1. Generation 2011–2017 Lenkradheizung nachrüsten - Hinweise

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hallo zusammen,

im CX-5 I / KE gibt es keine optionale Lenkradheizung, wie im CX-5 II / KF ab 2017. Daher habe ich mich hier im Thread schon mal mit dem Versuch der Nachrüstung mit Originalteilen des KF versucht - dies klappt jedoch leider nicht.

Darum habe ich wochenlang intensiv recherchiert, viele Varianten ausprobiert und nun eine Nachrüst-Lenkradheizung aus Russland adaptiert und in meinen CX-5 I / KE / FL eingebaut. Der Weg dahin war nicht einfach. Für zukünftige Nachbauer oder Interessierte habe ich versucht Hinweise zu allen mir bekannten Varianten im folgenden PDF festzuhalten. Es ist explizit keine Schritt-für-Schritt Anleitung, weil ich eine andere/kompliziertere Version verbaut habe, als ich mittlerweile empfehlen würde, da sie einfacher einzubauen ist (Empfehlung).

Hinweise zur Nachrüstung einer Lenkradheizung (PDF): Downloadlink

Falls Ihr Fragen dazu habt, stellt sie bitte erst nach dem Lesen des PDFs. Darin sind die meisten Infos & Antworten bereits enthalten.

Wer grobe Fehler im PDF findet, darf sie mir gerne mitteilen, dann aktualisiere ich das Dokument.

Fotos, wie es jetzt bei mir aussieht:

01.jpg 02.jpg 03.jpg 04.jpg 05.jpg
...eigentlich recht unspektakulär, aber es ist ein schönes Gefühl mit warmen Fingern zu fahren. Besonders jetzt im aufkommenden Sommer ;-)

Danke an alle, die mit dem Bereitstellen von Infos (u.a. auch Foren-User aus anderen Foren), Anleitungen (Ramses: Aliexpress-Lenkradbezug aufziehen, AmiVanFan: Batterie anlernen), Warnhinweisen (Rocksteddi/Tobi-HN) oder gar Teilen (joheil) zur Realisierung dieses Projektes beigetragen haben. Danke, danke, danke!

... und jetzt viel Spaß beim Lesen des arg umfangreich gewordenen PDFs. Vielleicht helfen die Hinweise ja irgendwann mal jemandem beim Nachrüsten einer Lenkradheizung.

Frohe Ostern
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Zum Glück habe ich eine Einstellmöglichkeit für die Wärme der nachgerüsteten Lenkradheizung, da sie mir letztens zu kühl war. Habe aktuell 19,2 Volt eingestellt, und Richtung Lenkrad dann 1,66 Ampere gemessen, was ca. 32 Watt ergibt. Schön warm im Vergleich zu den "laschen" 25 Watt, die ich anfangs eingestellt hatte. Dies nur als Update zum PDF im vorigen Post.
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@Tristan hallo Tristan, würde mit gerne die Heizung verbauen von Ali

Für meine bestellten schaltwippen brauche ich 3 welche ja frei sind

Meine Frage an dich wäre: wieviel Pins sind den dann noch frei am Lenkrad
Gebraucht wird ja +-acc also 3
Eventuell kann man ja zb. ACC an einem kabel im Lenkrad dazu hängen dann bräuchte man nur noch 2
Ganz liebe grüsse
 

Anhänge

  • D9B75F3C-5CBB-49C9-868A-144DCFEA1B7D.png
    D9B75F3C-5CBB-49C9-868A-144DCFEA1B7D.png
    3,2 MB · Aufrufe: 31

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Schau halt nach an Deinem Stecker unterm Lenkrad. Ich kenne die Ausstattung bei Dir nicht. Bitte bedenke meinen Hinweis in meinem PDF auf S.26 im letzten Absatz. Bei mir war mit nachgerüsteten Schaltwippen nur noch 1 Pin frei, was aus meiner Sicht zu wenig war. Das bedeutet 1 Stromleitung in der Clockspring.
Man muss vorsichtig sein, wenn man die Clockspring nicht gegen eine tauscht, die für eine Lenkradheizung ab Werk vorgesehen ist (die hat dann dickere Leitungen an den Pins für die Lenkradheizung), dass man sie nicht durchbrennt. Denn in der normalen Clockspring aller KEs sind die Drähte sehr dünn und verkraften nicht so viel Strom.
Schaltpläne sind im PDF oder auch hier im Forum zu finden.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Durch die Clockspring müssen doch nur + und -, kein ACC. Mit der originalen Clockspring vom KE würde ich 2 Pins für Plus belegen (damit in der Clockspring mindestens 2 dünne Drähte genutzt werden und nicht nur einer) und das Minus an ner Schraube im Lenkrad via Ringöse ableiten.
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Durch die Clockspring müssen doch nur + und -, kein ACC. Mit der originalen Clockspring vom KE würde ich 2 Pins für Plus belegen (damit in der Clockspring mindestens 2 dünne Drähte genutzt werden und nicht nur einer) und das Minus an ner Schraube im Lenkrad via Ringöse ableiten.
Bekomme die nächste Woche die Schaltwippen und dann sehe ich ob ein bin frei ist oder mehr, bei dir war es ja nur 1er
 
Oben