Tagfahrlicht geht nicht mehr...

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hallo Community..
hab seit zwei Tagen folgendes Problem:
Am Donnerstag ist mir das erste mal aufgefallen dass bei ganz normalen Tageslicht (da sollte TFL ja leuchten) die Kontrolllampen dafür im Armaturenbrett nicht aufleuchten.
TFL selber hat aber funktioniert.
Gestern Nachmittag (nach dem Wechsel auf Winterreifen - hat damit nix zu tun) fahr ich beim Reifen - Händler weg...siehe da, die Kontrolllämpchen leuchten wieder, TFL selber geht auch... ich fahr zur Tankstelle, nach den neuerlichen Starten.... Kontrolllampen UND TFL gehen nicht mehr...
@Home heute beide TFL Lampen ausgebaut, gemessen, sind ok.
Hab mich durch das Handbuch gewühlt... alles so wie es sein soll.. Lichtschalter auf AUTO etc... und ich find im HB bei den Sicherungen nix was auf TFL hinweist... hat jemand
a) ähnliches schon beobachtet
b) ne Ahnung welche Sicherungen für TFL zuständig sind?

Hier ein Bild von den "Nicht leuchtenden" Lämpchen...
Schalter ist auf AUTO und normalerweise sollten da im Drehzahlmesser noch zwei Lämpchen leuchten...
Hab auch nicht Handbremse gezogen, Schalthebel war auf N ....was weiß man...
Bin für jeden Hinweis dankbar... ansonsten geht's zum fMH nächste Woche...

PS: Bis jetzt hat es funktioniert und ich hab auch nicht die "Ultra-einfache" Anleitung zum Deaktivieren ausprobiert :)
 

Anhänge

  • TF_NO1.jpg
    TF_NO1.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet:

mura

Mitglied
Keine Ahnung ob ich das jetzt richtig deuten konnte aber ich versuch es mal:
1.Das Tagfahrlicht leuchtet ja immer am Tag wenn man fährt und hat zumindest bei mir im Tachoinstrument keine Kontrolllampe.
2. Wenn du den Lichtschalter auf Auto hast schaltet das Abblendlicht bei Dämmerung(je nach eingestellter Empfindlichkeit)Tunnel usw. ein und das Tagfahrlicht geht aus. Wenn das Abblendlicht einschaltet leuchtet auch eine grüne Kontrolleuchte im Tachoinstrument auf. Wenn du dann noch die Fernlichtautomatik aktiviert hast(Hebel nach vorne gedrückt) leuchtet noch zusätzlich eine zweite grüne Kontrolleuchte für eben diese. Wenn die Fernlichtautomatik im Dunkeln anschlägt leuchtet dann noch als dritte die blaue Kontrolleuchte auf.

Das ist im Moment alles was mir in Bezug auf das einfällt, aber wenn du schreibst dass bei normalem Tageslicht wo "nur" das Tagfahrlicht leuchtet auch noch Kontrolllampen angegangen sind kann ich nur sagen dass es bei mir nie der Fall war, erst wenn sich das normale Abblendlicht usw. eingeschaltet hat!:confused:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bei TFL geht bei mir auch keine Kontrollleuchte an.
Erst wenn sich aufgrund der Helligkeit das Abblendlicht einschaltet, geht die grüne Kontrollleuchte vom Abblendlicht an.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
... Danke für Euer Feedback.
Hat sich erledigt, war denke ich mein Fehler. Hätte schwören können dass auch beim Tfl ne Kontrollleuchte leuchtet. Und als ich gestern alles probiert habe, hatte ich zwar den Schalthebel auf N aber wahrscheinlich doch die HB angezogen.
Heute nochmals alles probiert, funktioniert alles.
Nur sobald Schalthebel auf P und/ oder HB gezogen, dann auch kein Tfl.

Wo das Tfl abgesichert ist wäre aber doch ev. interessant.

Danke nochmals und sorry "for making you confused" :eek:
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wo das Tfl abgesichert ist wäre aber doch ev. interessant.

In der Tat! Das TFL ist genau so abgesichert wie die Kofferraumbeleuchtung - also gar nicht! :mad:

D.h - bei Kurzschluß geht der Transistor (oder MOSFET) im FBCM kaputt. Jetzt verstehe ich warum bei angezogener Handbremse das TFL ausgeht - damit man die Birnen sicher wechseln kann:)

Gruß,
BIGI
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
In der Tat! Das TFL ist genau so abgesichert wie die Kofferraumbeleuchtung - also gar nicht! :mad:

D.h - bei Kurzschluß geht der Transistor (oder MOSFET) im FBCM kaputt. Jetzt verstehe ich warum bei angezogener Handbremse das TFL ausgeht - damit man die Birnen sicher wechseln kann:)

Der ist nicht schlecht....:cool:

und danke für den "nicht abgesichert" Hinweis!
 

willi

Mitglied
Tagfahrlicht

Bei mir keine Probleme, aber am 4.11. 35 Km gefahren, Regen 12 Grad Luft, komme an, beide Scheinwerferabdeckungen von innen beschlagen. Über die gesamte Breite ca. 3cm hoch, richtig dick. Am nächsten Morgen alles wieder klar. Wer hat das schon mal gehabt?


Center L.165 PS Pakete

Gruß Willi
 

Chrome

Mitglied
Hallo willie :)

Laut Mazda ist das normal und kein Beanstandungsgrund oder gar Garantiefall.

Schaust Du hier!

Ich habs bisher zum Glück noch nicht beobachten können.
 

OoPee

Mitglied
Schöne Grüße aus Wien!

Wie soll das Tagfahrlicht eigentlich funktionieren? Bei mir (nagelneuer CX-5) ist es nämlich so, dass wenn ich (Tagsüber wenn es noch hell ist) den Lichtschalter auf "OFF" drehe, leuchtet das Tagfahrlicht so wie es vermutlich auch sein soll aber wenn ich den Schalter auf "AUTO" drehe, ist das Tagfahrlicht aus, sprich: es leuchtet gar nichts.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so funktionieren soll oder doch? :confused:

Bitte um Hilfe!
 

Sunny

Mitglied
..... da kannst du dir ganz leicht selbst helfen .... stell dich mal vor ein Schaufenster (Spiegel, weiße Wand) mach dein Wagen an, löse die Handbremse .... und dreh mal an deinem Schalter....und schon siehst du was passiert ;)

gruß Sunny

PS: ich habe das so in meiner Garage ausprobiert
 

Steini85

Mitglied
Wenn der Schalter auf AUTO steht, das Abblendlicht nicht an ist, Handbremse nicht gezogen ist (evtl. bei AT Wahlhebel nicht auf P ?! weiss ich selbst grad nicht)

sollte das TFL eigentlich leuchten.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Stellung vom Automatik-Hebel ist egal; wichtig ist, das die Handbremse gelöst ist.
Das TFL muss auch bei Lichtschalterstellung AUTO funktionieren, wenn es hell genug ist. Sonst schaltet sich gleich das Abblendlicht ein (> AUTOmatisch).
Wenn das nicht so ist, beim FMH vorsprechen...
 

gsx750

Mitglied
Stellung vom Automatik-Hebel ist egal; wichtig ist, das die Handbremse gelöst ist.
Das TFL muss auch bei Lichtschalterstellung AUTO funktionieren, wenn es hell genug ist. Sonst schaltet sich gleich das Abblendlicht ein (> AUTOmatisch).
Wenn das nicht so ist, beim FMH vorsprechen...

Sorry, AmiVanFan, aber die Stellung des Automatikwahhebels ist nicht egal.
Wenn der auf P steht (wie's bei N aussieht, weiss ich gerade nicht) , gehts TFL nicht (immer natürlich vorausgesetzt, der Motor ist an).
Gruß
Stefan aka gsx750
 

mccsmart

Mitglied
In Neutralstellung ist es auch aus. Heisst ja auch Tag-FAHR-Licht und nicht Standlicht :rolleyes:
Ist aber schon etwas ungewohnt bei Mazda. Bei den meisten Fahrzeugen ist das TFL an sobald der Motor läuft.
 

OoPee

Mitglied
In Neutralstellung ist es auch aus. Heisst ja auch Tag-FAHR-Licht und nicht Standlicht :rolleyes:
Ist aber schon etwas ungewohnt bei Mazda. Bei den meisten Fahrzeugen ist das TFL an sobald der Motor läuft.

Hmm... also mein CX-5 hat Manual Getriebe. Heißt das jetzt, dass wenn kein Gang drinnen ist, sollte das TFL eigentlich aus sein?

Geprüft habe ich das nämlich so, dass ich einfach ausgestiegen bin, Gang war natürlich nicht drinnen. Wegen Handbremse bin ich mir auch nicht mehr sicher... allerdings bin ich mir 100% sicher, dass das TFL geleuchtet hat, als ich den Schalter auf "OFF" gedreht habe.

Ich glaube ich muss das nochmals prüfen, ist aber derzeit blöd, weil es in der früh, wenn ich in die Arbeit fahre, fürs TFL noch zu dunkel ist und am Abend, wenn ich nach Hause fahre, schon wieder dunkel ist :p
 

OoPee

Mitglied
Ich glaube ich muss das nochmals prüfen, ist aber derzeit blöd, weil es in der früh, wenn ich in die Arbeit fahre, fürs TFL noch zu dunkel ist und am Abend, wenn ich nach Hause fahre, schon wieder dunkel ist :p

Endlich konnte ich das testen. Es funktioniert alles so wie es sein soll. Vermutlich hatte ich letztes mal die Handbremse gezogen :rolleyes:

Danke für die Hilfe!
 
Oben