun um dann in Hiroshima anzufragen ob die ein Mazda Werk für den CX-5 hier bauen wollen ?
 

Kirsch-Takumi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Die Autoindustrie zählt nach der Einteilung zum verarbeitenden Gewerbe. Daran kann man nicht herumdeuteln. Die Frage ist nicht, ob ich auf Lohn verzichten will - sondern ob ein Automobil- oder Zuliefererkonzern die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten sowie die hohen Energiepreise hier noch tragen will. Und das ist offenbar kaum noch der Fall, wenn ich mir anschaue, was an Produktion langsam hier weggewandert ist. Und ja: Die Politik muss mehr tun, um die Lohnnebenkosten runterzusetzen. Dann wird die Produktion auch attraktiver, obwohl das Gehalt nicht geringer wird. Aber wir führen hier gerade eien Diskussion abseits des eigentlichen Themas: Regie – vielleicht kann man den Thread "umsiedeln"
 

Yakuza

Mitglied
Die Autoindustrie zählt nach der Einteilung zum verarbeitenden Gewerbe. Daran kann man nicht herumdeuteln. Die Frage ist nicht, ob ich auf Lohn verzichten will - sondern ob ein Automobil- oder Zuliefererkonzern die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten sowie die hohen Energiepreise hier noch tragen will. Und das ist offenbar kaum noch der Fall, wenn ich mir anschaue, was an Produktion langsam hier weggewandert ist. Und ja: Die Politik muss mehr tun, um die Lohnnebenkosten runterzusetzen. Dann wird die Produktion auch attraktiver, obwohl das Gehalt nicht geringer wird. Aber wir führen hier gerade eien Diskussion abseits des eigentlichen Themas: Regie – vielleicht kann man den Thread "umsiedeln"
...genervt ? wieso ? ich habe immer mindestens einmal den neuen CX-5 erwähnt ! Du hast doch behauptet, dass die Produktion auf Grund der Lohnnebenkosten abwandert.....das war doch Dein Thema - warum verschieben ?
...komm, Einer geht noch und ich setzt mich dann mit in die mießepetrische Meckerecke zu Statler und Waldorf....also :



.....bin leider komplett im Kapitalismus aufgewachsen....sorry ! Bin jetzt aber komplett überzeugt und mit der Analyse der hier vorhandenen Sozial und Wirtschaftkompetenz werden wir die Fertigung des CX-5 nach Deutschland holen. Im zweiten Schritt kann dann das Sternen Werk in Tuscaloosa und BMW Spartenburg in deutsche Randgebiete im Niedriglohnsektor angesiedelt werden.

Um die Lohnkosten weiter zu senken und die Produktion aller Schrauben für den neuen CX-5 auch in D zu sichern schaffen wir nach dem amerikanischen Great Again Prinzip die gesetzliche Krankenversicherung und Rentenversicherung ab; sofort entfallen 75% der Lohnnebenkosten. Dies löst noch ein weiteres; das Generationsproblem !

Wenn die ärztliche Versorgung nachhaltig schlechter wird sterben die Boomer einfach eher. Diese sind sowieso ursächlich für die ganzen Vorschriften und zu hohen Löhne und Kosten verantwortlich. Weiterhin haben die sich offensichtlich zu viel in Autoforen aufgehalten, an Stelle für entsprechenden Nachwuchs zu sorgen, um damit die Kassen mit neuen frischen Beitragszahlern wieder zu füllen, und den Produktionsstandort Deutschland zu sichern.......speziell natürlich für den neuen CX-5 und dessen Schrauben.

Hier sollte im Forum eine Sammelaktion stattfinden in dem wir ca. 2 Millionen zusammen bekommen die wir dann direkt dem VDA überweisen um damit ein Anrecht auf einen Vorstandsplatz zu erhalten. Ziel ist dann der Abbau aller Windräder und der neue CX-5 wird ein 4 Liter V8 ohne OBD und Katalysator; natürlich mit Weber Doppelvergaser . Selbstverständlich ein FWD mit Handschalter und ohne Display....zur Not kann man den dann auch an der Front einsetzen.....


- Beitrag wird ausdrücklich als Satire vom Verfasser markiert -
 
Zuletzt bearbeitet:

Kirsch-Takumi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich glaube, die Debatte zu dem Thema bringt hier nichts mehr. Wenn Du der Meinung bist, dass Deutschland nicht mehr tun muss, um in dem Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben, ist das Dein gutes Recht. Mir fallen diverse Ansätze ein, wie man die Unternehmen bei Steuer, Energie und Lohnnebenkosten entlasten könnte, und ich halte da Maßnahmen auch für angebracht. Aber über unser Steuersystem, die GKV und Sozialleistungen diskutiere ich nicht hier in dem Thread. Lass es gut sein...
 
Oben