Verzweifelt ;-)

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Eine Probefahrt ist vor jedem Kauf nützlich. Hatte neulich als Werkstattersatzfahrzeug eine Gehhilfe mit 3 Zylindern. Es war keine Freude damit an die Kreuzung zu fahren. Deshalb selbst testen!
 

Get

Mitglied
Also ich fahre den 2,5L mit Zylinderabschaltung und habe maximal einen in millisekunden wahrnehmbaren Ruck, wenn man das überhaupt so bezeichnen kann. War am Anfang, wie er neu war, ein bisschen stärker. Würde mir wieder einen 2,5L kaufen. Ich kann mir die Zylinderabschaltung am Fahrzeugdisplay anschauen.
 

peho49

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Bei meinem 2.5 SKYACTIV-G aus 2019 habe ich es gemerkt, aber nicht so störend, um mich aufzuregen.

Bei meinem 2.5 e-SKYACTIV-G aus 2024, letzte Fertigung, merke ich im Grunde gar nichts. Da muss ich schon mit absolut konstantem Gasfuß 70-80 km/h fahren und mich sehr drauf konzentrieren. Mit Glück merke ich dann was.

Ich würde ihn so, wie er jetzt in meiner Garage steht, sofort wieder kaufen.
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei meinem MJ .21 merke ich davon gar nix.
Vielleicht liegt es ja auch ein den guten Straßen in der Hauptstadt ??!!
Bin bisher mit ihm sehr zufrieden,hoffe er mit mir auch....
 

LurchiBW

Mitglied
Das ist ja genau das, weswegen ich oben geschrieben habe, dass Mazda im Moment einiges falsch macht. Der neue 140-PS-2.5er bekommt bei der Zylinderabschaltung herbe Kritik. In einem Test des 194er von 2023 dagegen schreibt der ADAC zu dem 2.5er Motor:

"Der Benziner legt eine gute Laufkultur an den Tag. Selbst wenn die Zylinderabschaltung aktiv ist und der Motor lediglich auf zwei Zylindern arbeitet, sind kaum Vibrationen im Innenraum zu spüren. Auch akustisch hält er sich selbst dann zurück. Das Ansprechverhalten ist Sauger-typisch sehr gut, Gaspedalbefehle werden umgehend in Vortrieb umgesetzt. Zudem entfaltet der Direkteinspritzer seine Leistung sehr homogen und dreht bei Bedarf munter gen 6.000 Touren."

Und beim neuen Motor: "Sind Zylinder eins und vier stillgelegt, nehmen die Vibrationen merklich im Innenraum deutlich zu und schmälern den Komfort nachhaltig."

Man könnte fast meinen, die Entwickler bei Mazda hätten was verlernt. Irgendwas läuft da schief.
 

Get

Mitglied
Und beim neuen Motor: "Sind Zylinder eins und vier stillgelegt, nehmen die Vibrationen merklich im Innenraum deutlich zu und schmälern den Komfort nachhaltig."

Man könnte fast meinen, die Entwickler bei Mazda hätten was verlernt
Oder aber der Tester kommt mit einem Japaner nicht klar weil es halt kein "Deutscher" Wagen ist. Wir sollen ja was für die Umwelt machen und da ist halt so ein 1Liter Motor mit massiv Turbo doch besser für die Umwelt und die Wirtschaft zwecks der geringeren Haltbarkeit!!!
 
  • Like
Reaktionen: AW1

LurchiBW

Mitglied
@Get
Bei dieser Verschwörungstheorie muss ich dich leider enttäuschen.;)
Beide Tests sind von ein und derselben Person geschrieben:

Stand: August 2023
Test und Text: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Werner

Stand: Juli 2025
Test und Text: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Werner
 

skinnyman

Mitglied
ADAC Tests sehe ich leider nicht mehr als sehr glaubwürdig.

Text Passagen sind oft 1:1 von andere Modellen oder Motorisierungen übernommen, zB bin ich mir zu 99% sicher, dass sie CX-60 D254 überhaupt nicht getestet haben, sondern einfach vom Plugin und D200 was interpoliert.

Auch Messwerte (Verbrauch, Beschleunigung, Geräuschpegel…) sind oft still und heimlich nachträglich geändert.
 
  • Like
Reaktionen: Get

Blues

Mitglied
Dann müsste man ja nur die Zyl. Abschaltung deaktivieren, wenn es daran liegt, und der 2,5 wäre genau so "Gesund".
Auf diese an sich ja simple Idee sind auch schon andere schlaue Köpfe gekommen (jedenfalls schlauer als ich). Bisher hat es noch keiner umgesetzt. Hätte es jemand schon erfolgreich umgesetzt, spräche vieles dafür, daß man im I´Net entsprechend fündig würde. Aber auch da: Fehlanzeige. Das sagt wohl alles?
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
...man kann auch die Suppe solange umrühren,bis man darin irgendwas sieht/findet...
Also nochmal: 2,5 ,2021,Wandlerautomatik,AWD,jetzt ca. 45.000 ,kein Ruckeln,kein Ölverbrauch,8,8 Liter Großstadtverkehr.
Einziger Ausrutscher: Bremsen neu.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Man muss immer beachten bei einem Schaltgetriebe (was es ja beim 2.5er G140 gibt) merkt man die Zylinderabschaltung deutlich bzw stärker als beim Automatik, wo der Drehmomentwandler das meiste an Vibrationen schluckt und extra dafür modifiziert wurde mit größeren Torsionsfedern. (War der Testwagen Mazda 3 vielleicht ein Schalter?)
 

LurchiBW

Mitglied
Der M3 im ADAC-Test hat das 6G-Schaltgetriebe. Das ist für mich allerdings kein Argument, dass es dann mehr "rappeln" darf. Die Störungen/Vibrationen entstehen ja schon motorseitig, das angeflanschte Getriebe mildert dann nur mehr oder weniger das Symptom, aber nicht die Ursache, vorausgesetzt, dass das Getriebe einen solchen Einfluss darauf hat.
Ich komme aus dem Elektromaschinenbau und habe von daher Erfahrungen, wie sich anscheinend geringe Störungen recht gravierend auswirken können. Wenn z. B. bei einem E-Motor (der bei vielen als vermeintlich unzerstörbar gilt) die Regelparameter nicht optimal angepasst werden, kann man innerhalb kurzer Zeit Lager schädigen. Von daher bin ich eher ein Verfechter von "Entweder macht man was richtig, oder lässt es besser bleiben." Soll heißen, man muss die grundlegende Ursache beseitigen und nicht am Symptom rumdoktern. Halbgare Sachen mag ich einfach nicht.🙂
 
Oben