Standheizung für den CX5

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die Klimaanlage musst du immer Abends auf 29° und Frontscheibe einstellen. Ich habe mir schon gedanken über eine Schaltung gemacht, die diese Einstellungen automatisch macht. Ich habe momentan die Zeit dafür nicht, kann aber bei Interesse die Kabelfarben und Widerstandswerte von den Klappen posten.

Gruß,
BIGI
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
29° vergessen - Innenraum ist lau warm/kalt. Hängt vom Klappenposition bei Zündung AUS

Frontscheibe vergessen - Das Wasser und Motorblock sind zwar erwärmt, deine Frontscheibe darfst du trotzdem freikratzen :p
 

shuqush

Mitglied
Servus,

habe heute endlich mein fertiges Auto erhalten. Habe auch die Informationen mit 29° sowie der Lüftersteuerung auf Frontscheibe erhalten. Das mit der Lüftersteuerung ist mir klar, aber wieso muss ich noch auf 29° stellen? Die Standheizung richtet sich doch nicht nach diesem Wert, oder?

Erstes P.s. ihr habt ja schon Erfahrungen. Habt ihr die Laufzeit auf 20 Minuten gestellt oder es bei den 30 Minuten belassen? Bei den C1-C5 Stufen steht ja standardmäßig C2 drinnen, reicht das aus?

Zweites P.s. muss man die ECE-Typengenehmigung der Standheizung im Auto führen?

Gruß
 

cxlinde

Mitglied
Hey Shuqush, schön das es bei dir auch geklappt hat. Meine alte Standheizung im 3er hat sich nach der eingestellten Temperatur gerichtet. Wenn ich abends vergessen hatte auf volle Pulle zu drehen, hatte ich morgens nur ein laues Auto. Ansonsten hatte ich dort auch 30 min Heizzeit. Das war perfekt. Allerdings sollte man grob den Richtwert Heizzeit= Fahrzeit einhalten, damit sich wohl die Batterie wieder ordentlich aufladen kann. (Berichtigt mich, wenn es nicht so ist )
 

shuqush

Mitglied
Servus,

ja mit der Standheizung hat soweit alles geklappt. Ok Danke für die Info, dann werde ich es auch immer auf 29° stellen. AC an oder aus müsste aber egal sein, oder? Weil der Motor läuft ja sowieso nicht. Also auf Frontscheibe und 29° einstellen und dann Morgens (nach der Nachtschicht) gemütlich ins warme Auto einsteigen. Ach ist das schön wenn ich nur daran denke :D:D:D
 

cxlinde

Mitglied
Mein fMH meinte Klimaanlage aus. Hatte ich auch nie an beim alten Wagen. Schade, dass du das Klappern nicht losgeworden bist, ist schon ätzend sowas!
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
... wieso muss ich noch auf 29° stellen? Die Standheizung richtet sich doch nicht nach diesem Wert, oder?

Wir haben eine Klimaautomatik. Sie steuert automatisch die Luftzufuhr mittels einer Klappe und Temperatursensoren. Wenn es draußen 0°C ist und das Auto paar Stunden gestanden ist (Nachts) ist der Innenraum auch in etwa so kalt. Wenn die Klimaautomatik nach dem Anlassen startet und die Temperatur auf 20°C eingestellt ist, dann dreht sie diese WARM/KALT Klappe auf 100% WARM. Wenn man paar KM gefahren ist und die Temperatur im Innenraum steigt, dreht die Automatik die Klappe langsam zurück Richtung KALT. Irgendwann steht die Klappe bei sagen wir 50/50 und genau dann sind wir schon angekommen und machen das Auto aus. Wenn die SH paar Stunden später läuft, wird halt 50% Luft von draußen im Innenraum geleitet.

Aus dem Grund sollte man die Temperatur vor dem Aussteigen auf 29°C drehen. Die Automatik sieht ein Sollwert der 7-10° über dem IST Wert liegt und dreht sofort die Klappe auf 100% WARM.



Die SH selbst hat keine Ahnung wie die Klimaanlage eingestellt ist. Sie kann leider nichts an den Einstellungen ändern weil die Klimasteuerung keine Standheizung-Pin (wie VW/Mercedes/Ford, etc) hat. Die Heizung erwärmt das Wasser und paar Minuten später macht sie das Gebläse an. Das finde ich bei Zubehör für über 2000€ einfach schwach. Meine Frau vergisst oft die Einstellungen vor dem Aussteigen zu ändern und deswegen will ich mir (ihr) irgendwann eine Schaltung bauen, die sie automatisch vornimmt.


Gruß,
BIGI
 

shuqush

Mitglied
Servus Bigi,

danke für deinen lehrreichen Beitrag. Ja das die Steuerung nicht automatisch vollzogen wird, ist etwas schade. Aber ich denke, wenn man es mal vergessen hat und dann kratzen muss, denkt man das nächste mal sicher daran :D

Also um es nur noch einmal kurz zusammen zu fassen:

1. Temperatur auf 29° stellen
2. Lüftersteuerung auf Frontscheibe (Defrosterdüsen)
3. Klimaanlage (AC-Schalter) ausschalten
4. Luftstromstärke? Stufe 3? Steht ja auch etwas in der Webasto Anleitung!

Gruß
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Als SH-Interessent hätte ich noch eine Frage. Wann schaltet die SH ab, wenn ich vor der eingestellten Abschaltzeit ans Fahrzeug komme?

Für Kodo ohne Signatur
 

cxlinde

Mitglied
@Teddy, wenn die Zeit abgelaufen ist ( die Standheizung kann auch während der Fahrt bullern ) oder wenn du manuell auf off drückst.

Bezugnehmend auf Shuqushs Beitrag: regelt nicht die Defrost Taste automatisch den Luftausstritt auf volle Stufe?? Da muß wohl nochmal Bigi als Erklärbär ran ;-)
 

towo-cx-5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das Drücken der Defrostertaste soll in diesem Fall nur die Luftsrömungsklappen richtig einstellen. Die Luftstromstärke wird einmalig beim Einbau der Standheizung festgelegt und bleibt somit dann immer gleich.
Also:

1. Temperatur auf 29° stellen
2. Lüftersteuerung auf Frontscheibe (Defrosterdüsen)
3. Klimaanlage (AC-Schalter) ausschalten
4. eventuell Programmierung der Einschaltzeit überprüfen

Gruß towo-cx-5
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
... regelt nicht die Defrost Taste automatisch den Luftausstritt auf volle Stufe??

towo-cx5 hat es im Beitrag oben schon richtig erklärt.

Die Klimaanlage kann den Luftaustritt nur dann regeln wenn sie eingeschaltet ist. Und einschalten geht nur wenn die Zündung AN ist und sie ist normalerweise AUS wenn die SH läuft. Also beim CX5 ist es so, dass die SH eine Verbindung direkt zum Gebläse hat und sie mit vorprogrammierter Stärke steuert. Der Wert ist von Webasto/Eberspächer empirisch bestimmt - muss stark genug sein um den Innenraum und Frontscheibe innerhalb 20 Minuten zu erwärmen und nicht zu stark damit die Batterie überlebt und man nach dem Heizen das Auto noch starten kann:) Bei Webasto entspricht die vorgegebene Einstellung etwa Stufe 2 oder 3.

Die einzige Verbindung zwischen Klimasteuerung und SH ist die Leitung die von Klimabedienteil zum Lüfter MOSFET geht. Sie wird durchgetrennt und macht eine Schleife über der SH-Steuerung. Grund dafür ist, dass die Klimasteuerung Priorität haben soll. Also falls die SH und gleichzeitig die Zündung AN sind, dann sollte sich das Gebläse so schnell drehen wie am Klimabedienteil eingestellt ist und nicht mit Stufe 2 wie die SH programmiert ist.



Gruß,
BIGI
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Es spielt keine Rolle was du für Luftstromstärke einstellst - die Klimaautomatik ist AUS wenn die Zündung AUS ist. Somit übernimmt die SH die Steuerung und das Gebläse dreht sich im SH Betrieb immer mit einer konstanten Geschwindigkeit was in etwa Stufe 2-3 entspricht.
 

shuqush

Mitglied
Okay... Danke Kollege, passt schon :D

Kann man die Standheizung während der Fahrt laufen lassen? Also Bsp. man hat es vergessen rechtzeitig einzuschalten und es ist abartig kalt und man muss direkt los fahren. Also als Unterstützung zur normalen Fahrzeugwärme? Solle eigentlich ohne Problem gehen, oder?
 

towo-cx-5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja das funktioniert bei mir, die Lüftersteuerung übernimmt dann aber wieder die Klimaautomatik. Machmal fahre ich schon los wenn die Heizung noch an ist, ohne Probleme.

Gruß towo-cx-5
 
Oben