Darmstädter Luft / D-Luft @Home

skinnyman

Mitglied
Nachdem ich größer LLK und 240PS Version bekommen hab, habe ich versprochen die Beschleunigung ausführlich zu testen und hier zu berichten, konnte aber bis jetzt nur dreimal freien und geraden AB Stück wo ich bis 160km/h fahren kann verwenden.

Getestet habe ich mit einer OBD App, die dort angezeigte Geschwindigkeit ist 3-4 km/h weniger als auf dem Tacho so sollte real gut entsprechen.

Absichtlich hab ich vor Vollgas geben nicht runtergeschaltet oder Druck aufgebaut, bin einfach in dem Gang ruhig ca. 2km/h weniger gefahren und dann volle Leistung aufgerufen.

60-100km/h, 3. Gang, 3,85-4,1s
80-140km/h, 4. Gang, 8,85-9,1s
80-160km/h, 4. Gang, 13,5-13,6s

2017 Mazda 6 Kombi, Schaltgetriebe.
Im subjektiven Vergleich mit 210PS Version (zugegeben mit schmutzigen Ansaugtrakt, jetzt ist es sauber) ist besonders bis 100km/h ein Unterschied sehr merkbar, ab mehr als 100km/h aber kaum.

Was mich letzte Sommer mit 210PS genervt hat, scheint aber mit größer LLK weg zu sein, Drosselung wegen zu hohen Außentemperatur.
Heißte Tage sind noch vor uns aber ich bin optimistisch es wird auch bei 36-37 Grad draußen flott gehen.
Und wie bestellt kommt die Hitzewelle.

Konnte heute einmal 60-100km/h bei 33-34 Grad testen, und es ging flott, auch subjektiv und laut die App (3,77s).

1-2 zehntel bessere Wert als vorher, damals 10 Grad, Winterreifen, ein Mitfahrer und paar Taschen (ca. 100kg extra), diesmal allein.

Auch generell merke ich keine Drosselung bis jetzt, größer LLK ist nicht billig, bringt aber definitiv was :D
 

Ivocel

Mitglied
Und wie bestellt kommt die Hitzewelle.

Konnte heute einmal 60-100km/h bei 33-34 Grad testen, und es ging flott, auch subjektiv und laut die App (3,77s).

1-2 zehntel bessere Wert als vorher, damals 10 Grad, Winterreifen, ein Mitfahrer und paar Taschen (ca. 100kg extra), diesmal allein.

Auch generell merke ich keine Drosselung bis jetzt, größer LLK ist nicht billig, bringt aber definitiv was :D
Ich hoffe für dich, dass dein Getriebeöl auch gut gekühlt wird.... das war bei meinem 6er das größte Problem, wenn man mal länger etwas schneller gefahren ist...... Weihnachtsbaum, Notlauf, keine Leistung,.... wegen Getriebeöl zu heiß (Lt. Forscan).
 

Bernd_57

Mitglied
aus welchem Bj ist/war denn den M6 meiner ist von 2019 und hatte auch bei 30°C und schneller Autobhanfahrt noch nie Probleme
 

Ivocel

Mitglied
Ok, dann hast du aber einen guten Tag gehabt das du 1 Stundelang mit Tempo 200-220 km fahren konntest so lange konnte ich noch nie so schnell Fahren, ich Versuche auch oft zügig zu fahren auch mal 200 und mehr aber da werde ich nach ein paar Km wieder stark Eingebremst und irgendwann pendelt es sich dann so zwischen 140-180 km ein
Fahre mal Abends von HRO Richtung Berlin auf der A19..... da ist alles freigegeben und meistens nicht viel los :D

Alternativ die A2 von Berlin Richtung Hannover auf dem ersten Weihnachtsfeiertag... auch schön leer.... da hatte ich mal von Berlin nach BS eine DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT von 194 km/h...... und bei den Baustellen habe ich mich an die Begrenzung gehalten ;) Aber wo frei gegeben war, da konnte man dann schon mal 220-240 fahren :D
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Bei Braunschweig stehen doch gefühlt alle 5 Km Blitzer auf dem Mittelstreifen :D
Aber ja A19 da kann man schön "ballern" :D
 

Ivocel

Mitglied
Bei Braunschweig stehen doch gefühlt alle 5 Km Blitzer auf dem Mittelstreifen :D
Aber ja A19 da kann man schön "ballern" :D
Die sind aber entweder nur für die LKW aktiv (wenn für Fahrzeuge Freigegeben) oder wenn da mal wieder zeitlich eine Begrenzung wegen Verkehr gemacht wird. Da ist ja alles elektronisch gesteuert :)
 

Bernd_57

Mitglied
Etwas weit für mich, komme aus dem Saarland die Einzige Strecke in meiner nähe ist die A8 nach Luxemburg, ca 30 Km mehr nicht, die ist abends auch öfters Frei
 

jan1980

Mitglied
Motor
2.2 D
Nachdem ich größer LLK und 240PS Version bekommen hab, habe ich versprochen die Beschleunigung ausführlich zu testen und hier zu berichten, konnte aber bis jetzt nur dreimal freien und geraden AB Stück wo ich bis 160km/h fahren kann verwenden.

Getestet habe ich mit einer OBD App, die dort angezeigte Geschwindigkeit ist 3-4 km/h weniger als auf dem Tacho so sollte real gut entsprechen.

Absichtlich hab ich vor Vollgas geben nicht runtergeschaltet oder Druck aufgebaut, bin einfach in dem Gang ruhig ca. 2km/h weniger gefahren und dann volle Leistung aufgerufen.

60-100km/h, 3. Gang, 3,85-4,1s
80-140km/h, 4. Gang, 8,85-9,1s
80-160km/h, 4. Gang, 13,5-13,6s

2017 Mazda 6 Kombi, Schaltgetriebe.
Im subjektiven Vergleich mit 210PS Version (zugegeben mit schmutzigen Ansaugtrakt, jetzt ist es sauber) ist besonders bis 100km/h ein Unterschied sehr merkbar, ab mehr als 100km/h aber kaum.

Was mich letzte Sommer mit 210PS genervt hat, scheint aber mit größer LLK weg zu sein, Drosselung wegen zu hohen Außentemperatur.
Heißte Tage sind noch vor uns aber ich bin optimistisch es wird auch bei 36-37 Grad draußen flott gehen.
Was ich komisch finde, dass meiner ab ~200 (Tacho) enorm schlecht geht. Ich erreiche meist kaum mehr als 220, hin und wieder mal 230.
Dabei habe ich mal in der Racetimer App geschaut um Vergleichswerte zu finden und da habe ich eine Messung 80-160 von 13,4 gefunden.

Ist mir ein Rätsel warum die Beschleunigungswerte anscheinend i.o. sind, aber über 200 nichts mehr geht. Er schafft ja höchstens gerade so die Werte des Fahrzeugscheins. Mit D-Luft. Ist aber ein Automatik von 2019. M6.
 

OfCourse

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Feedback zur ungefilterten D-Luft (Home-Version)!

Seit ca. 11 Monaten und 5000 Km in Anwendung.
1.) Verbrauch um 0.3l bis 0,4l gesunken.
2.) DPF-Regeneration von ca. 350 Km auf 500 - 550 Km gestiegen.
3.) Toller Service von Velizar, Danke nochmals an dieser Stelle.

Ps.: Gute Arbeit darf auch etwas kosten, würde ich sofort wieder tun.

Gruß,
OfCourse
 

gescha

Mitglied
Ich hab inzwischen die 230PS version...mehr als 206-207 lt. GPS gibt der CX5 scheinbar nicht her. Bis 180 gehts zügig, dann zäh, da brauchtman gut freie Strecke um auf den speed zu kommen. Und das mit Ansaugtrakt frisch gereinigt, und AGR off. Schnell ist nix für den CX5.. .
 

jan1980

Mitglied
Motor
2.2 D
Ich hab inzwischen die 230PS version...mehr als 206-207 lt. GPS gibt der CX5 scheinbar nicht her. Bis 180 gehts zügig, dann zäh, da brauchtman gut freie Strecke um auf den speed zu kommen. Und das mit Ansaugtrakt frisch gereinigt, und AGR off. Schnell ist nix für den CX5.. .
Ja, bis 180 gehts bei mir im M6 auch gut. Bis Tacho 200 auch noch. Allerdings sind Tacho 207 erst wirkliche 200km/h nach GPS.
Von 100-180 (GPS) gehts bei guten Bedingungen zwischen 15 und 16 Sekunden.
100 bis 200 (GPS) waren die besten Werte 23 Sek. wo die Strecke jetzt nicht erkennbar bergab ging. IdR. um ~25 Sek. Bei Gegenwind oder minimal Bergauf waren es auch gleich mal 30.

Er benötigt also von 180-200 (GPS) heißt 190-207 Tacho in etwa 10 Sek. zusätzlich. Ist aber ein Automatik und voll Ausgestattet. Hab das Gefühl dass da ab Tacho ~200 irgendwas begrenzt, denn für solche Geschwindigkeiten reicht eigentlich deutlich weniger Leistung.

Mein alter 3er BMW mit 163 PS fuhr nach Tacho immer seine 230. Da komm ich kaum hin.
 

skinnyman

Mitglied
Was da die Drosselung verursacht ist schwierig zu sagen, vielleicht greift die ECU ein weil irgendwelche Temperatur oder DPF Differenzdruck zu hoch ist.
 

Ivocel

Mitglied
Ja, bis 180 gehts bei mir im M6 auch gut. Bis Tacho 200 auch noch. Allerdings sind Tacho 207 erst wirkliche 200km/h nach GPS.
Von 100-180 (GPS) gehts bei guten Bedingungen zwischen 15 und 16 Sekunden.
100 bis 200 (GPS) waren die besten Werte 23 Sek. wo die Strecke jetzt nicht erkennbar bergab ging. IdR. um ~25 Sek. Bei Gegenwind oder minimal Bergauf waren es auch gleich mal 30.

Er benötigt also von 180-200 (GPS) heißt 190-207 Tacho in etwa 10 Sek. zusätzlich. Ist aber ein Automatik und voll Ausgestattet. Hab das Gefühl dass da ab Tacho ~200 irgendwas begrenzt, denn für solche Geschwindigkeiten reicht eigentlich deutlich weniger Leistung.

Mein alter 3er BMW mit 163 PS fuhr nach Tacho immer seine 230. Da komm ich kaum hin.
Mein 6er rannte mit der D-Luft echte 236 (nach GPS).... Tacho war über 240 gewesen.
Deswegen wundert es mich gerade, dass deiner so langsam ist....
 

jan1980

Mitglied
Motor
2.2 D
Mein 6er rannte mit der D-Luft echte 236 (nach GPS).... Tacho war über 240 gewesen.
Deswegen wundert es mich gerade, dass deiner so langsam ist....
Ja, mich wundert das auch. Ergibt auch wenig Sinn, weil die Beschleunigungswerte ja recht unauffällig sind bis Tacho 190.
Was kann mechanisch/elektronisch dafür sorgen, dass er erst oberhalb 190 zur lahmen Gurke wird?
 

gescha

Mitglied
Ja, bis 180 gehts bei mir im M6 auch gut. Bis Tacho 200 auch noch. Allerdings sind Tacho 207 erst wirkliche 200km/h nach GPS.
Von 100-180 (GPS) gehts bei guten Bedingungen zwischen 15 und 16 Sekunden.
100 bis 200 (GPS) waren die besten Werte 23 Sek. wo die Strecke jetzt nicht erkennbar bergab ging. IdR. um ~25 Sek. Bei Gegenwind oder minimal Bergauf waren es auch gleich mal 30.

Er benötigt also von 180-200 (GPS) heißt 190-207 Tacho in etwa 10 Sek. zusätzlich. Ist aber ein Automatik und voll Ausgestattet. Hab das Gefühl dass da ab Tacho ~200 irgendwas begrenzt, denn für solche Geschwindigkeiten reicht eigentlich deutlich weniger Leistung.

Mein alter 3er BMW mit 163 PS fuhr nach Tacho immer seine 230. Da komm ich kaum hin.
Bin gestern retour gefahren, eigentlich ein Drama was der CX5 Performance mäßig abliefert. Und das ncoh mit D-Luft. Wenn die Regenerierung einsetzt kommt man mit müh und not auf 160km/h.
Schrankwand hin oder her, wenn einem die Vitos und Sprinter mit 140-180PS um die Ohren fahren auf der Autobahn, dann ist das echt traurig. Und das bei 230PS.
Irgendwas muss da im Argen liegen. Getriebe? DPF? Einspritzdüsen? Keine Ahunung, gibt scheinbar auch keine Werkstatt die da irgendwie bereit ist was zu tun. Genauso wie bei denen die Probleme mit Reg-Zyklen haben. Der "Kübel" fühlt sich zäh und eingebremst an.
Bin mir nicht sicher ob ich mir jemals wieder einen Mazda kaufe. Obwohl ich viele hatte und meist zufrieden war (bis auf den CX5 den ich mir ncht mehr schönreden kann)
Auf Österreichs Autobahnen wo sowieso spätestens bei 150km/h Schluss ist (Wegen der Geldbörse) mag das egal sein, auf deutschen Autobahnen kommt man sich vor wie in einem Kleinwagen mit 50PS. Mein 323F mit 90PS ist damals besser gegangen. Der hat die 180km/h ohne Mucken auch zusammengebracht und gehalten über wie lange man wollte ohne dann zwischendurch in Überhitzung oder was auch immer Modus zu verfallen.
BTW, Über 190km/h hab ichs am Rückweg Freitags nie geschafft, so lange ist die BAB unter der Woche nie frei.
 
Oben