Verdreckte Rückfahrkamera

CX5-HH

Mitglied
Wenn die Reinigung nur über Luftstöße passiert und auch nur dann, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, dann wird der Nutzen eher gering sein. Es reicht ja, wenn man im Regen fährt, vorwärts einparkt und den Wagen stehen lässt. Die Suppe trocknet auf der Linse aus, danach kann man pusten wie man lüstig ist, sauberer wirds nicht.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Oder man gewöhnt sich dann an beim Abstellen des Wagens den R-Gang zu betätigen oder verkabelt das ganze anders... Sinn oder Unsinn ist mir erstmal egal. Technische Machbarkeit ist die Spielerei meiner Wahl ;-)
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Die Linse ist bei Nässe besser wie bei eingetrocknetem Dreck.
Mag sein, dass die häufige Nutzung der Druckluft wirklich etwas bringt, ich würde dort aber lieber eine Waschdüse einer SRA setzen, mir ist der Wasserweg zum Kennzeichen nur zu kompliziert umzusetzen.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Ingo: Die gleiche Idee mit der gleichen bisherigen Nicht-Umsetzungs-Begründung habe ich im mazda3revo-Forum von einem norwegischen CX-5 Fahrer schon mal gelesen. Falls Du das Projekt irgendwann angehen willst, kann ich Euch gerne zusammenbringen.

@AmiVanFan: Danke für die Prüfung der Teilenummern und den Hinweis. So konnte ich meiner Bestellung noch unkompliziert via E-Mail-Nachbestellung die beiden Clips hinzufügen lassen.
 

thomas0906

Mitglied
Der Aufwand ist viel zu groß!
Lohnt sich eigentlich nur, wenn man sie braucht und sie während der Fahrt verdreckt.

Die Frage ist ja auch, wie oft sie unbrauchbar wird.
Bei Regen immer?
Im Winter bei Schneematsch?
Im normalen Betrieb?

Ob Schmutzfänger hinter den Reifen was bringen würden?

Wie reinigt man die Kamera denn am Besten?
Mit Spucke und einem Tempo?

Hab grad mal gegoogled:
Es gibt Autos, da klappt die Kamera bei Bedarf hinter dem Emblem auf, wie bei einem Fernseher.
Super Lösung. Leider nicht bei Mazda.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Fleische

Mitglied
Die Probleme mit der verdreckten Rückfahrkamera hab ich auch ständig, deshalb mal ne Idee könnte man RFK nicht im Innenraum installieren?
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Roland: Gute Idee. Dabei ist zu bedenken, dass das hintere Mazda-Logo (zumindest bei meinem FL) oben von Karosserieblech und unten von Plastik umgeben ist - und laut der vFL-FL Explosionszeichnung auf Plastik aufgesteck ist:
Logo_FL_2016_hinten.jpg Logo hinten vFL-FL - auf Plastik.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tristan,
daher kommt ja auch die Anforderung an einen Karosserie-Spezialist, wenn man mal weiß wie das bei VW u. Seat vermutlich Baugleich bis auf die Marke, und bei Mercedes hab ich das auch schon mal gesehen im Ausgebauten Zustand ausschaut, kommt man einer eventuellen Lösung etwas näher.
Bei CX 5 wird ja mit Sicherheit unter dem Kunststoff auch Blech sein.
Bei Mercedes scheint mir das auch ohne einer Runden Blechsicke aufgeführt zu sein.
LG
Roland
13C1150_172.jpg

Nachtrag: Foto
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Ingo,
zu bedenken, das Wasser ist ja schon in der Heckklappe, Spritzdüse im Spoiler, Alternativ Tank mit Pumpe unter dem Doppelboden im Kofferraum, elektrisch sehe ich da kein großes Problem, Spannung vom R-Gang Scheinwerfer abgreifen, Taster fürs Wasser, vorne plazieren.
Ich glaube aber alleine mit einem Wasserstrahl wird das Ergebniss nicht befriedigend sein.
LG
Roland
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
vieleicht hat auch ramses eine Idee, er hat ja schon ein elektrisches Sonnenbrillenfach erfunden, vieleicht hat er eine Idee so eine Art Deckel, Scheibe, elektrisch davorzufahren.

@Tristan
Nachtrag: Preis bei Teile Profis 237,30 € :)
LG
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:

JLine

Mitglied
Nach der Bestellung meines KF habe ich mich auch geärgert, dass die Kamera keinen Schutz hat.
Aber inzwischen mache ich einmal in der Woche etwas Spucke auf den Zeigefinger und wische damit kurz über die Kamera. Mich stört das nicht und ich habe immer eine gute Sicht.
Mir wären die beschriebenen Lösungen zu viel Aufwand dafür.

Grüße
Jürgen
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich glaube aber alleine mit einem Wasserstrahl wird das Ergebniss nicht befriedigend sein.
LG
Roland

Jeden Tag nun aus der Wasserflasche 0,5l Still etwas gegen die Kamera gespritzt, ohne Druck.
Resultat ist klasse und ohne Luft und den ganzen Aufwand/EUR.
Ich gehe das mit der Spritze an.



Gruß, Ingo ;)
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Dann haben wir bald 2 (dann nach erfolgreicher Umsetzung) vergleichbare Lösungsvarianten - fehlt noch jemand, der sich an der ausklappbaren Kamera versucht.
 
Oben