Darmstädter Luft / D-Luft @Home

GS-Pitter

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Danke Stefan, das hört sich doch gut an 😊
Dass damit wahrscheinlich die Schadstoffklasse 6d verloren geht, leuchtet mir ein.

Gibt es denn, insbesondere technische Gründe, die gegen eine Abschaltung sprechen? 🤔
 

StefanSK

Mitglied
Technisch: ohne AGR „gesünder“. Rechtlich: ABE geht verloren. Nicht zulassungsfähig, wenn man‘s streng nimmt. Aber das gilt seit Anbeginn für D-Luft …
 

Ivocel

Mitglied
Na ja bei der 1.er Frage ist alles korrekt aber die Frage 2 ??? Da habe ich aber ein murmeliges Gefül.
Kann sein das ich unrecht habe - Profi bin ich nicht. Aber wenn man den Adapter in der Hand hat + die Software, warum sollte man riskieren es dauert nur 5 Minütchen.
Sicher ist sicher

Weil nach der Rückspielung oder auf aufspielen der D-Luft Software du ca. 1000 km fahren musst, damit die Werte passen ;)

Ist also nicht mal kurz damit getan, es "vor dem Termin" zu machen.
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Weil nach der Rückspielung oder auf aufspielen der D-Luft Software du ca. 1000 km fahren musst, damit die Werte passen ;)

Ist also nicht mal kurz damit getan, es "vor dem Termin" zu machen.
Danke für den Hinweis, ich wäre jetzt zum TÜV gefahren, D-Luft seit keinen 100km drauf, könnte also schief gehen?
 

hacker3033

Mitglied
2.000KM sonnst kommt beim auswerten "nicht bewertet" was aber nicht so tragisch ist da es ja von einem Update auch kommen könnte 😉
 
Weil nach der Rückspielung oder auf aufspielen der D-Luft Software du ca. 1000 km fahren musst, damit die Werte passen ;)

Ist also nicht mal kurz damit getan, es "vor dem Termin" zu machen.
Na ja hier muss ich widersprechen. Alls ich im Mai Monat zum TÜV musste habe ich ein Tag davor die originale Software aufgespielt (Abends ) und nechsten tag zum TÜV gefahren 12km. Alles beschtanden -keine mengel.
Oder habe ich Glück geabt?
 

skinnyman

Mitglied
Richtig warm gefahren schaffen TÜV viele mit komplett ausgebauten DPF und ausgeschalteten AGR.

Das mit 1000-2000km nachdem man originalen Software zurückbringt ist einfach unnötig.
Bei mir wars keine 10km und ging ohne Probleme.
Natürlich wäre das anders wenn die Messgeräte und Toleranzen beim TÜV nicht so rudimentär wären.
 

hacker3033

Mitglied
Also bei mir ist es so unter 2000KM kann der Abgaswert nicht mit OBD ausgelesen werden und ich muss einen Endrohr Abgastest machen den der CX5 eh mit Top Werten besteht, aber ich finde es halt grausam ihn immer in den Begrenzer zu drehen.
 

skinnyman

Mitglied
Verstehe wirklich nicht was für ein Unterschied 2000km beim OBD auslesen machen kann :unsure:

OBD ist eh gedacht eventuelle Fehler/Auffälligkeiten bzgl. Abgasrelevanten Komponenten auszulesen oder ?
 

Luki95

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Verstehe wirklich nicht was für ein Unterschied 2000km beim OBD auslesen machen kann :unsure:
Das wird wohl mit den Readiness Codes zusammenhängen:

@hacker3033 Du kommst um die Endrohrmessung seit 2018 sowieso nicht mehr drumherum: https://de.wikipedia.org/wiki/Unter...führung_der_Endrohrprüfung_für_alle_Fahrzeuge
 

jan1980

Mitglied
Motor
2.2 D
Hallo , so jetzt hat der kleine 3er 15 000 km mit der D-Luft im AGR Off Modus mehr auf der Uhr ( bin jetzt bei 150 000km ) , ich muss sagen das ich es nicht bereut habe diesen Schritt zu machen.

Die Leistung ist absolut ausreichend und mein Verbrauch liegt jetzt ausgerechnet bei ca. 5,3 L auf 100km , er regeneriert ca. alle 350km ( nur bei der Regeneration merkt man das die Gasannahme schlechter ist und auch etwas Leistung fehlt ) .

Tägliche Strecke sind bei mir 100km davon 95% Autobahn .
Laut GPS hat er 238 km/h geschafft .


Die Bedi Kur würde ich auch gern mal machen lassen aber da ich aus der nähe von Berlin komme ist der Weg echt zu weit .
Hi!

Hast du mal gemessen wie lange er für 100-180 und 100-200 benötigt? z.b. mit ner GPS Handy app? Mein 6er schafft keine 230 laut Tacho. Find ich schon komisch.

2. Frage:
Ich bin gestern bei 30 Grad mittags gefahren. Da war der Wagen (6er 2019er, Automatik, 2,2D) elendig langsam. Als wenn der kleinere Turbo gar nicht arbeiten würde. Obenrum gings dann etwas besser. Habt ihr das Problem auch?
 

STW

Mitglied
Hi Jan,

das ist ganz normal. Das Steuergerät reduziert bei zunehmender Aussentemperatur automatisch die Leistung wenn gewisse Bereiche im Motor festgelegte maximal Temperaturen erreichen! Das ist eine Sicherheitseinrichtung um den Motor vor Folgeschäden zu schützen.
Hoffe geholfen zu haben🙂
 

iche

Mitglied
Hi!

Hast du mal gemessen wie lange er für 100-180 und 100-200 benötigt? z.b. mit ner GPS Handy app? Mein 6er schafft keine 230 laut Tacho. Find ich schon komisch.

2. Frage:
Ich bin gestern bei 30 Grad mittags gefahren. Da war der Wagen (6er 2019er, Automatik, 2,2D) elendig langsam. Als wenn der kleinere Turbo gar nicht arbeiten würde. Obenrum gings dann etwas besser. Habt ihr das Problem auch?
Das gleiche Problem habe ich seit gestern auch . Ich dachte der verbau der PTFE sollte dem entgegenwirken ? Er säuft auch dadurch seit gestern auch wie ein Loch ! Habe von dem Problem und kenne es auch nicht so ,seit ich D-Luft fahre gehört.
 

skinnyman

Mitglied
Nachdem ich größer LLK und 240PS Version bekommen hab, habe ich versprochen die Beschleunigung ausführlich zu testen und hier zu berichten, konnte aber bis jetzt nur dreimal freien und geraden AB Stück wo ich bis 160km/h fahren kann verwenden.

Getestet habe ich mit einer OBD App, die dort angezeigte Geschwindigkeit ist 3-4 km/h weniger als auf dem Tacho so sollte real gut entsprechen.

Absichtlich hab ich vor Vollgas geben nicht runtergeschaltet oder Druck aufgebaut, bin einfach in dem Gang ruhig ca. 2km/h weniger gefahren und dann volle Leistung aufgerufen.

60-100km/h, 3. Gang, 3,85-4,1s
80-140km/h, 4. Gang, 8,85-9,1s
80-160km/h, 4. Gang, 13,5-13,6s

2017 Mazda 6 Kombi, Schaltgetriebe.
Im subjektiven Vergleich mit 210PS Version (zugegeben mit schmutzigen Ansaugtrakt, jetzt ist es sauber) ist besonders bis 100km/h ein Unterschied sehr merkbar, ab mehr als 100km/h aber kaum.

Was mich letzte Sommer mit 210PS genervt hat, scheint aber mit größer LLK weg zu sein, Drosselung wegen zu hohen Außentemperatur.
Heißte Tage sind noch vor uns aber ich bin optimistisch es wird auch bei 36-37 Grad draußen flott gehen.
 

STW

Mitglied
Skinnyman, von wo hast du den großen LLK gekauft? Hast du einen Link für mich? Vielen Dank für die Info
 

GS-Pitter

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Letztes Jahr Oktober konnte Autohaus Kappes keinen LLK einbauen, da er keine mehr geliefert bekam 😣

Ich hoffe, da hat sich die Situation gebessert! Also vorher Anfragen...
 
Oben