1. Generation 2011–2017 Zylinderkopfdichtung defekt?

hjg48

Mitglied
Das mit der Zylinderkopfdichtung ist ein bekanntes Problem.
Hat der Hersteller wohl nicht gut gearbeitet

Moin werter Rocksteddi,
zum besseren Verständnis für so manche Laien sollte es wohl lauten:
"Da hat der Zulieferer wohl nicht gut gearbeitet"
Oder?

Dass der gelegentliche Anhängerbetrieb ausschlaggebend war, kann ich mir nicht vorstellen (rd. 6.000 km, 1.600 kg-Hänger)

Ob md967fi vor dem Abstellen des Motors ihm jemals auch einen Nachlauf zur Abkühlung gegönnt hat???
 

Burgtiger

Mitglied
So Freunde,

nach langer Suche und messen, prüfen und Verhandlung mit Mazda habe ich heute nach 14 Werktagen meine CX5 wieder bekommen.
Es wurde der komplette Zylinderkopf getauscht. nicht nur die Dichtung.
Mein Eigenanteil beträgt 2682,22€ :(
Ich habe zusätzlich, da eh alles auseinander ist die Steuerkette mit Spanner noch austauschen lassen. Da sind nur die Materialkosten angefallen.

Es wurde mir vom Autohaus Metz in Marne, die die Arbeit durchgeführt hat, die ganze Zeit Kostenlos ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Vollgetankt bekommen und Vollgetankt wieder abgegeben.
Zwischenzeitlich immer über den Stand telefonisch informiert worden.
Da kann ich mit leben.

Erstzl. 01.2013
KM 116254

Gruß aus Dithmarschen
Peter
 

hjg48

Mitglied
Mein Eigenanteil beträgt 2.682,22 €
Ich habe zusätzlich, … die Steuerkette mit Spanner noch austauschen lassen. Da sind nur die Materialkosten angefallen.

Moin Burgtiger,
wie kommt man auf diesen Betrag als Eigenanteil???
Kannste bitte die Rechnung einstellen.
 

Burgtiger

Mitglied
Moin hjg48,

die Rechnung werde ich aus Datenschutzgründen hier nicht einstellen.

Die Gesamthöhe war 4180,62€inkl. Märchensteuer.
Der Arbeitslohn ging auf meine Kappe und der Rest wurde zur hälfte von Mazda übernommen. Plus der Leihwagen vom Autohaus , welcher nicht mit in der Rechnung drin ist.
 
A

anonymous15405

Guest
@Burgtiger aus Interesse, warum wurde der Zylinderkopf erneuert?
 

Burgtiger

Mitglied
@ Rocksteddi
laut meinem FMH wurde der Kopf vermessen und die dazugehörigen Fotos und Messergebnisse zu Mazda geschickt.
Dieses war ein sehr aufwendiges und langwieriges unterfangen. Daraufhin wurde dann ein neuer Zylinderkopf geschickt und das Angebot der halben Kostenübernahme auf alle Anbauteile. Es sind beim Zusammenbau diverse Neuteile zu verwenden. Müsste dir bekannt sein denke ich.
 

Burgtiger

Mitglied
Wie aufwendig der Aus- und Einbau ist brauche ich dir ja wohl nicht erzählen.
die spur muss am schluß ja auch noch eingestellt bzw. kontrolliert werden.
Die Einspritzdüse vom ersten Zylinder wurde auch gewechselt.

Habe meinen CX nicht geschont..... der hat immer Feuer unterm Ar.... bekommen und habe ihn auch mit Anhänger und PKW oder Motorräder drauf die Kasseler Berge mit 110km/h hoch getrieben. Nicht nur einmal.
 

rheingeist

Mitglied
Zu erkennen ist da nichts viel und davon ganz viel . !! So ein Block zu vermessen und dann noch Bildlich darlegen da gehört schon was zu. Wie hat sich das denn genau entstanden die defekte ZKD und wie wurde die Diagnose erstellt.
 

hondacivic

Mitglied
Ich finds auch zu viel ,wenn ich für mein Auto nach so wenigen km so ne teure Reparatur über 2000 Euro zahlen muss. Dann hätte ich die Karre gleich bei Mazda auf’n Hof gelassen. Das is für mich keine Zuverlässigkeit. Wenn so was nach 200.000 km passiert ok , ärgerlich , aber dann hat man halt Pech gehabt. Ganz schwache Qualität von Mazda.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1240

Guest
Zylinderkopfdichtung bei 151.000 Kilometer Laufleistung defekt

Hallo zusammen,
mein Fahrzeug hatte es nun auch erwischt, es begann damit das die Heizung nicht mehr warm wurde und ich mit diesem Problem zur Werkstatt bin, die haben dann das Heizungssystem mit Ameisensäure gespült und danach war das Problem behoben. Allerdings hat man mir auch gesagt das etwas mit dem Druck im Kühlsystem nicht ok ist, der war viel zu hoch, das sollte ich beobachten und mich wieder melden wenn das Niveau steigt, man hatte am Behälter eine entsprechende Markierung angebracht. Leider stieg die Füllmenge dann an und es lief auch Kühlflüssigkeit heraus. Also mein Fahrzeug (Kilometerstand: 151.000) in die Werkstatt und einen nagelneuen CX5 Skyaktiv-D 184 SportsLine als Leihwagen bekommen, nettes Fahrzeug, mit der Aussage das es so 8 Arbeitstage dauern könne bis die Reparatur erledigt ist. Das Ganze hat dann zwar nur 6 Arbeitstage gedauert, aber leider hatte ich man Tag nach der Abholung dann eine Panne und musste zum Händler abgeschleppt werden :mad:, somit hatte ich den Leihwagen dann noch zwei Tage länger.
Das Ganze ist nun eine Woche her, mein CX5 ist nun 700 Kilometer gelaufen seit der OP, ich hoffe das es so bleibt. Die Panne wurde wohl durch in den Rußpartikelfilter gefallene größere Partikel ausgelöst, so lautete auch die Meldung im Display “Belastung DPF zu hoch“, nach einer Überprüfung und auslösen der Regenerierung war alles wieder i.O.
Bei der Reparatur wurde die defekte Kopfdichtung ausgetauscht und von Mazda wurde noch der Austausch der Nockenwelle samt Lager beauftragt. Kostentechnisch wurden mir die Ersatzteile mit 60% des Preises sowie die Flüssigkeiten mit ca. 300€ berechnet, da ich glücklicherweise noch die Zusatzgarantie habe wurden die Arbeitskosten von ca. 1700€ von dieser übernommen und der Leihwagen wurde vom Autohaus gestellt.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1240

Guest
Die Fahrgestellnummer werde ich hier nicht veröffentlichen, sorry. Die Erstzulassung ist 08/2013.
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die Fahrgestellnummer werde ich hier nicht veröffentlichen, sorry. Die Erstzulassung ist 08/2013.

Kann ich verstehen das Du die VIN nicht öffentlich machen willst, wäre aber interessant zu wissen, ob diese innerhalb derer liegt, die auch den Nockenwellen/Turbolagerschaden haben könnten,
EU Spec: bis JMZKE***** 248119 / 17. Sept. 2013 (= Produktionsdatum; nicht Datum der Erstzulassung !!! )
siehe auch
https://www.cx5-forum.de/f11/schaden-nockenwelle-folgeschaden-turbolader-etc-2715.html
 
G

Gelöschtes Mitglied 1240

Guest
VIN im Bereich

Da meine Fahrgestellnummer auf 225XXX endet liegt sie wohl innerhalb des Bereichs.
 

mazenms

Mitglied
Auch mich hat es erwischt: ZKD und/oder Haarriss - gleich eine neue ATM?

Moin,

ich hatte gegen Ende 2019 ein wenig Wasserverlust. Dann war die Herizleistung zuerst einseitig dann gar nicht mehr vorhanden. Nach einer Spülung/Reinigung des Kühlsystemes wurde das Kühlsysystem immer schneller heiß (Vorbesitzer hatte auch schon Probleme). Ich konnte gerade noch max 120 km/ fahren, bevor er sich meldete wegen Übertemperatur.
Letzte Woche, nachdem ich Kiel-Düdo und zurück fuhr hat es sich so stark verschlechtert, dass ich Donnerstag in die Mazda Werkstatt nach Kiel musste. Da ich mich im NET und den entsprechenden Foren erkundigte, hatte ich dem Meister bei der Übergabe meinen Verdacht auf ZKD/ZK mitgeteilt. Nach meiner Frage ob die Nockenwelle, schon mal getauscht wurde, gab es nur Schulterzucken. Es hiess: da sind nur Codes eingetragen, die kennt nur Mazda (naja - ich war beim authorisieren Hdl.). Fz hat jetet 144000 km. Der Monteur meinte ist ja auch schon sehr viel mit fast 150000 und lohnt nicht mehr (Telefon).

Freitagmorgen sollte der Wagen geprüft werden und Dienstagabend - nachdem ich ein mal erinnert hatte, kam dann die Meldung:
Über 1 Bar im Leerlauf im Kühlsystem: Abgase - Entweder ZKD - Kosten 4000 +/- EUR (bei ca 13h Arbeit) oder bei Riss im Motorblock (der kann nicht geplant werden) noch mal ca 2.000 EUR pluss Montage. Darin enthalten noch keine Nockenwelle(n), falls die eingelaufen sein sollte. Einzig positiv: die Rechnung ging nur über 60 EUR für eine halbe Stunde Arbeit.
Wenn man die Arbeitslohn von 120 EUR/ x 13 nimmt kommt man auf 1560 EUR. Das bedeutet 2400 EUR Materialkosten für ZKD!???


Meine Recherchen hier in der Gegend, wer eine ZKD einbauen kann blieben erfolglos. Hier noch ein paar Fragen:

1. Wer kennt den "Mazdacode" in den Werkstatthandbuch o.ä. für "Nockenwellenaustausch"
2. Macht es nicht eher Sinn, gleich eine ATM ein zu bauen?
3. Ich plane, die Leckstelle mit Kühlerdicht/Motordicht provisorisch zu reparieren, falls ich mich für ATM entscheid (Rymax Kühlerdichtmittel & Zylinderkopfdichtung) Hat jemand hier Erfahrung mit dem Mittel oder allgemein?
4 Hat jemand Erfahrungswerte, wie lange eine Fachwerkstatt zum Einbau ATM benötigt?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße Matthias
 
Oben