Neuer CX-5 (Modelljahr 2026)

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Keine Frage, er sieht gut aus.

Von hinten erkennt man mMn aber kaum mehr, dass es ein MZD CX5 ist. Da ähnelt er mehr dem aktuellen Honda CR-V bzw. dem Skoda Kodiak - schade.
 

Yakuza

Mitglied
...na ja irgendwie sollte man erstmal abwarten bis man den neuen CX-5 anfassen kann. Rein haptisch und Design ist doch erstmal O.K. Es gibt auch viele die den KE mehr lieben als den KF; das ist alles subjektiv. Preisliche Orientierung lag wohl bei Kia und Hyundai die beide auch bei 36.ooo€ starten mit dem FWD.
Das viele Hersteller davon abgerückt sind und kein Tablet mehr an das Dashboard tackern ist richtig - ich mag es auch nicht, aber das fehlende "i-drive" ist für mich eher ein Verlust. Wann packt man schonmal in die Mittelkonsole ? Schon mein alter KF hat mit dem 35€ China Modul kabellos Carplay u. Android....das läßt sich alles ohne Ekstase lösen ist aber bei einem neuen Modell eher unwürdig. Die Rückleuchtengrafik ist klar bei BMW geklaut.
Im Prinzip hat Mazda aber das der Gemeinde geliefert was hier ja oft gefeiert wird, nämlich einen nonTurbo ohne Unterstützung. Vielleicht ist ja auch das unwürdige Geruckel der Schubabschaltung endlich Geschichte. Auch das aktuelle Benziner Model ist weder besonders sparsam noch regt besonders zu sportlicher Fahrweise an. Für mich daher immer ein Grund nicht zu kaufen,,,,ist mir zu emotionslos und dabei bleibt es wohl auch !
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja, stimmt, dem BMW kommt er hinten auch sehr nah - rein optisch, wie ich oben meinte...

Mit dem Anfassen (Haptik) und Reinsetzen usw. ist das dann ohnehin etwas anderes und genau das sieht man ja erst dann vor Ort.
 

Ivocel

Mitglied
Ich denke, man sollte mal abwarten, bis er beim Händler steht und sich den dann live ansehen.

Bei der Vorstellung der neuen BMW R1300RT wurden auch die Pressebilder zerrissen und über die Optik gemeckert..... Nachdem man die Live gesehen hat, sieht es plötzlich wieder anders aus :D
 

Kirsch-Takumi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
- den „neuen“ Motor bin ich kürzlich im 3er (Ersatzwagen) gefahren und war begeistert, wie schön er am Gas hängt und über seine gleichmäßige Leistungsentfaltung. Er fühlt sich nach mehr PS an.
Nur dass beim Mazda 3 das maximale Drehmoment noch 200 Touren früher anliegt und er satte 250kg weniger auf die Waage bringt. Für den CX5 meiner Meinung nach der falsche Motor. Aber das muss jeder selbst wissen.
 

Adlicht

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
für 140 PS brauche ich keinen 2,5l Motor. BMW hat auch den Dreh/Drückschalter aufgegeben den ich wie im Mazda gut finde und dieses Touch Gedrücke und Geschiebe ist auch nicht so mein Ding. Einige Hersteller wenden sich davon auch schon wieder ab.
 

Yakuza

Mitglied
...na ja, die Kiste ist eben größer und etwas Träger geworden und scheidet schon daher auch für mich aus. Der aktuelle AWD Hybrid Cross-Corolla fährt um den CX-5 immer schon Kreise mit 7,x sec. von 0-100km ....aber das war eben noch nie die Stärke des CX-5. Auch hier liegt übrigens der Startpreis beim Toyota für den FWD bei ca. 36.000€ - man sieht wie dicht die Alle zusammen sind. Ansonsten glaube ich aber, dass bei normaler Gangart die Differenz alter/neuer CX-5 kaum zu spüren ist. Der bestehende "Ruckomat" erreicht die gleiche V-Max und ist eine sec. schneller auf 100...und das mit e-Skyactive, gut für nix. Also das ist jetzt kein großer Unterschied.
 

webster

Mitglied
Mir gefällt er sehr gut, auch den großen Touchscreen finde ich klasse, ist aber Geschmackssache. Der Motor am Anfang ist halt für mich ein Ausschlusskriterium, viel zu schwach für so ein großes Auto. Aber das Hauptproblem sehe ich darin, dass es zwischen CX5 und CX60 kaum Unterschiede gibt, beide sind ja ziemlich gleich groß. Auf jeden Fall könnte ich mir vorstellen, den CX5 mit einem Hybrid-Antrieb mit mindestens 250 PS zu kaufen. Aber das dauert leider noch etwas.
 

Schelli

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Optisch ja echt schön finde ich , aber ein absolutes NO-GO für mich sind die 140PS . Das ist ja ein Witz . Da bleibe ich bei meinem 2022 Homura mit 194PS . Ich bin sogar der meinung das ihm etwas mehr so zwischen 250-280PS gut stehen würden .
Was mich persöhnlich noch enttäuscht ist das das head up display scheinbar immernoch das selbe ist . Warum nicht gleich wenn schon eine Komplett neue Generation entwickelt wird das vom EZ60 z.b. ?

Dann der Wahlhebel der Automatik , warum immernoch der selbe wie vor über 10 Jahre ? Dann das Matrix LED Licht ist bestimmt auch noch das selbe oder ?
Aber hey , endlich gibts den zweiten Knopf am Kofferraumdeckel zum zu machen und dann absperren so wie ich gesehen habe. Das am Auto stehen bis er zu ist und dann kannst loslaufenb weil er sonst selber nicht verriegelt ist echt nervig :)


Aber sonst ja echt schon schön der wagen . Aber so für mich echt uninterressant ...
 

philipp.nadine

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
In der Außenansicht gefällt er mir recht gut. Allerdings müsste ich die für mich relevante Grundausstattung erstmal real sehen. Der Motor (2,5 L , nur 140 PS, 7,3 L auf 100 km, 6e-) verblüfft mich. Spekulieren würde ich, dass es sich nur um einen Übergangsmotor handelt bis der Mazda Motor mit den Toyota HEV bzw. PHEV Komponenten funktioniert? Offensichtlich war der Druck zu groß. Mit dem Auslaufen des KF, des Mazda 2 und des CX 3 war Mazda zu einem ein Modell-Auto (CX 30) geworden. Die Zulassungszahlen der gesamten Restflotte sind vernichtend, jedenfalls nicht ausreichend, um in Europa am Markt wirtschaftlich bestehen zu können.
 

webster

Mitglied
Selbst mein 2.0er Benziner hat mehr Leistung ... was hat sich Mazda dabei bloß gedacht? Ich sag's nochmal: Mazda verrät sich gerade selbst!
Wobei Drehmoment ja fast wichtiger als Leistung ist, von daher ist viel Hubraum ja nicht schlecht. Aber 200 PS sollten es trotzdem schon sein, dieser Motor hat ja seit vielen Jahren schon 194 PS, ein paar mehr wären sicherlich kein Problem. Verstehe auch nicht, was Mazda da geritten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Robert68

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich hab ja meinen 2,5 erst neu gekauft und interessiere mich deshalb nicht für den kommenden.
Aber was ich nicht verstehe, ist:
So viele Menschen jammern immer rum weil die Autos immer weniger Hubraum und immer
mehr Ps und Turbo haben.
Wie soll das ein Motor aushalten und ohhh jammer, die Laufleisung sinkt und geht früh kaputt und
jammer und nörgel.
Jetzt baut endlich mal einer 2,5 Liter mit nur 140 Ps was echt für eine hohe Laufleistung steht.
Schaut mal früher.
Ford 2.0 l. 90 PS – 2,3 l. 108 Ps – 3,0 l. 136 Ps
Opel Monza/Senator 2,5 l. 136 Ps - 3.0 l. 180 PS -
VW 1,8 l. 90 Ps …
Mercedes 450 SE 4,5 l. 211 Ps usw.
Die haben gehalten und die Menschen waren glücklich.
Was wird hier also andauernd gemeckert.
Die Meckerer und Nörgler sollten sich dann eben ein anderes hochgezüchtetes Auto
einer anderen Marke zulegen, wenn der neue für ihren Geschmack zu lange hält.

Echt nicht böse gemeint, aber Ihr versteht was ich meine ?!
 

CX-5Driver

Mitglied
Unseren derzeitigen CX-5 fahren wir erst seit letztem Jahr, ein Neukauf ist als nicht geplant, trotzdem habe ich mir mal den neuen angeschaut.

Optisch gefällt mir der neue CX-5, der Motor geht meiner Meinung nach aber gar nicht. 2,5L Hubraum und mehr Drehmoment sind super, auch die Sechsgang-Automatik ist kein ShowStopper, ABER nur um die 140 PS und über 10 Sek von 0-100 km/h sind m.M.n. zu dürftig für so ein großes Auto was sogar netterweise 2 Tonnen ziehen darf. Ein größerer Benzin-Motor wäre daher Pflicht für mich.
Der große Touchscreen gefällt mir an sich auch, ABER hier komplett auf Knöpfe für wichtige Bedienelemente wie z.B. Klima etc zu verzichten ist ein NoGo. Mazda stand immer Knopf-Fetischisten beiseite ...da bleibt einem als Interessent eigentlich nur der Griff zum CX-60, da sich die Außenabmessungen wenig unterscheiden und der CX-60 die deutlich attraktiver Motorenplatte besitzt. Irgendwie macht sich Mazda da Konkurrenz im eigenen Hause. Hätten sie den CX-5 von den Abmessungen fast gleich gelassen könnte man noch darüber argumentieren, aber so fehlen mir Argumente für den neuen CX-5. Vor allen Dingen sind beim CX-60 mittlerweile die Kinderkrankheiten abgestellt und es ist unklar was einen dort beim neuen CX-5 erwartet. Als junger Gebrauchter/Vorführ- oder Jahreswagen wird der CX-60 dem neuen CX-5 auch preislich gefährlich werden.

Ist nur meine persönliche Meinung, aber für mich nicht der große Wurf...leider.
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Die Meckerer und Nörgler sollten sich dann eben ein anderes hochgezüchtetes Auto
einer anderen Marke zulegen, wenn der neue für ihren Geschmack zu lange hält.
Ein 2,5 Liter mit 194 PS als Sauger, so wie ich jetzt den CX-5 fahre, ist definitv kein hochgezüchteter Motor. Das findest Du nur bei den Downsizing-Motoren, die maximal Turbo-aufgeladen sind. Kein Grund hier einen 141PS 2,5-Liter-Motor schön zu reden.

Die bieten das im Augenblick nur mit so wenig Leistung und trotzdem hohen Verbrauch an, weil sie anders die Abgas-Werte für die EU-Norm in den Griff bekommen. Bis dann in 1-2 Jahren der Euro-7-Motor fertig ist, der dann auch wieder mehr Leistung hat. Alles ziemlich durchsichtig.
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mazda hat in einem Video zum neuen CX-5 folgende Aussage getroffen:

Zitat: "Basierend auf Kundenfeedback haben wir eine neue Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) entwickelt, die Benutzerfreundlichkeit priorisiert und gleichzeitig Mazdas Philosophie des sicheren Fahrens beibehält"


Das ist schon eine ziemlich freche Aussage, wenn man einfach eine Google-Android-Lösung nimmt und dann behauptet, man hätte eine Mensch-Maschine-Schnittstelle neu entwickelt. Das ist ziemliche Kundenverarsche.

Ich arbeite beruflich den ganzen Tag mit solchen Lösungen und Techniken, entwickele auch selber dafür und daher will ich diesen Scheiß im Auto nicht haben. Gerade weil ich weiß, wie es im Hintergrund aussieht und wie fehlerhaft diese Lösungen in Wahrheit sind. Gut, wenn man sein Handy den ganzen Tag sowieso nur noch mit WhatsApp benutzt und das dann die gesamte eigene Smartphone-Welt ist, merkt man sowieso nichts. Ist auch egal. Wo es um echte Sicherheit geht und um Fail-Safe-Lösungen, setzt man bestimmte keine Lösungen ein, die Android oder Chromium-basiert sind. Aus gutem Grund. Aber im Auto? lol...

Man sollte sich mal fragen, warum fast alle Hersteller wirklich eigene Lösungen entwickeln und dafür teure Software-Firmen kaufen oder sich daran beteiligen. Wenn es doch so einfach wäre, einfach eine Lösung von Google zu nehmen.

Google ist hier nicht nur eine maximal dumme Idee, weil man selbst keine Ideen oder Lösungen hat oder weil man etwas Billiges am Markt gesucht hat, sondern es ist sicherheitstechnisch und laufzeitstabilitätstechnisch die Vollkatastrophe. So etwas will ich nicht im Auto haben und wüsste ich, dass ein Auto auf eine solche Lösung setzt, würde ich mich weigern damit zu fahren oder mitzufahren.

Dann auch noch die Abo-Frechheit. Ich möchte auch nicht irgendeine private Verbindung mit Google haben, schon mal gar nicht, dass die wissen wo ich bin, noch wo ich hin will. Nach Meta ist das der übelste IT-Konzern, den man sich denken kann.

Sprachsteuerung mal gerne für Navigation, aber bitte nicht als dauerhafte Alternative zur Steuerung. Ich unterhalte mich im Auto mit meiner Beifahrerin oder Beifahrer oder bei einem Telefongespräch, aber bitte nicht auch noch mit dem Auto gleichzeitig. Auch in meinem sonstigen Umfeld schalte ich aus gutem Grund Sprachsteuerungen aus.

Ich bin da raus. Mein jetziger CX-5 ist der letzte und wenn Mazda nicht zu Sinnen kommt, komme ich auch nicht wieder.
 
Oben