Verdreckte Rückfahrkamera

KHJANKO

Mitglied
Was kann man tun um eine Verschmutzung der Rückfahrkamera zu verhindern .
(Wassertropfen sammeln sich direkt auf der Linse, die man dann auch auf dem Monitor sieht).
Oder ist meine Kamera fehlerhaft eingebaut?
Wer hat auch das Problem ?


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

CX-5 KF seit dem 15.01.2018/Satinweiß Metallic/2.2l Diesel 175 PS/
Sports Line mit i-Activsense-Paket/Dashcam Rollei DVR 310/Original Trittschutzleiste-Einstiegsleisten und Seitenschweller/Stop&Go 7 Marderschutz/Anhängerkupplung/ LED-Innenraumbeleuchtung /Lederausstattung in Schwarz
 
Zuletzt bearbeitet:

Desaster

Mitglied
Verschmutzung Rückfahrkamera

Hallo,
das ist leider "normal", da die Kamera ungeschützt im hinteren Bereich angebracht ist.
Durch die Verwirbelung am Heck, läßt sich die Verschmutzung auf der Linse nicht vermeiden.
Hier hilft nur, immer mal wieder die Linse zu reinigen.
Ich habe mir daher angewöhnt, immer wenn ich am Heck des Fahrzeuges unterwegs bin, mal kurz mit einem Taschentuch über die Linse zu reiben.
Bei der offenen Bauweise der Kamera, ist leider keine andere Abhilfe möglich.

Gruss
Desaster
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
...und da die Brennweite des Objektivs recht klein ist, damit also ein großer Blickwinkel erzeugt wird, ist die Verschmutzung oder besser, sind die auf der Linse befindlichen Wassertropfen um so störender. Es scheint jedoch zumindest in Japan direkt von Mazda dafür Abhilfe zu geben (mein Japanisch ist etwas eingerostet).
Auf Seite 18 des Mazda-Zubehörshops direkt in Japan ist mM. eine Reinigungsmöglichkeit (via Druckluft oder Wasser) abgebildet, die dort bestellbar ist.
Ich suche schon im Internet nach einer Bezugsquelle. Mein fMh sieht sich außer Stande, dies (über Mazda D/EU) bestellen zu können.

guckst Du: 【MAZDA】CX-5 ShopOptionsカタログ | アクセサリー
 

Kladower

Mitglied
Diese Reinigungsanlage scheint es momentan tatsächlich nur in Japan zu geben. Die benötigten Teile sind laut Google-Übersetzer:
Reinigungsanlage: C900-V7-540
Befestigungssatz: KF01-V7-545
Doppels. Klebeband: KB8W-51-9N6 und KB9W-51-9N6
2 x Clip: TK78-51-0BG

Der Spaß kostet in Japan umgerechnet zusammen 72€.

Das Gerät arbeitet mit Luftdruck. Bei Regen sicher ok, aber bei grobem Schmutz könnte die Linse zerkratzen.
Übrigens passt das Teil auch beim MX-5 und im Miata-Forum gibt es sogar eine Anleitung:
https://forum.miata.net/vb/showpost.php?p=8430056&postcount=714

Ich habe mir gerade mal wieder Aquapel beim Chinamann bestellt um Front- und Heckscheibe zu behandeln und werde auch der Kameralinse einen Tropfen spendieren. Laut Berichten in US-Foren soll es helfen.
 

Anhänge

  • RFKRA.JPG
    RFKRA.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 283
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Mal sehen, ob es ausreicht, MAZDA zuhause kackfrech direkt anzuschreiben.
Schäden an der Linse durch Dreck und Luftdruck vernachlässige ich mal, da ich nicht glaube, dass ein solch großer Druck aufgebaut wird oder werden kann, dass die Linse dadurch beschädigt werden könnte.
Aus den Jahren mit dem Mazda5 einschl. Rückfahrkamera sind mir als Schwachstellen eigentlich nur Nässe, respektive Regentropfen UND tiefstehende Sonne bekannt.
OT: was das Navi bei deren Zubehör angeht, scheint es eine gänzlich andere Software zu sein und entspricht eher der "alten" Navi-Software z.B. im Mazda5, was die Kartendarstellung und Zweiteilungsmöglichkeit des Bildschirms angeht. Ich fand das praktisch.
 

Regloh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich verstehe nicht, warum Mazda so etwas nicht auch in anderen Ländern anbietet.
 

Trash

Mitglied
Ich verstehe nicht, warum Mazda so etwas nicht auch in anderen Ländern anbietet.
Weil die wissen das Auto wird auch so gekauft und man wischt mit nem Tempo drüber täglich [emoji34]

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Und hier scheint jemand die von Kladower oben genannten Teile bei einem CX-3 verbaut zu haben - diesmal aber mit Bohren und einer außen verlegten Luftleitung zur Kamera.

Für mich aktuell noch offene Fragen:
1. Ist die hier im Link gezeigte Kamera des CX-3 mit der des CX-5 identisch und die Teile damit für unseren CX-5 geeignet?
2. Sind die Teile ggf. nur für die Zubehör-Kamera (sofern sie sich von der bei Auslieferung bereits installierten Kamera unterscheidet)?
3. Hat wer Erfahrung mit der Bestellung von japanischen Teilen und kann seriöse Bezugsquellen für die Teile nennen? Bei japanparts.com sind die Teilenummern nicht zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ivocel

Mitglied
3. Hat wer Erfahrung mit der Bestellung von japanischen Teilen und kann seriöse Bezugsquellen für die Teile nennen? Bei japanparts.com sind die Teilenummern nicht zu finden.

Muss mal zu Hause schauen, gibt einen Anbieter, wo ich schon einige Teile bestellt habe. Der bestellt dir das Teil, du bezahlst das, wenn das Teil da ist bekommst du eine 2. Rechnung für die Versandkosten und dann geht es auf Reisen.

Macht die Sache beim Zoll angenehm, da du nur die erste vorzeigen musst :D

Habe da schon Originalteile bestellt, u.a. den original Atenza Schriftzug für meinen.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Habe einen Versender aus Japan gefunden: MOTORS HEAD JAPAN | Export Japanese Auto, Diesel, Motorcycle Parts. Dort habe ich gerade folgende Teile bestellt:
Bestellung_parts-sale.jp.JPG KF-Katalog1.JPG KF-Katalog2.jpg
Die Versandkosten werden mir noch mitgeteilt - und wahrscheinlich kommt noch beim Zoll die Einfuhrumsatzsteuer hinzu (siehe voriger Post).

Bin gespannt auf die Unterschiede im wahrscheinlich ähnlichen Befestigungssatz & ob einer bei meinem FL passt: KF01-V7-545 (KF) [Seite 18] sowie DJ01-V7-545 (Demio). Habe zur Sicherheit/zur Erkundung mal beide bestellt.

Nur die folgenden Teile konnte man nicht bestellen (habe sie auch sonst nirgends gefunden) - hoffentlich klappts auch ohne:
2 x Clip: TK78-51-0BG

Werde berichten, wenn die Teile angekommen/verbaut sind.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Werde berichten, wenn die Teile angekommen/verbaut sind.
Das ist dann hoffentlich OHNE Kamera, nehme ich an, denn diese würde die ganze Sache ja enorm verteuern.
Wie wird die Reinigung denn ausgelöst?
Bin auf das Ergebnis gespannt:cool:
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Definitiv ohne Rückfahrkamera. Da habe ich ja schon die Originale ab Werk verbaut.

Laut dieser Info (ganz unten) erfolgt die Auslösung durch das, bzw. jedes Einlegen des Rückwärtsgangs, da der Strom wohl vom Rückfahrlicht geholt/geklaut/abgezapft werden soll. Es erfolgen dann wohl 5 kurze Luftstöße. Mal schauen, ob ich die Verkabelung auch so mache, da ich ggf. ja nicht bei jedem Einlegen des Rückwärtsganges die Luftstöße brauche/will. Man könnte ja stattdessen ein separates Zündplus-Kabel verlegen - mit einem Schalter, der vom Fahrer bedient werden kann.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Thx @Tristan für die fixe Antwort.
Ja, klar, R-Gang. Hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Ich werde mir das wohl in jedem Fall nachrüsten (lassen), da man ja fast gar nichts mehr sieht, wenn's regnet bzw. man zuvor über nasse Fahrbahnen gefahren ist. Das war zwar beim Mazda5 schon recht schlimm, aber wegen der etwas größeren Brennweite dort war das noch vertretbar, was man erkennen konnte.
 
Oben