Welche Bremsflüssigkeit?

suny

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einer Bremsflüssigkeit für den Dicken.
DOT3 steht auf dem Behälter, die sind aber kaum mehr zu bekommen.
Was ich so gefunden habe, dann solte man kein DOT4 verwenden!?

Kann mir hier jemand einen Hinweis bzw. TIPP geben.

Danke.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Anhänge

  • Bremsflüssigkeit DOT3.JPG
    Bremsflüssigkeit DOT3.JPG
    162,5 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20221024-130357.png
    Screenshot_20221024-130357.png
    619,3 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:

hjg48

Mitglied
DOT3 steht auf dem Behälter, die sind aber kaum mehr zu bekommen.
Was ich so gefunden habe, dann sollte man kein DOT4 verwenden!?

Moin suny,
sorry, aber man/Mann/Fachmann verwendet in Europa nur eine qualitativ hochwertige Bremsflüssigkeit DOT 4 !!!!!!

Dein fMH wird dir das ebenso bestätigen.

Was ist der Unterschied zwischen DOT 3 und DOT 4?
Flächendeckend DOT 4 (Siedepunkt über 230 Grad) durchgesetzt, die problemlos das alte Material ersetzen kann. Auch wenn DOT 4 ein wenig aggressiver und hygroskopischer ist als DOT 3, so liegt der Vorteil im höheren Siedepunkt – und damit in größeren Sicherheitsreserven, falls es mal heiß her geht.

 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
wenn's ein Oltimer ohne ABS wäre käme sogar noch DOT 5 in Frage. Zitat
"Unproblematisch ist Bremsflüssigkeit nach DOT 5 auf Silikonbasis. Diese ist besonders für Oldtimer von Vorteil, die nicht dauernd bewegt werden und im Winter längere Standzeiten haben. Korrosion kann aufgrund der stark hydrophoben (wasserabstoßenden) Beschaffenheit von Silikon innerhalb des Bremssystems praktisch nicht mehr auftreten. Auch eine Herabsetzung des Siedepunktes durch Wasseraufnahme findet nicht mehr statt, so dass mit DOT 5 befüllte Bremsanlagen weniger Wartung benötigen."
Quelle siehe Link in #3.
 

Anhänge

  • 20221024_184247.png
    20221024_184247.png
    509,4 KB · Aufrufe: 12

suny

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke an alle hier...
Mir ist der Unterschied schon klar und kenne diesen auch.
Ich weiss aber nicht was meine Werkstatt tatsächlich verwendet.
Es geht einfach darum ob Dichtungen etc. DOT4 vertragen oder nicht!
Das DOT3 auf dem Ausgleichsbehälter hat mich etwas verunsichert.
 

Bernd_57

Mitglied
Als erstes bekommt man ja noch DOT 3 wie du siehst, und ja man kann DOT 3 oder DOT 4 verwenden würde aber dann trotzdem die komplette Bremsanlage spülen
 

Codi

Mitglied
Persönlich würde ich zu DOT 4 raten, aber auf jedem Fall die Finger von DOT 5 lassen. Da kann es passieren, dass es einem die Dichtungen im Bremssattel oder auch im Hauptbremszylinder zerfrisst. Da oft ja auch die Kupplung mit angeschlossen ist, kann man auch dort Probleme bekommen. Die Kette mit den drei großen Buchstaben hat DOT 5 gerne reingelassen ...
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wie viel Bremsflüssigkeit wird bei einem wechsel bei dem KF G194 benötigt?
Bei meinem waren es gerade mal 1 Liter (DOT 4), die beim letzten Wechsel berechnet wurden. Viel mehr wird es auch bei einem KF G194 nicht sein.
Ist ja alle 2 Jahre fällig zum Wechsel.
Man sollte das einfüllen, was für das Fahrzeug vorgesehen ist.
 

Dieselmichi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei meinem waren es gerade mal 1 Liter (DOT 4), die beim letzten Wechsel berechnet wurden. Viel mehr wird es auch bei einem KF G194 nicht sein.
Ist ja alle 2 Jahre fällig zum Wechsel.
Man sollte das einfüllen, was für das Fahrzeug vorgesehen ist.
Ja Richtig aber ich konnte bis jetzt nirgends ersehen wie viel in den KF eingefüllt werden muss. Ich werde mal vorsichtshalber 2 Liter bestellen.
 
Oben