1. Generation 2011–2017 Zylinderkopfdichtung defekt?

piet1976

Mitglied
Hallo

War letzte Woche wegen Service in der Werkstatt.
Dabei habe ich die Werkstatt auf einen vor kurzen übergelaufenen Ausgleichsbehälter (Kühlflüssigkeit) angesprochen.
Der Ausgleichsbehälter sollte ja fast leer sein und meiner war voll und ist auch sicher einmal übergelaufen, da die Kühlflüssigkeit im Motorraum verteilt war. Hatte aber nie Temperatur Probleme, sieht man ja leider nur schwer beim CX5 aufgrund fehlender Anzeige. Warnzeichen hat aber nie geleuchtet.

Am nächsten Tag bekam ich einen Anruf, und da meinte die Werkstatt, dass entweder ZKD oder der ZK (Haarriss) defekt sein könnte.
Wasserschläuche werden ziemlich hart und Kühlflüssigkeit wird in den Ausgleichsbehälter gedrückt. Spricht für Abgase im Kühlkreislauf...
Abgaswerte in Ordnung, springt in der Früh gut an, kein weißer Rauch, Öl und Kühlwasser unauffällig...
Co2 Lecktest habe ich auch gemacht,.. keine gelb Färbung - OK.
Was mir noch aufgefallen ist, dass mein Lüfter immer nur kurz (2-3sek.) anläuft und dann wieder aus geht....

Habe jetzt immer noch etwas 50km 100-200ml vom Ausgleichsbehälter in den Kühler retour gefüllt.
Verliere keine bzw. kaum Flüssigkeit.
Temperatur mit OBD2 und Laptop zw. 80-91grad.

Was würdet ihr vermuten, dass defekt ist

Grüße

Peter

Fahrzeug: Mazda CX5, 134.000km 2,2D - AWD - 175PS - EZ 08/2012 - Automatik
 
A

anonymous302

Guest
Das ist die Zylinderkopfdichtung. Ich hatte dieselben Symptome. Falls bei dir die Nockenwelle noch nicht getauscht wurde, sollen die da gleich mal mit nachschauen. Das könnte deinen Anteil verringern, da Mazda mit den Nockenwellen sehr kulant ist und man das in einem Rutsch machen kann.
 

piet1976

Mitglied
Mhh, habe gehofft das es doch etwas mit dem Lüfter zu tun hat und möglicherweise nur das thermostat defekt ist, müsste nicht der co2 test die Abgase erkennen?
... Nockenwelle hab ich nicht getauscht, habe aber das Auto erst seit 3 Jahren mit damals 90.000km... Und diese 3 Jahre war ich voll zufrieden mit ihm, aber zkd mit 134.000km 😨...
 
A

anonymous302

Guest
Meine war nach 55.000km hinüber. Dein Auto fällt in den gefährdeten Bereich. Vor Juni 2013 wurden fehlerhafte Nockenwellen mit zu weichem Material verbaut. Du solltest bei deinem Händler drauf bestehen, dass die dort nachschauen. Die müssen eh den Kopf abmachen. Sollte die Nockenwelle auch vom Vorbesitzer nicht getauscht worden sein, würde ich stark davon ausgehen, dass auch deine Welle betroffen ist.
 

piet1976

Mitglied
Die zkd oder die Nockenwelle mit 55k km?
Hab gehört, dass Mazda ab dem 5 Jahr bzw. 100k km nicht mehr so sehr kulant ist.... Lt Werkstatt würde zkd zw. 2000 bis 2500 Euro kosten.. Im schlimmsten Fall wenn der ZK einen riss hat 4000€....
 
A

anonymous302

Guest
Nun, ich hatte das „Glück“, dass ich noch Garantie hatte und die Nockenwelle inofiziell als Materialfehler anerkannt wurde. Ich hätte nur 50€ zuzahlen müssen. Mein Händler hat mir das aber erlassen. Ich habe das Geld dann in die Kaffeekasse getan.

Du solltest dich mit deinem Händler mal kurzschließen und es über den Kulanzweg versuchen. Ansonsten hättest du natürlich die A... Karte gezogen. Normalerweise ist Mazda bei den Nockenwellen jedoch kompromissbereit. Ich drücke dir die Daumen, dass die dort was für dich machen.
 
A

anonymous15405

Guest
Hört sich aus der Ferne nicht nach ZKD oder ZK an.
Eine Übertemperatur wird als DTC im PCM abgelegt.

Mein Tipp: Ansaugkrümmer/Dichtung am Wasserkanal undicht
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hast du mal an die Wasserpumpe und Thermostat gedacht? Öffnet der große Kühlerkreislauf und wird der Kühler warm? Wird die Heizung spontan heiß wenn die Temperatur auf max gestellt wird. Kannst du schnell selbst überprüfen.

Gruß Achim
 

karlipe

Mitglied
Beim Blauen aus Mitte 2013 wurden Kühlerdeckel wegen defekter Dichtung, Kühler wegen mangelndem Durchfluss und der Thermostat wegen zu spätem und zu geringem Offenen getauscht. Seitdem rennt er wieder. Erster Verdacht war auch Kopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf. ;)
Lass als erstes mal den Thermostat prüfen....

Edit: Nockenwelle etc bei 192000km wie neu, Turbo ganz leichtes Spiel, aber ich hab ja hier noch einen ganz neuen Turbo rumliegen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

piet1976

Mitglied
- der Kühler wird warm, aber der Motor überhitzt nicht und wird auch ganz normal warm bis 85grad, dann maximal 91 bei Volllast, könnte aber nicht lange Vollast fahren, weil bei uns die meisten Autobahnen mit 100 beschränkt sind
- die Heizung wird bei Betriebstemperatur sehr schnell warm (heiß nach ca. 5sek)
- habe gestern nochmals den CO2 Lecktest gemacht bei Betriebstemperatur und da wurde die Flüssigkeit in beiden Behältern gelb :( würde also bedeuten, dass sich CO2 im Kühlsystem befindet - wie aussagekräftig ist ein solcher Test
- Fehlermeldung im PCM wurde keine1537439573134.jpg abgelegt.... (weiß einer von euch, ab welcher Temperatur die rote Warmleuchte angeht
- habe gestern den Kühler wieder aufgefüllt bzw, umgefüllt vom Ausgleichsbehälter und den Motor ca. 15 Minuten laufen lassen.... es steigen viele Luftblasen am Anfang auf der Flüssigkeitsspiegel sinkt und diese werden dann immer weniger und der Spiegel bleibt konstant (bei offenen Kühlerdeckel).. ganz weg waren sie nie
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo piet 1976,
wenn die Heizung schnell warm wird ist die Wasserpumpe in Ordnung. Kannst du das Thermostat ausbauen und in einen Topf auf einer Herdplatte im Wasser auf ca. 90 °C erwärmen. Da sollte das Thermostat richtig öffnen ich denke so 8-10 mm und nach dem abkühlen wieder geschlossen sein. Hat dein CO 2 Tester einen Kühlerdeckel mit Stutzen? Dann könntest du einen durchsichtigen Benzinschlauch draufstecken und diesen oberhalb des Kühlers in ein Gefäß mit Wasser stecken. Den Kühler randvoll mit Kühlflüssigkeit füllen, den Motor starten und die Blasen im Schlauch beobachten. Nach einiger Zeit dürfen keine Luftblasen mehr aufsteigen,kommen immer wieder Blasen ist sicherlich die Kopfdichtung defekt.
So mache ich das zur Absicherung des CO 2 Tests.

Gruß Achim
 

Tobi-HN

Mitglied
- habe gestern nochmals den CO2 Lecktest gemacht bei Betriebstemperatur und da wurde die Flüssigkeit in beiden Behältern gelb :( würde also bedeuten, dass sich CO2 im Kühlsystem befindet - wie aussagekräftig ist ein solcher Test
- habe gestern den Kühler wieder aufgefüllt bzw, umgefüllt vom Ausgleichsbehälter und den Motor ca. 15 Minuten laufen lassen.... es steigen viele Luftblasen am Anfang auf der Flüssigkeitsspiegel sinkt und diese werden dann immer weniger und der Spiegel bleibt konstant (bei offenen Kühlerdeckel).. ganz weg waren sie nie

Was gibt's da noch zu überlegen? CO2 im Kühlwasser kann nur von der Abgasseite kommen. Der Druck des Abgases muss höher sein als der Kühlwasserdruck. Also scheidet alles außer Zylinderkopf aus.
Mach keine Doktorarbeit draus sondern ab in die Werkstatt und reparieren...
 

Ivocel

Mitglied
Der Link ist gar nicht mal uninteressant :)

Mit Google Übersetzer:

Lieber Autobesitzer,Taiwan Mazda Motor (im folgenden als „Taiwan Mazda“) für den Austritt von Wassertanks Kühlsystem SKYACTIV-D 2.2L Dieselmotoren von Autos (Teil des Gehäuses der Motortemperatur Warnleuchten) Befunde Phänomene unten beschrieben.
<Ergebnisse>
Wenn ein Fahrzeug, das mit einem SKYACTIV-D 2.2L-Dieselmotor ausgerüstet ist, an einem steilen Hang mit einer Steigung von mehr als 5% gehoben wird, werden der Verbrennungsdruck und die Temperatur im Inneren des Motors wahrscheinlich ansteigen. Die Umfrage ergab, dass, wenn der obige Fahrbetrieb anhält, Druck-Verbrennungsgas in die Motorkühlmittelleitung über Zylinderkopfdichtung, die aus dem Kühlmittelreservetank Abdeckung spill (nachfolgend bezeichnet als die „-Phänomen Survey“) führen kann.
<Fahrzeugsicherheit>
Wenn der Verbrennungsdruck und die Temperatur im Motor ansteigen, startet der Motor automatisch das Schutzprogramm entsprechend der Kühlmitteltemperatur, um die Motorleistung zu reduzieren. Durch diesen Schutzmechanismus wird das Kühlmittel nicht weiter aus dem Zusatztankdeckel überlaufen und der Motor wird nicht beschädigt. Daher kann das Fahrzeug in der oben genannten Situation ohne Sicherheitsbedenken weiterfahren.
<Optimierung der Arbeit und erwarteter Zeitverlauf>
Um diese Untersuchung zu verhindern, bereitet Taiwan Mazda derzeit vor, den Verbrennungsdruck und die Temperatur des Motors zu ändern, ohne das Motorsteuerprogramm übermäßig zu erhöhen.
Taiwan wird die neue Mazda Motor Kontrolle über den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen Testprogramm sein, um die Einhaltung sicherzustellen, alle Gesetze und Vorschriften sowie die einschlägigen Vorarbeiten, voraussichtlich bereits das Programm seit Ende 2018 Oktober aktualisiert wird über autorisierte Händler bundesweit MAZDA für das jeweilige Fahrzeug. Bitte warten Sie, bis der Besitzer gewartet hat.
Nach der Optimierung Operation, Taiwan Mazda wird dieses Untersuchungsprojekt zu beenden, aber um die Kundenzufriedenheit zu verbessern, unabhängig davon, ob das Fahrzeug noch in der Garantiezeit ist, wird Taiwan Mazda kostenlose Inspektionsaktivitäten für diese Untersuchung Phänomen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (vorbehaltlich irgendwelcher Die Auswirkung, der Unfall und die Änderung des Fahrzeugs sind nicht anwendbar), und der Umsetzungszeitraum wird entsprechend der allgemeinen Inspektionssituation bestimmt.
Vielen Dank für Ihre Geduld.
 

piet1976

Mitglied
Link ist nicht uninteressant, trifft aber bei mir nicht zu....

es kommen immer Luftblasen aus dem Kühlsystem.

ZKD Set bestellt und nächste Woche kommt der Kopf runter, wenn Dichtung defekt, Kopf planen, Ventile neu einstellen und alle Dichtungen erneuern.

Hoffe Ende nächster Woche ist das Thema beendet und ich bedanke mich mal vorab an alle die mitdiskutiert haben.
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
ZKD Set bestellt und nächste Woche kommt der Kopf runter, wenn Dichtung defekt, Kopf planen, Ventile neu einstellen und alle Dichtungen erneuern.

Darf ich fragen warum du den Kopf planen willst?
Ist der verzogen oder willst du mehr Leistung? Oder einfach nur prophylaktisch?

Gruss
Claus
 

bzhcx5

Mitglied
Das wars...

Bei mir ist die ZKD nach 210'000 km defekt. Erste Serie 06.2012. Abgase im Kühlkreislauf, Flüssigkeit im gesamten Motorraum. Schade.
Ab Januar dann CX5 2.5L mit 194 PS.
 

pyromueller

Mitglied
Was hat der Spaß gekostet?

Eigentlich hatte ich ja eine höhere Laufzeit erwartet und nicht wie in meinem Fall 150tkm.

Gruz pyro
 

Fugger

Mitglied
Mahlzeit Gemeinde,

lese hier auch schon eine Weile mit und reihe mich hiermit in die ZKD geschädigten ein. Mit denselben Symptomen steht meiner nun seit drei Wochen beim fMh mit zerlegtem Motor. Der ZK ist bei einer Spezialfirma zum Vermessen, die Werkstattleitung wartet auf die Ergebnisse um die weitere Vorgehensweise mit Leverkusen zu klären.
Aufgefallen ist es mir Anfang Dezember, da es irgendwie nicht mehr so recht warm werden wollte im Innenraum und es in der Garage auch typisch nach Kühlflüssigkeit gerochen hat, im Motorraum natürlich alles schön versifft! Bis dato hat sich keine Fehlermeldung oder Warnleuchte bemerkbar gemacht!!!

Da beim Kilometerstand von 117t eh die nächste Inspektion schon anstand, nach den Feiertagen mal in der Werkstatt vorstellig geworden mit der Bitte um einen Termin. Wie das so ist in der Weihnachtszeit, natürlich sehr wenig Kapazität/Personal frei und so wurde nur der Fehlerspeicher ausgelesen (angebl. keine Einträge) und Kühlflüssigkeit aufgefüllt. Eine Woche später (02.01.2019) war dann der Termin parallel mit Frauchens CX-3 zur Inspektion. Seitdem steht mein Dicker da.
Rückruftechnisch wurde einzig bisher die Problematik der Heckklappendämpfer beseitigt; von Softwareupdate und/oder Injektorencheck ist mir noch nichts bekannt.

Gruß Robert
 
Oben