Warmfahren des Dicken (oder: Wie habe ich lange Freude an meinem Motor)

Chris1969

Mitglied
Also ich hab jetzt am CX-5 noch nicht nachgekuckt, aber bei meinen bisherigen Autos war der Turbolader am Krümmer angeflanscht, also da, wo's sehr, sehr heiß ist (der Krümmer glüht zumindest beim Benziner schon mal nach scharfer Autobanfahrt) und war über den Ölkreislauf gekühlt und geschmiert. Die Gefahr für den Turbo liegt deshalb darin, dass das Öl im Turbolader verkokt, wenn man den Motor nach längerer scharfer Autobahnfahrt sofort abstellt und somit das Öl nicht mehr fließt.
Bisher dachte ich eigentlich, das die neuen BMW-Dreizylinder (hüstel) die ersten Motoren (?) mit wassergekühltem Turbolader sind. Oder sollte ich da falsch liegen und die Skyactiv-D Motoren haben auch einen wassergekühlten Turbo?
Was das Warmfahren angeht - da halt ich's so, wie ich's mal gelernt habe: Niedrige Drehzahlen (1500 - 2000 rpm) bis der Motor schön warm ist (mangels Temperaturanzeige mindestens 10 - 15 Minuten), danach kann man ihn fliegen lassen.


Genau so sehe ich das auch. Das Problem für einen "heißen" Turbo ist nur indirekt die mangelnde Kühlung bei abgestelltem Motor (egal ob I-Stop oder manuell) sondern der fehlende Öldruck und somit die mangelnde Schmierung sowie die Kühlung durch das Öl. Zum Einen reißt aso in einer solchen Situation gerne der Schmierfilm ab, weil die Gleitlager nicht mehr mit Öl versorgt werden und die Welle des Laders noch nachläuft. Zum Anderen führt durch die Verkokung des Öls zu einer Veringerung des Durchmessers der Ölborungen womit weniger Öl in die Gleitlager gelangt.
In meinen Augen kann man nichts besseres tun, als nach einer Autobahnfahrt von der Autobahn abzufahren und an der Ampel gleich den Motor durch I-Stop ausschalten zu lassen, wenn man die Lebenserwartung seines Turboladers verkürzen will.

Und da hilft dann auch nicht die zusätzliche elektrische Wasserpumpe. Diese hatte Mercedes in meiner früheren C-Klasse (W 202) auch schon mal und da diente sie lediglich dazu, wenn man mit warmen Motor am Ankunftsort noch im Auto verweilen wollte und die Heizung nutzen wollte ohne den Motor weiter laufen zu lassen.
Und nichts anderes scheint ja wohl auch in der oben zitierten BA von Mazda zu stehen.
"trotz I-Stop wird die Heizung (Wärmetauscher) mit warmen Kühlwasser versorgt"

Gruß Christian
 
Oben