Wasser drückt aus dem Kühler somit Verlust

teefax

Mitglied
Hallo,
ich habe ähnliches Problem. Nach der Rückfahrt mit Bootsanhänger aus Kroatien festgestellt, dass Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter rausgedrückt wurde. Wurde dann beim FMH wieder aufgefüllt mit dem Hinweis ich solle nochmals mit dem Anhänger richtig unter Last fahren. Bin dann 200km Autobahn gefahren, jeweils nach 50km kontrolliert. Ausgleichsbehälter wurde immer voller, nach 100km Blasenbildung. Nach 200km komplett voll aber nicht rausgedrückt. Diese Woche wurde ein elekt. Ventil im Wasserkreislauf, der Thermostat und der Kühlerverschlussdeckel gewechselt. Co - Test sei negativ. Heute wieder 150km Autobahn mit Anhänger, wieder leichte Blasenbildung mit fast vollem Ausgleichsbehälter. Ist ein KF 184 PS AWD Automatik, 57000km, EZ 2020. Cargarantie und Gewähereistung endet am 11.09. . Was tun?
 

teefax

Mitglied
Hier noch ein paar Bilder
 

Anhänge

  • IMG-20250810-WA0002.jpg
    IMG-20250810-WA0002.jpg
    395,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG-20250810-WA0001.jpg
    IMG-20250810-WA0001.jpg
    306,2 KB · Aufrufe: 29

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Bei dieser Beanstandung ist es zu 95 Prozent die Kopfdichtung. Hatte selber noch nie eine andere Ursache gehabt.
Trotzdem sollte der AGR Kühler auf Dichtheit geprüft werden.
 

Tobi-HN

Mitglied
wieso bleibt der Co Test negativ?
Die KI spukt dazu aus:
Ein negativer Co-Test (CO2-Test im Kühlsystem) bei einem Verdacht auf eine defekte Zylinderkopfdichtung (ZKD) ist möglich, wenn der Schaden noch nicht so weit fortgeschritten ist, dass CO2 ins Kühlsystem gelangt oder die Testmethode nicht empfindlich genug ist. Ein negativer Test schließt eine defekte ZKD also nicht sicher aus
Vielleicht zeigen sich deine Schäden derzeit nur unter starker Belastung des Motors, in der Werkstatt kann dieser nicht simuliert werden.
Diese Woche wurde ein elekt. Ventil im Wasserkreislauf, der Thermostat und der Kühlerverschlussdeckel gewechselt.
Ich hoffe mal, dafür hast du nichts bezahlt?
 

Samurai

Mitglied
Guten Morgen, es ist so wie Tim_GL oben schrieb und immer wieder , leider, das selbe Problem.

Das Problem mit dem Zylinderkopf/Dichtung hat Mazda einfach nicht in den Griff bekommen. Es gibt vermutlich noch viel mehre Fahrzeuge die darunter leiden. Wenn man gemütlich durch die Gegend fährt hält sich alles erst einmal in Grenzen, aber unter Last drückt er Anfänglich "nur" 0,5-1 Liter Kühlflüssigkeit. Für den CO Nachweiss ist das oftmals nicht genug. Mit allen Mitteln wird dann versucht (elektrisches,bei den Adblue) Thermostat oder Kühlerdeckel zu wechseln. Ich möchte jetzt keiner Mazda Werkstatt etwas böses nachsagen, aber die wissen ganz genau was es ist. Wenn der Kühler "gleichmässig" heiss wird, ist das wechseln des Thermostat sinnfrei.

Der Kühlerschlauch, oben, bläßt sich bei defekter ZKD richtig prall auf und im fortgeschrittenen Zustand blubbert es schon im Standgas, wenn man den Kühlerdeckel öffnet - also ab zur Werkstatt und das ist ein Trauerspiel mit den Mazda Diesel Motoren und echt schade, weil der CX-5 eigentlich ein schönes Auto ist !
 

DBE

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Du hast Wort wörtlich alles ganz genau beschrieben.
Heute habe ich vom Mazda Händler (wo hab ich Fahrzeug gekauft)
ein orientierungs Kostenvoranschlag für Reparatur defekten ZKD bekommen.
Ales kostet 6000-7000€.
Einfach Frechheit .
Ist das normal?
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Anhänger, wieder leichte Blasenbildung mit fast vollem Ausgleichsbehälter. Ist ein KF 184 PS AWD Automatik, 57000km, EZ 2020. Cargarantie und Gewähereistung endet am 11.09. . Was tun?
Foto von Blasenbildung als Beweis und flink zum fMH Zylinderkopfdichtung tauschen lassen, solange es noch eine Garantieleistung ist!
>Ist das normal?
Die Suchfunktion oben zeigt Dir weitere Diesel-Geschichten.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Guten Morgen, es ist so wie Tim_GL oben schrieb und immer wieder , leider, das selbe Problem.

Das Problem mit dem Zylinderkopf/Dichtung hat Mazda einfach nicht in den Griff bekommen. Es gibt vermutlich noch viel mehre Fahrzeuge die darunter leiden. Wenn man gemütlich durch die Gegend fährt hält sich alles erst einmal in Grenzen, aber unter Last drückt er Anfänglich "nur" 0,5-1 Liter Kühlflüssigkeit. Für den CO Nachweiss ist das oftmals nicht genug. Mit allen Mitteln wird dann versucht (elektrisches,bei den Adblue) Thermostat oder Kühlerdeckel zu wechseln. Ich möchte jetzt keiner Mazda Werkstatt etwas böses nachsagen, aber die wissen ganz genau was es ist. Wenn der Kühler "gleichmässig" heiss wird, ist das wechseln des Thermostat sinnfrei.

Der Kühlerschlauch, oben, bläßt sich bei defekter ZKD richtig prall auf und im fortgeschrittenen Zustand blubbert es schon im Standgas, wenn man den Kühlerdeckel öffnet - also ab zur Werkstatt und das ist ein Trauerspiel mit den Mazda Diesel Motoren und echt schade, weil der CX-5 eigentlich ein schönes Auto ist !

So sieht das leider aus :cry:
 

megaspace

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo , ich fahre meinen cx5 immer noch bei einen Verbrauch von 8 Liter, bekotzt er sich nicht ,, Kopfdichtung hätte nach 3000 km sicher den Geist entgüldig aufgegeben.. Also ist es ein Haarriss , das Auto ist trotz Motorschaden zum Zeitwert verkauft worden 👍
 

Samurai

Mitglied
....mh ich kenne CX-5 die fahren schon lange so durch die Gegend und manche werde dann wieder verkauft und landen dann vermutlich hier mit der selben Frage im Forum ;) ....hoffe der neue Besitzer kennt das Problem und es wird wie besprochen eher die Dichtung sein, denn das Verhalten ist wie oben beschrieben typisch Mazda 2.2 Diesel und gilt auch für die "aktuelleren" Adblue Diesel.
Evtl. hat der Motor bei Last ein thermisches Problem und vielleicht wurde deshalb auch auf das elektrische Thermostat umgestellt ( was ja auch nicht geholfen hat) denn das so viele Kopfdichtungen schlampig eingebaut wurden oder von schlechter Qualität sind ist eher unwahrscheinlich und der typische CX-5 Fahrer sicherlich auch kein genereller "Heitzer". Deshalb bedeutet Mazda Diesel Kauf immer ne´halbe Stunde Last auf der Autobahn !
 
Oben