Turboladerschlauch ab

Der Freundliche hat auch gesagt, dass es eigentlich keine große Sache ist, nur Unterbodenverkleidung ab und dann kommt man ganz gut ran.

Die neue Schlauchschelle hat er mir gestern gezeigt. Er sagt, sie sieht genauso aus wie die alte Schelle, nur dass die Markierung bis wohin man sie zusammenzieht jetzt weiß ist und original blau war.

Er meinte, die alte Schelle war nicht richtig (ca. 0,5-1,0cm) über den Schlauch gezogen, sondern hat mit dem Schlauchende abgeschlossen und ist deshalb abgerutscht.

Ende gut, alles gut. Die Reparatur gestern hat 20 min gedauert und ich hoffe mal, dass jetzt alles gut ist.

Gruß topspinntiger
 
B

Bergsträßer

Guest
Dachte, jetzt hab ich es endlich gepackt...

doch leider ;) ist auch nur der Schlauch abgefallen!
Spaß beiseite. Bei Vollgas auf der Autobahn, linke Spur, fand ich das nicht so lustig.

LG
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wo ist der Schlauch ?

Da mal immer wieder angefragt wird, wo sich denn der betreffende Schlauch befindet, habe ich mal eine Skizze angehängt, auf der das gut zu erkennen sein sollte.

Siggi hat es ja weiter vorn schonmal erklärt, aber anhand der Skizze sollte es sich jetzt jeder vorstellen können. Um dort ranzukommen, muss die vordere Unterbodenverkleidung demontiert werden (diverse Schrauben und Clipse). Nur macht sich das auf der Straße im Dreck nicht besonders gut...

Dieser Schlauch ist im eigentlichen Sinne kein "Turbolader-Schlauch", hängt aber funktional mit diesem zusammen. Es ist der ausgangsseitige Schlauch vom Ladeluftkühler (charge air cooler outlet hose) mit der Nr. 16.

Der ist an beiden Enden "nur" mit einer Schlauchschelle auf den Rohrstutzen fixiert. Theoretisch könnte sich der Schlauch auch an der oberen Schelle lösen. Aufgrund der Druckverhältnisse/Strömungsrichtung fliegt er aber nur unten am Ladeluftkühler ab:

Schlauch Ladeluftkuehler ausgangsseitig.PNG

Hier nochmal das entsprechende Detail der Schelle:

Schlauchschelle.PNG

Die Lage sollte natürlich so sein, dass sie den Schlauch etwa mittig am Rohrstutzen fixiert. Wahrscheinlich kann sich diese Schelle durch Vibrationen lockern (keine "Sperre"?), so dass sie auf dem Schlauch immer weiter in Richtung Ladeluftkühler rutscht.

Irgendwann ist der Druck im Schlauch größer als die Kraft der Schlauchschelle und der Schlauch rutscht ab. Logisch, dass es dann zum Leistungsverlust kommt, denn der Diesel ist jetzt quasi zum "Sauger" mutiert...

Eigentlich sollte jede herkömmliche Schlauchschelle halten, ohne dass sie sich löst, oder?
Keine Ahnung, welches Einsparpotential hier die Mazda-Ingenieure bei der Auswahl dieser Schelle im Hinterkopf hatten :mad:

Der eingangsseitige Schlauch (charge air cooler inlet hose) mit Nr. 15 hat an beiden Enden eine Verriegelung, so dass sich dieser Schlauch nicht selbständig lösen kann.

Leider habe ich genau von diesen Stellen noch keine Fotos gemacht und werde das mal im Zuge der Frühjahrspflege nachholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bergsträßer

Guest
Die Lage sollte natürlich so sein, dass sie den Schlauch etwa mittig am Rohrstutzen fixiert. Wahrscheinlich kann sich diese Schelle durch Vibrationen lockern....

Vibration....das Stichwort :rolleyes:

Finde es schon traurig, wenn hier offensichtlich ein Serienproblem vorliegt und Mazda seine Kunden nicht informiert. Denke da hilft es auch nicht, wenn im Zuge der Inspektion der Schlauchanschluss kontrolliert wird. Viele hatten das Problem ja wohl schon vor dem ersten Service. Die Werkstatt hat bei mir auch so getan, als gäbe es diesen Mangel nicht und wollte auch abkassieren. Hab dann mal kurz auf die Garantie hingewiesen, mich bedankt und bin gegangen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist an beiden Enden "nur" mit einer Schlauchschelle auf den Rohrstutzen fixiert. Theoretisch könnte sich der Schlauch auch an der oberen Schelle lösen. Aufgrund der Druckverhältnisse/Strömungsrichtung fliegt er aber nur unten am Ladeluftkühler ab:

Zuerst ist der Schlauch bei mir an der oberen Schelle abgeruscht.
 

hannibal

Mitglied
Moin moin

Die Lage sollte natürlich so sein, dass sie den Schlauch
etwa mittig am Rohrstutzen fixiert. Wahrscheinlich kann sich diese Schelle durch Vibrationen lockern....


Vibration....das Stichwort :rolleyes:

Finde es schon traurig, wenn hier offensichtlich ein Massenproblem vorliegt und Mazda seine Kunden nicht informiert. Denke da hilft es auch nicht, wenn im Zuge der Inspektion der Schlauchanschluss kontrolliert wird. Viele hatten das Problem ja wohl schon vor dem ersten Service. Die Werkstatt hat bei mir auch so getan, als gäbe es diesen Mangel nicht und wollte auch abkassieren. Hab dann mal kurz auf die Garantie hingewiesen, mich bedankt und bin gegangen.

LG

@Bergsträßer- wenn Du ohne Vibrationen fahren willst - dann mit dem Transrapid.
Was hat denn das Massenproblem (welches meinst Du - oder meinst du einen Serienfehler ?) mit den Vibrationen im Fahralltag zu tun ?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@Frank Lindner
Sorry, das habe dann ich wohl überlesen, weil die meisten davon berichtet haben, dass sich der Schlauch unten gelöst hatte. Das fand ich aufgrund der Strömungsrichtung auch irgendwie nachvollziehbar. Jetzt wissen wir, dass es wohl nicht nur so ist... :eek:

*********

@Hannibal
ich denke, er spielt auf sein Problem mit den Unwuchtungen der Räder/Fahrwerk an. Aber daran sollte es nun eigentlich nicht liegen - meine Meinung...

*********

Ich war heute mal in der Garage und habe von oben ein paar Bilder gemacht, die den Schlauch und die Schellen zeigen. Da der Zugang von oben sehr beengt ist, ist die Detailqualität nicht so gut, aber man sollte alles wichtige erkennen können.

Bei mir sieht es dort nach über 3 Jahren und knapp 50.000km eigentlich sehr gut aus. Aber seht selbst:


Bild 01 - Orientierung im Motorraum


Bild 02 - Verlauf des Schlauchs


Bild 03 - Anschluss unten am Ladeluftkühler


Bild 04 - Anschluss oben am Einlasskrümmer


Bild 05 - Detail obere Schlauchklemme


Für mich sehen die Schellen jetzt eigentlich wie etwas größere, ganz normale Schlauchschellen aus, die sich von selbst eigentlich nicht lockern sollten.
Insbesonders an der oberen Schlauchschelle ist jetzt bei meinem CX-5 zu erkennen, dass die richtig fest angezogen scheint, da der Schlauch dort etwas eingeschnürt ist.

Dagegen ist an der unteren Schelle keine deutliche Einschnürung zu erkennen. Ich werde das dort dann mal zum Frühjahrsputz inspizieren... (vorn auf Rampen fahren und Unterbodenverkleidung demontieren)
 
Die Schellen sehen wirklich wie etwas größere Schlauchschellen aus dem Baumarkt aus.
Mein Freundlicher sgte mir, dass der Schlauch auf einen Kunsstoffstutzen geschoben wird und er daher vermutet, dass die Schlauchschelle aus Angst, den Stutzen zu zerdrücken, nicht fest genug angezogen wurde. Bei mir war der Schlauch unten abgegangen.

Der Schlauch löst sich jedoch nicht ursächlich durch Vibrationen, sondern es bildet sich ein ganz leichter Ölfilm zwischen Schlauch und Stutzen. Wenn der Druck im Schlauch dann hoch genug ist und die Schelle eben nicht fest genug angezogen ist, rutscht er vom Stuzen runter.

Wie oben schon geschrieben, sieht die neue Schelle genauso aus wie die alte, nur hat sie eine weiße Markierung um sie bis dorthin zusammenzuziehen.

Gruß topspinntiger
 
B

Bergsträßer

Guest
Moin moin

@Bergsträßer- wenn Du ohne Vibrationen fahren willst - dann mit dem Transrapid.
Was hat denn das Massenproblem (welches meinst Du - oder meinst du einen Serienfehler ?) mit den Vibrationen im Fahralltag zu tun ?

Ironie!!! ;)

PS: Bei mir war der Schlauch oben ab. Mazda Händler hat eine Standard Schlauchschelle genommen und den öligen verklebten Schlauch einfach wieder befestigt.

LG
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
...Mein Freundlicher sagte mir, dass der Schlauch auf einen Kunststoffstutzen geschoben wird und er daher vermutet, dass die Schlauchschelle aus Angst, den Stutzen zu zerdrücken, nicht fest genug angezogen wurde...
Ja, zumindest der obere Anschluss-Stutzen ist aus Kunststoff, wie auf den Bildern zu erkennen. Unten am Ladeluftkühler mag es auch so sein, nur konnte ich davon noch keine Detailbilder machen.
Das so ein Kunststoff-Stutzen brechen kann, ist klar. Nur nicht, warum die Monteure am Band nicht entsprechend unterwiesen sind, wie stark die Schelle anzuziehen ist. Durch so eine "Schlamperei" macht man sich schnell sein Qualitäts-Image kaputt.

Der Schlauch löst sich jedoch nicht ursächlich durch Vibrationen
Ich habe die Vibrationen auf das Lösen der Schelle bezogen, als ich noch nicht wusste, wie die Schelle aussieht.

sondern es bildet sich ein ganz leichter Ölfilm zwischen Schlauch und Stutzen.
der sich aber nur bilden kann, wenn die Schelle zu lose ist.

Wenn der Druck im Schlauch dann hoch genug ist und die Schelle eben nicht fest genug angezogen ist, rutscht er vom Stutzen runter
Yepp.

Wie oben schon geschrieben, sieht die neue Schelle genauso aus wie die alte, nur hat sie eine weiße Markierung um sie bis dorthin zusammenzuziehen.
Dann hoffen wir mal, dass die Monteure am Band entsprechend eingewiesen wurden. Ist denn schon bekannt, ob es ein entsprechendes Service-Bulletin gibt und ab welchem Produktionsdatum / FIN die Produktion umgestellt wurde?
 
Mein Freundlicher bestätigte mir, dass es eine Mitteilung zu diesem Problem von MD gibt.

Ich brauchte nur die Ausführung der Garantieleistung bestätigen und die Schelle hatte MD auch sofort im Rahmen der Garantie bereitgestellt.


Gruß topspinntiger
 
B

Bergsträßer

Guest
Mein Freundlicher bestätigte mir, dass es eine Mitteilung zu diesem Problem von MD gibt.

Ich brauchte nur die Ausführung der Garantieleistung bestätigen und die Schelle hatte MD auch sofort im Rahmen der Garantie bereitgestellt.


Gruß topspinntiger

Wer hat diese Mitteilung? Wohl nur die Werkstätten! Schön, wenn der Mazda Händler informiert ist.

Hätte ja auch auf der Fahrt zum Flughafen passieren können, Flieger weg...Urlaub dahin....und das wegen so einem bekannten vermeidbaren Produktionsproblem. :confused:
 

webster

Mitglied
D.h. man kann bei der nächsten Inspektion "verlangen", daß die neue modifizierte Schelle als Garantieleistung getauscht wird, auch wenn man noch nie Probleme mit dem Schlauch hatte?

Gruß

Webster
 

Ivocel

Mitglied
Wenn in der Info ein Nummernkreis genannt ist und du nicht darunter fällst, dann nicht.
Falls ja, sollte das dem fMH angezeigt werden und nebenbei erledigt werden, ohne da du was sagen musst.
Oder es darf nur gemacht werden, wenn man Probleme hat.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
quote_icon.png
Zitat von webster
D.h. man kann bei der nächsten Inspektion "verlangen", daß die neue modifizierte Schelle als Garantieleistung getauscht wird, auch wenn man noch nie Probleme mit dem Schlauch hatte?
IMHO nein. Wenn nix kaputt ist, gibt es auch keinen Gewährleistungsanspruch.

Du kannst aber das Thema bei der nächsten Inspektion ansprechen und fragen, ob dem fMH das Thema bekannt ist und ob er mal die Schellen prüfen kann. Ob er das dann auf Kulanz macht oder etwas berechnet, ist dann seine Entscheidung.

Auch wenn es dazu ein Service-Bulletin von Mazda geben sollte, heisst das noch nicht, dass die Leistung auch immer unaufgefordert vom fMH durchzuführen ist, sondern nur, wenn tatsächlich ein Mangel ("Schlauch ab") aufgetreten ist.

Meines Erachtens würde es sogar ausreichen, die Schelle ggf. etwas nachzuziehen. Es muss ja nicht gleich eine neue Schelle sein, denn die scheint ja gleich zu sein bis auf eine farbige Markierung, bis zu der anzuziehen ist...


Und ist jetzt Produktionsdatum / FIN bekannt?
warten wir mal ab, wann das SB im Netz rumgeistert. Offiziell wird das ja nicht von Mazda bekannt gegeben, da sowas zu den internen Geschäftsunterlagen gehört!
 

Obi

Mitglied
2016 Turboladerschlauch ab

Hallo Community,

auch ich hatte mein Erlebnis mit einer gebrochenen Schlauchschelle.
Am Freitag, den 10. Juni 2016, ca. 40 km von meinem Wohnort entfernt, wollte ich auf der A92 bei Landshut in Richtung Dingolfing Gas geben, als plötzlich der Motor laut wurde und keine Leistung mehr vorhanden war. Auch bei mir leuchteten dann diverse Lampen auf (SCBS, TPMS, TCS/DSC. Hauptwarnleuchte und Motorwarnleuchte dann später. Beim nächsten Rastplatz führte ich eine kurze Durchsicht bei geöffneter Motorhaube durch, konnte aber nichts feststellen. Ich bin dann vorsichtig weiter nach Hause gefahren. Abends rief ich noch die Hotline von Mazda an (0800-...) und machte mit dem Abschleppdienst aus, das Fahrzeug am Samstag früh zum nächsten Mazda-Händler zu bringen. Dort wurde dann die gebrochene Schelle festgestellt und erneuert. Auch eine Fehlerauslesung zeigte nun an, das wieder alles in Ordnung sei.
Ich fahre eine Mazda CX5, 175 PS Diesel mit Automatik. Das Baujahr: März 2014.
 

TommyZ

Mitglied
Schlauchschelle

Hallo,

weis jemand welchen Durchmesser die Schlauchschelle hat?
Falls sie kaputt ist und ich sie selber weschseln will

VG

Tommy
 

siggi

Mitglied
auf Anhieb nicht, aber das ist doch keine Normale Schlauchschelle, es ist bei mir schon eine Weile her aber ich nehme an, dass diese eine gewisse Form hat und eine Baumarktschelle nicht passen wird.

ich habe meine damals übrigens einfach wieder drauf geschraubt, hab hier jetzt das erste mal gehört, dass sie wirklich kaputt gegangen ist, bisher waren sie "nur" locker.
 
Ich hab sie in der Hand gehabt, ist eine stinknormale verzinkte Schlauchschelle.
Frag mich nicht nach der Größe. Im Kinderjargon würde ich sagen "ziemlich groß".:eek::(

Nein im Ernst, ich denke man kommt von oben mit einem Meßschieber an den Schlauch ran und dann kann man den Durchmesser messen.
Die eigentlich blöde Sache dabei ist, die Originalschelle von MD hat eine Markierung bis wohin sie zusammengezogen werden muß. Die haben die Baumarktschellen nicht........

Die alte Schelle war weiß markiert und die neue ist blau markiert.

Wenn Du die alte Schelle noch hast, kannst Du ja mal schauen. und dann bei der neuen einfach eine Umdrehung fester schrauben. Aber Vorsicht, wenn ich meinen Freundlichen richtig verstanden habe, ist der eine Anschluß wo der Schlauch drübergezogen wird aus Kunsstoff und der andere aus Alu. Je nachdem an welchem Anschluß Dein Schlauch weggeflogen ist, bedarf es ein wenig Fingerspitzengefühl beim anknallen.


Gruß topspinntiger
 
Oben