Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Kaufberatung bzgl. der 'Ölverdünnung'-Problematik?

Moin, schönen Gruß aus Österreich! - Ich stehe kurz vor der Entscheidung für einen CX5, und habe gestern bei Googeln erstmals von 'Ölverdünnung' gelesen. Das hat mich ordentlich verunsichert, weil wir in der Familie an 5 Tagen die Woche Kurzstrecken (ca. 15 km Stadt) fahren, und am Wochenende erst längere Fahrten erledigen (30-60 km oder mehr). Alle 2-3 mal im Monat kommen Langstrecken mit 4-500 km dazu.

Frage:
- gibt es inzwischen ein klares 'Aus' für diese Problematik?

wenn nein oder 'naja':
- worauf müßte ich beim Neukauf achten?
(z.B. gibt es z.B. ein 'besseres' Produktionsdatum, wo das Problem ab Werk schon behoben ist? sollte ich mir die Ölmessstäbe bzw. die Sensoren genau ansehen? worauf achten? und was ist die aktuelle bzw. 'bessere' PCM-Version?)

Ihr müßt wissen, ich bin kein Schrauber, dennoch vielen Dank für allfällige Tipps, am besten mit Hinweis auf offizielle Seiten.

Ganz lieben Dank gleich vorab!

LG, Max
 
Zuletzt bearbeitet:

TheCrow13

Mitglied
Soweit wir es hier im Forum beurteilen können, ja! Es gibt allerdings eine Ausnahme (Der Priviligierte), der immer noch Probleme mit seinem CX5 hat. Woran das liegt ist aber bis jetzt noch nicht aufgeklärt! Mehr ist aktuell nicht zu diesem Thema zu sagen, Startprobleme hatte Mazda schon mit anderen Fahrzeugen wie dem Mazda 5 oder 6er Mit Russpartikelfilter aber nach Updates auch bei diesen Fahrzeugen scheint es ruhig geworden zu sein. Alles andere wird wie bei allen anderen Auto Herstellern die Zeit mit sich bringen! Grüße und lass dich nicht vergraulen das Auto macht wirklich Spaß und ein Montagsauto kann man überall erwischen!:)
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Hallo Neuling - Vorweg herzlich Willkommen und vielleicht schaust mal oben im Punkt Community nach, ob du dich nicht bei der Österreichgruppe dazumelden möchtest ;).

Zur Ölverdünnung:
Ich habe meinen CX5 Ende Mai 2013 übernommen - Produktionsdatum dürfte so ca. Mitte März gewesen sein. Ab dieser Zeit dürfte dieses Problem vom Werk aus erledigt sein, die davor produzierten haben nachträglich Updates und Wechsel des Abgasdrucksensors bekommen.

Ich fahre mit dem 2,2 Diesel FWD Schalter fast täglich 9 km zur Arbeit, dazwischen jeden zweiten Tag mal 30 km, und dann wieder längere Trips. Habe jetzt knapp 10.000 km drauf - das Öl ist dort wo es sein soll - knapp unter Max.

Ich glaube 1 User ist hier, der nach wie vor Probleme damit hat, aber im Grunde sollte das Thema Ölverdünnung Geschichte sein.

Würde ich unter 10.000 km im Jahr fahren, hätte ich vermutlich zum Benziner gegriffen - aber nach meinen Probefahrten mit beiden Varianten war mir klar - Dieselbums kann durch Drehzahl nicht ersetzt werden :cool:

Da war wer schneller - Die Aussagen von TheCrow13 treffen Punktgenau ;-).
 
@TheCrow13, CX5-Flitzer: hallo ihr Zwei, danke für die schnellen Antworten!

Ja, klar, Montagsautos gibt es überall. Und auch deswegen frage ich, weil ich sehr viele CX-5 bei diversen Händlern in und um Wien stehen gesehen habe, was mich etwas stutzig gemacht hat (im Vergleich dazu sind bei VW bestimmte Modelle, etwa der Sharan, oder manche Tiguan, schlichtweg vergriffen).

@CX5-Flitzer: das mit Deinen KM-Angaben war hilfreich, danke. Ich selbst komme auf eine Jahresleistung von rd. 20-22.000km, aber nur durch die vereinzelten Langstrecken; dazwischen dient das Auto mehr als Schulbus, wenn Du verstehst was ich meine ;)

Was mir trotz allem noch fehlt, ist ein offizielle Mazda-Stellungnahme, und auch eine nachvollziehbare Lösung.
Was genau hat Mazda denn nun nachgebessert?
Ölfüllvolumen und -verdünnungstoleranz hochgeschraubt?
Die PCM-Software adaptiert (zwecks weniger Diesel-Einspritzung zur Regeneration)?

Laut der u.a. ADAC-Seite wird die Ölverdünnung prinzipiell in Kauf genommen, also nicht wegzukriegen.

Daher frage ich, was Mazda nun anders gemacht haben soll...

Danke nochmals und lg!

PS: bin schon in Ö-Gruppe gemeldet ;-)
 

TheCrow13

Mitglied
Da werden wir auch nix genaueres erfahren von Mazda, da es ja schließlich Geheimnisse in der Motorenentwicklung sind, und nachdem alle Hersteller das Problem mit der Verdünnung Haben, lässt sich da keiner genau in die Karten schauen! Die bekannten Maßnahmen waren ja Tausch des Ölmessstabs zur Version C, tausch des Sensors und Updates der Software!
Laut Expertenmeinung soll ja eine Verdünnung bis ca. 10% ohne Probleme sein und ich denke das wird in diesem Rahmen sein wenn überhaupt.
Vielleicht haben sie aber auch den "heiligen Gral" entdeckt und eine Lösung gefunden die die anderen Hersteller noch nicht haben! :D :cool:
Wie gesagt wir werden es erst wissen wenn die ersten CX5 mit 200000km ohne Probleme rumfahren oder eben nicht! :)
Gruß Crow
 

q50_treiber

Mitglied
@Hallo mazda-neuling,
das Thema Ölverdünnung ist kein Hindernisgrund mehr für einen Neukauf.
Wie Du schreibst ist es systembedingt immer vorhanden, aber darf zwischen den Serviceintervallen nicht relevant werden. Erkennbar daran, dass der Ölstand nicht wie früher stetig abnimmt. Also nicht wie ich gleich 3 Dosen Öl zum Nachfüllen kaufen.

Als Betroffener habe ich mich intensiv mit dem Thema und mit LEV auseinandergesetzt.
Im ersten Beitrag findest Du meine Zusammenfassungen und Statistiken.
Anfänglich waren ca. 20% Prozent (Fahrverhalten?, Streuung ?) betroffen. Ölstand "X" wurde bei einigen bereits nach 2000km erreicht und ein Zwangswechsel war fällig.

Austausch der Ölstäbe gegen höhere Markierungen waren nur Kosmetik. Ursache waren letzlich 2 Einspritzthemen (für die Regenerierung, aber auch für besseren Motorlauf mit Vor-Nacheinspritzung) . Bei beiden wurde Menge, Timing(?) geändert. Anfang Mai bekam ich eine Testversion der SW. Der Ölanstieg war sofort weg !!. Ende Juli kam der SW Stand in den Werkstätten zum Austausch.

Von Mazda D gab und wird es kein öffentliches Statement dazu geben. Dies war in Australien anders. ( siehe meine Linksammlung)

Fazit: früher beinahe tägliche Ölstandskontrolle, heute gar nicht mehr.
 
Ich hab mich ja als scheinbar einziger "noch Betroffener" schon in einem anderen thread zu Wort gemeldet und bin dort leider angeeckt weil ich mich wohl falsch ausgedrückt habe.
http://www.cx5-forum.de/f3/kaufberatung-diesel-2234-4.html#post18889

q50 Treiber: Welche version hast Du als Letztes aufgespielt bekommen?
Ich hab nächste Woche wegen einer anderen Sache einen Termin bei meinem MH und werd ihn dann nochmal auf dieses Problem ansprechen.
Noch mal kurz: Hatte trotz Software-Update und ADS-Wechsel (anderer Ölstab dient ja nur zur Vertuschung der Problematik) noch immer Ölverdünnung, obwohl auch ich zwischendurch das Gefühl hatte, dass dies kein Thema mehr ist. Kontrolliert hab ich den Ölstand zum Schluss auch nicht mehr, wurde bei KM 17.000 erst durch die Displayanzeige "Öldruck zu gering, Motor könnte Schaden nehmen", wieder darauf aufmerksam.
Begründung Zitat MH: "Liegt am Ruhrgebietsverkehr.
Durch zahlreiche Abbrüche des Reinigungsvorganges "sagt" das Auto irgendwann "is nich" und bricht den Vorgang komplett ab. (Folge - Ölverdünnung und somit zu geringer Öldruck)"
Mein MH hat einen für mich kostenpflichtigen Ölwechsel gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

q50_treiber

Mitglied
@DerPriviliegierte:
ich fahre immer noch mit der "alten" PCM Version:
"R" bei Automatik "S" bei Schalter aus IDS 85.05

Typische Fahrstrecke ca. 11 km, d.h. eine Regeneration braucht mehrere Anläufe.
km Stand jetzt 28.000km, seit 14.000km keinerlei Anstieg mehr.
117 Regenerationen, also im Schnitt ca. alle 240km. Dauer ca. 15-18km

Wert für Ölverdünnung steht auf "0" (Einheit?)

Wie oft regeneriert denn Deiner ? Was heisst "schaltet ab" ? regeneriert er dann nie mehr ?
Dein hoher Verbrauch fällt auf ! (Autobahnanteil 1/3)

In der kalten Jahreszeit haben wir Kurzstreckler natürlich ein Problem. Der Motor muss warm sein bevor die Regen startet. Damit wird die verfügbare Strecke weiter kleiner.
 
Danke für die Info. Bin z.Z. im Büro, aber ich werd mir zuhause noch mal in Ruhe die pdfs durch lesen.
typische Fahrstrecke: 2 x 30KM täglich über die Ruhrgebietsautobahnen zur Firma und Anteil 1 / 1 / 1 Mix in der Freizeit.
KM Stand jetzt 18.000 mit zwei Ölwechseln bei KM 1.700 (freiwillig) und bei KM 16.700 (nach Fehlermeldung).
Wieviele Regenerationen ich hatte? keine Ahnung. Woher weisst Du das?
Gefühlt alle 200 Kilometer und Dauer mind. 15 Minuten, mit mehrmaligem Neustart der Reg.
Blöd ist dass diese oft einsetzt wenn ich nach 200 KM Autobahnfahrt fast zuhause bin.
(So weit ich mich erinnern kann war das vor dem letzten update nicht so, also kein Neustart) Ich kann mich aber auch täuschen.
Dass er "abschaltet" war ein Zitat meines MHs.
Er meint damit dass nach mehrmaligen Versuchen den Reg.-Vorgang abzuschließen, dieser Neustart der Reg. nicht unmittelbar nach dem Neustart des Fahrzeuges beginnt, so wie es die Regel ist.
Wie gesagt - die Auskunft meines MHs.
Dies würde dann aber doch wieder Ölverdünnung zur Folge haben, oder?
Mein Verbrauch ist wirklich hoch, obwohl ich mit Automatik AWD 175 PS, auch nur einen Liter höher liege als einige mit Schalter, oder mit dem 150PS.
Der Verbrauch stört mich aber gar nicht so sehr, liegt vielleicht auch an meinem Fahrstil, es ist mehr der Zyklus und die Nebenauswirkungen während des Reinigungsvorgangs (Stinken, Rucken) und natürlich die Ölverdünnung die bei mir noch vorhanden ist.
 

CDO

Mitglied
Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel beim Diesel...

Hallo Zusammen,

wir wollten erst auch den 175 PS Diesel kaufen, haben uns aber von unserem Händler, bessergesagt von seinem Werkstattmeister, umstimmen lassen.
Grund:
Das Auto wird tgl. max. 15 km am morgen und 15 km am abend bewegt. Längere Strecken sind nur alle 1-2 Monate geplant. Das Problem liegt bei diesen wenigen KM beim "zu backen" des Rußpartikel Filters. Es sollten pro Strecke mindestens 20-25 KM sein, damit die Abgase den Rußpartikelfilter auf die notwendige Temperatur bringen, um eine saubere Arbeit Des Selben zu ermöglichen.

Somit ist es der G160 geworden, ich bin aber nicht traurig :) !!! Automatik, da hier in München der Stop and Go Virus massiv um sich greift.

P.S. Wir schaffen im Jahr mit dem Auto (derzeit Mazda 6 Sport Kombi Top mit 170 PS) mit knapper Not 10-15000 KM.
Aber.....
Dazu kommen aber noch 10-12000 KM mit dem Motorrad :D:D:D Diese werden mit links "erledigt".

Gruß
Constantin
 

daddycool

Mitglied
@mazda-neuling
ich fahre seit 23 Jahren Diesel(20-30Tkm/a). Bis 2005 war es VW ohne DPF, aber immer eine Flasche Öl an Bord.:) Dann kam die DPF-Pflicht und ich holte mir den ersten Mazda 6. Damals war es sowohl für Hersteller als auch Nutzer noch Neuland. Soweit ich mich noch erinnere, gab es damals Probleme mit Ölverdünnung und vorzeitigem Ölwechsel. Mazda hat es aber schnell in den Griff bekommen. Ich habe den 6er ca. 90Tkm ohne Probleme gefahren und das ohne Ölflasche an Bord. Dann kam der 3er BK als Auslaufmodell 2009 und das gänzlich ohne Ölprobleme und ohne Ölflasche an Bord(aktuell 130Tkm). Nun hab ich den CX5 (produziert 13. April 2013) und fahre wieder ohne Probleme. Es scheint offensichtlich immer eine Kinderkrankheit zu sein.
Also grundsätzlich spricht nichts gegen einen Diesel. Die Ölverdünnung ist für mich systembedingt notwendig und ich denk darüber nicht weiter nach. Nach dem Öl schaue ich nur alle paar Monate, ob noch was drin ist!:D. Soll heißen, keine Probleme.
Aber wie heißt immer so schön: Diesel lohnt sich erst ab ... Km! Aus diesem Grund und damit du ruhig schlafen kannst, warum kein Benziner? Die Verbrauchswerte sehen ja gar nicht so schlecht aus.
Egal welcher, mit dem CX5 triffst du eine gute Wahl.:cool:
 

Michi

Mitglied
Hallo zusammen, ich fahre seit 2 Monaten auch einen CX 2.2 d 150 PS, habe seit den esten Kilometern ein ruckeln im teillast bereich, laut MH liegt kein Fehler vor.:mad:
Der Ölstand ist nach 3500 km schon über Max angestiegen. Update ist das aktuelle was es gibt. Zusätzlich fährt er sich hin und wieder als wenn ich ein Turbo loch habe. Der Verbrauch liegt bei 7,5l bei normaler Fahrweise, was in meinen Augen zuviel ist wenn man die Testverbräuche sieht. Wenn das alles an der Regeneration liegt bereue ich das Auto gekauft zu haben (alle 200 km dann können sie es ja auch dauerhaft machen) wenn das der Stand der Technik sein soll bei Mazda. Also Ölverdünnung ist in meinen Augen nicht behoben, sondern wird nur vertuscht.
 

CDO

Mitglied
Hallo zusammen, ich fahre seit 2 Monaten auch einen CX 2.2 d 150 PS, habe seit den esten Kilometern ein ruckeln im teillast bereich, laut MH liegt kein Fehler vor.:mad:
Der Ölstand ist nach 3500 km schon über Max angestiegen. Update ist das aktuelle was es gibt. Zusätzlich fährt er sich hin und wieder als wenn ich ein Turbo loch habe. Der Verbrauch liegt bei 7,5l bei normaler Fahrweise, was in meinen Augen zuviel ist wenn man die Testverbräuche sieht. Wenn das alles an der Regeneration liegt bereue ich das Auto gekauft zu haben (alle 200 km dann können sie es ja auch dauerhaft machen) wenn das der Stand der Technik sein soll bei Mazda. Also Ölverdünnung ist in meinen Augen nicht behoben, sondern wird nur vertuscht.


Dieses Problem mit dem Rußpartikelfilter haben ALLE Hersteller. Dies ist ein allgemein bekanntes Problem bei Dieselmotoren die nur eine geringe Laufleistung von A nach B haben (unter 20 km).
Ähnliche Probleme haben auch Benziner: hier verkoken die Zündkerzen. Das hat zur Folge, dass die Leistung nachläßt. Eine längere Fahrt > 50KM "reinigt" die Kerzen und eine deutliche Leistungssteigerung (Spritzigkeit) ist fühlbar. (Ist unabhängig vom Sprit E5 oder E10).

Gruß
Constantin
 

TheCrow13

Mitglied
@ Michi: und wieder einer hier im Forum der sich nicht gründlich vorstellt, erzählt was er schon gemacht bekommen hat am Auto usw. Aber gleich los pulvert ohne Ahnung!
Ich habe wie fasst alle hier im Forum alle Updates erhalten und seit da an keinerlei Probleme mit Ölverdünnung mein Fahrprofil ist auch nicht ideal mit ca. 15 km einfach in die Arbeit.
Also entweder bist Du genauso in der Art und Weise wie Du hier im Forum gestartet hast zu Deinem Händler und hast ihn angefahren und er hat einfach keine Lust Dir zu helfen oder Du hast einen Händler der mit dem Problem überfordert ist, soll es auch geben! Oder aber wir haben hier wieder einen Troll der nur Unruhe verbreiten will!
Jetzt hast Du die Chance dich vernünftig hier zu beteiligen und auch vielleicht Tipps zu erhalten. Grüße
 

19Andi73

Mitglied
@ Michi: und wieder einer hier im Forum der sich nicht gründlich vorstellt, erzählt was er schon gemacht bekommen hat am Auto usw. Aber gleich los pulvert ohne Ahnung!
Ich habe wie fasst alle hier im Forum alle Updates erhalten und seit da an keinerlei Probleme mit Ölverdünnung mein Fahrprofil ist auch nicht ideal mit ca. 15 km einfach in die Arbeit.
Also entweder bist Du genauso in der Art und Weise wie Du hier im Forum gestartet hast zu Deinem Händler und hast ihn angefahren und er hat einfach keine Lust Dir zu helfen oder Du hast einen Händler der mit dem Problem überfordert ist, soll es auch geben! Oder aber wir haben hier wieder einen Troll der nur Unruhe verbreiten will!
Jetzt hast Du die Chance dich vernünftig hier zu beteiligen und auch vielleicht Tipps zu erhalten. Grüße

Genau so sieht es aus Michi. Stell dich vor Mitglieder stellen sich vor und dann schauen wir mal ob man dir gemeinsam helfen kann. Nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Ist 'ne Unart. Übrigens, bei deinem 2 Monate altem Fahrzeug sollte die Geschichte eigentlich schon nicht mehr vorkommen. Wie gesagt, eigentlich. Nichts ist unmöglich. Viele hatten die Probleme mit der Ölverdünnung und 1-ner leider immer noch, wobei man immer noch nicht weis warum.

Grüße auch von mir. 19Andi73
 

Michi

Mitglied
Sorry ist das erste Forum wo ich mich angemeldet, habe es nachgeholt mit dem vorstellen. Wollte hier auf keinen Fall rumstänkern. Bin leider sehr frustiert. Mit meinem MH das ist schon eine geschichte für sich sowas hatte ich noch nicht erlebt vorher. Hab mir einen anderen gesucht wo ich ein paar kilometer hinfahren muss der sich aber kümmert und mich nicht nur vertröstet.
 

phadyk

Mitglied
Unglückliche portugiesen, denn wir haben hier in Portugal die lösung noch nicht, das heißt, die repro die das alles beseitigt.....mit dem öl hatte ich bis heute bei 6000km probleme gehabt....und jetzt wieder. Zum glück kenne ich den besitzer der garage u. werde ihn bitten, die repro aus deutschland oder wo anders zu holen denn gestern......öl verdünnt.....gelbes licht....na ja.
Es gibt ja ziehlich wenige cx5er hier in Portugal, deswegen kriegen wir die lösung ja auch bestimmt, nur etwas später als bei Euch....
Im #*sch des propheten leben wir....
 

okme2014

Mitglied
Warnung Öldruck

Habe einen CX 5 2.2 AWD gebraucht erworben. Heute morgen bei Kilometerstand ca. 12.000 € ging die Warnlampe an. Lt. Ölmesstab lag der Stand in der Mitte. Motor neu gestartet - keinhe Warnlampe. Nach 2 km kam sie wieder. Also zurück in die Werkstatt --> Ölwechsel
 

mura

Mitglied
Der Ölstand ist nach 3500 km schon über Max angestiegen. Update ist das aktuelle was es gibt.

Ölstand am oder leicht über Max. ist eigentlich normal! Du hast am Ölmessstab noch eine X Markierung und diese ist eigentlich die relevante.
War bei meinem neuen CX5 auch so dass der Ölstand von etwas unter Max. bis minimal über Max. innerhalb der ersten 4-5000km angestiegen ist und dort ist er jetzt seit insgesamt gut 10000km.;)
 
Oben