Schlechte Zeiten für SUV-Fahrer

dasko_de

Mitglied
Alleine weißt du wie umweltschädlich es ist weltweit neue Infrastruktur zu bauen für egal welchen alterantive Antrieb? Das Video von Lesch (immerhin renommeirter Wissenschaftler und kluger Kopf) zu E-Auto kennst du, oder?

https://www.youtube.com/watch?v=TswNLBnAPjU

Auch die Kommentare zur Erläuterung drunter.
Nein, kenne ich nicht, schaue ich mir mal an.

Tja - nur wenn Politik aus Aktionismus und getrieben den Verbrenner kaputt macht, dann wird damit nix mehr.
Glaubst du ernsthaft, das die Politik den Verbrenner kaputt macht? Erstmal haben die Hersteller mit ihrem Betrug eine Menge dafür getan und zum weiteren werden sich Elekto-Fahrzeuge durchsetzen, ob es den deutschen Autobauern passt oder nicht!
Weißt du, wieviele Tasten und Hebel die High-End-Schreibmaschine Ende des letzten Jahrtausends hatte? Über 200! Kurz darauf wurde der PC erschwinglich. Heute gibt es weltweit noch 1 Hersteller (in Asien) mit ca. 3000 verkauften Maschinen im Jahr.
Ein Umdenken kann gar nicht schnell genug stattfinden, schon alleine um die Arbeitsplätze zu sichern.
 

dasko_de

Mitglied
Alleine weißt du wie umweltschädlich es ist weltweit neue Infrastruktur zu bauen für egal welchen alterantive Antrieb? Das Video von Lesch (immerhin renommeirter Wissenschaftler und kluger Kopf) zu E-Auto kennst du, oder?

https://www.youtube.com/watch?v=TswNLBnAPjU

Auch die Kommentare zur Erläuterung drunter.

Ich bin da 100% der Meinung aus dem Video. Es müsste nur genau so mal gemacht werden!
Stattdessen: Untätigkeit bei der Politik. Brauchst dir nur mal das Ergebnis vom Autogipfel diese Woche anschauen.

Nebenbei: Es gibt auch schon Forschungen zu Batterien, die wesentlich umweltfreundlicher und effektiver sind als die jetzigen Lithium-Teile.
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
E-Autos "verkaufen" sich aktuell nur dort in auch kleinen Stürckzahlen, wo der Staat seine Bürger dazu zwingt oder mit Geschenken "überhäuft" und sonst gar nicht - da ist ist halt kein Produkt das ausreichend gewollt wird. Und bitte nicht mit der Schweiz kommen das erspart mir den Hinweis auf die Mathebücher nach der Grundschule, unbedeutende Abweichungen von der Norm sind nämlich IMMER eine Bestätigung der Norm. xD

E-Autos machen nur unter folgenden Voraussetzungen Spass
* Eigener fester Ladeplatz vorhanden
* ob was 20.000 mehr oder weniger kostet ist relativ egal
* Strecken sind relativ planbar und relativ kurz

Nur wenn alle 3 Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind ist das E-Auto ein Aufstrieg also von Schreibmaschine zum PC - dann macht das natürlich auch zusätzlich aufrgund der E-Antriebs Drehmomententwicklung sehr viel Spass.

Ist aber nur eines davon nicht erfüllt ist das Elektroauto eher ein Abstieg - also der Umstieg von Schreibmaschine auf einen Stein zum Einritzen der Buchstaben in eine Steintafel. :cool:

Den PC wollte jeder weil der praktisch für jeden einen Vorteil brachte gegenüber der Schreibmaschine, das E-Auto hat für die meisten dagegen eher Nachteile - es ist deutlich teurer und deutlich unflexibler.
 

hazzzard

Mitglied
Ich bin da 100% der Meinung aus dem Video. Es müsste nur genau so mal gemacht werden!
Stattdessen: Untätigkeit bei der Politik. Brauchst dir nur mal das Ergebnis vom Autogipfel diese Woche anschauen.

Nebenbei: Es gibt auch schon Forschungen zu Batterien, die wesentlich umweltfreundlicher und effektiver sind als die jetzigen Lithium-Teile.

Dann doch wunderbar!

Aber du hast auch gesehen die Probleme mit vielen E-Autos und laden? Nicht nur Batterie das Problem.
 

dasko_de

Mitglied
E-Autos "verkaufen" sich aktuell nur dort in auch kleinen Stürckzahlen, wo der Staat seine Bürger dazu zwingt oder mit Geschenken "überhäuft" und sonst gar nicht - da ist ist halt kein Produkt das ausreichend gewollt wird.

Den PC wollte jeder weil der praktisch für jeden einen Vorteil brachte gegenüber der Schreibmaschine, das E-Auto hat für die meisten dagegen eher Nachteile - es ist deutlich teurer und deutlich unflexibler.

Sorry, das sehe ich nicht so.
Der Zwang ist schon da. In vielen europäischen Ländern werden in nicht so weiter Zukunft keine Verbrenner mehr zugelassen, das heißt, der Druck auf die Hersteller und damit die Vielfalt und die Preise wächst! Und ich beschränke eAutos nicht auf batteriebetriebene Technologie, sondern gebe zum Beispiel auch der Brennstoffzelle eine Chance.

Ich persönlich würde aber einer Reichweite von 500km und einer annehmbare Ladezeit sofort überlegen, auf eAutos umzusteigen. So sie finanziell realisierbar sind.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich persönlich würde aber einer Reichweite von 500km und einer annehmbare Ladezeit sofort überlegen, auf eAutos umzusteigen. So sie finanziell realisierbar sind.

Viel Spaß, wenn du mit einem Wohnwagen nach z.B. Griechenland fahren möchtest, und nur zwei Wochen Urlaub hast!
 

StefanSK

Mitglied
... Es gibt keine Speicher für die erneuerbaren Energien ( jedenfalls keine bezahlbaren ), auch wenn eine wenig erleuchtete Ministerin letztens sagte, dass das Netz der Speicher sei.
Das Mädel ist (gottlob) keine Ministerin, und wird hoffentlich auch keine. Wobei, der Sachverstand sitzt auch bei Ministern eher auf Ebene der Mitarbeiter...
Mahnendes Beispiel: Trittin‘s „eine Kugel Eis“ pro Monat, den die erneuerbaren an Mehrkosten verursachen sollten. Heute haben wir die zweithöchsten Strompreise in Europa und der Welt.
Danke, dieser Nachweis von Sachverstand und Urteilsvermögen genügt ...
 

dasko_de

Mitglied
Aber der Zeitpunkt ist doch entscheidend nicht die Menge allein.

Dass Deutschland immer öfter für den exportierten Strom zahlen muss - oder oft deutlich unter Marktpreis gehen muss - heisst eben das ist kein echer Export sondern das ist "Müllentsorgung".

Deutschland exportiert zunehmend dann Strom wenn keiner den brauchen kann, auch deshalb muss der deutsche Stromkunde immer öfter dafür zahlen, und importiert Strom wenn es insgesamt zuwenig gibt, deshalb müssen alte Kraftwerke ikm Ausland dann wieder teuer reaktiviert werden.

Es ist halt kein echter Export, wenn man die Abnehmer immer öfter dafür zahlen muss, damit die einem was abnehmen, was die nicht mal geschenkt haben wollen.

Das ist nur bedingt richtig. Neu gebaute, umweltfreundlichere Kraftwerke(Gas) zum Beispiel in den Niederlanden sind unter anderem deshalb nicht voll ausgelastet, weil Deutschland billigen Strom aus Kohlekraftwerken verkauft.
Und "Müllvermeidung" ist immer besser als "Müllentsorgung".
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Sorry, das sehe ich nicht so.
Der Zwang ist schon da. In vielen europäischen Ländern werden in nicht so weiter Zukunft keine Verbrenner mehr zugelassen, das heißt, der Druck auf die Hersteller und damit die Vielfalt und die Preise wächst! Und ich beschränke eAutos nicht auf batteriebetriebene Technologie, sondern gebe zum Beispiel auch der Brennstoffzelle eine Chance.

Ich persönlich würde aber einer Reichweite von 500km und einer annehmbare Ladezeit sofort überlegen, auf eAutos umzusteigen. So sie finanziell realisierbar sind.

In der echten einzigen Wirklichkeit fährst Du aber halt einen Verbrenner. Dass man sich fiktive Realitäten und Szenarien ausdenken kann, in denen das E-Auto für die Mehrheit mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt das bestreitet niemand.

Aber es bleibt halt der Vorteil des E-Autos beschränkt sich im Wesentlichen auf den Ökoaspekt den man so hoch gewichten muss, dass er den Verlust an für viele wichtige Flexibilität ausgleicht. Das aber passiert nur in der Handvoll Länder weltweit die Öko ganz oben auf der Agenda haben.
 

dasko_de

Mitglied
In der echten einzigen Wirklichkeit fährst Du aber halt einen Verbrenner.

Dass man sich fiktive Realitäten und Szenarien ausdenken kann, in denen das E-Auto für die Mehrheit mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt das bestreitet ja niemand.

Leider richtig. Nur bin ich bei meinem Dienstwagen in der Auswahl eingeschränkt. Vielleicht sind in 2 Jahren dann zumindest schöne Hybriden dabei, da schaue ich genauer hin.
Und um mal ganz zurück zum Topic zu kommen, ich finde das pauschalisierte Herumhacken auf SUV's auch nicht schön und zum Teil völlig an der Realität vorbei (zum Teil aber auch völlig berechtigt). Da hilft dann nur Aufklärung und Diskussion, nicht aber Beleidigen und Beschimpfen.
Und mir ging es wie einigen anderen im Forum hier, ich vermisse schmerzlich eine Auswahl an "coolen" Minivan.
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Das ist nur bedingt richtig. Neu gebaute, umweltfreundlichere Kraftwerke(Gas) zum Beispiel in den Niederlanden sind unter anderem deshalb nicht voll ausgelastet, weil Deutschland billigen Strom aus Kohlekraftwerken verkauft.
Und "Müllvermeidung" ist immer besser als "Müllentsorgung".

Einfach mal in die Auswerteungen der Netzbetreiber schauen - der konventionelle regelbare Strom (der i.d.R. thermisch ist) muss aus technischen Gründen erzeugt werden, damit man die vor allem im kleinen Zeitbereich Fluktuationen der Erneuerbaren ausgleichen kann - Stichwort "ProdMin". Da findet man dann auch echte Daten und echte Fakten statt Verschwörungsvermutungen.

Geld wird damit oft nicht verdient - das ist eine technische Notwendigkeit um ein Stromnetz, wenn dort eine ungeregelte Einspeisung stattfindet, stabil zu halten.

Wer soll denn auch in die extrem vielen neuen Gaskraftwerke investieren? Wenn dann investieren alle in EE dort bekommt man für jede kWh einen garantierten "Batzen" Geld - auch wenn die danach auf dem Müll landet und die keiner brauchen kann.
 

dasko_de

Mitglied
Nochmal: Ich will NICHT das alle Kohlekraftwerke sofort abgeschaltet werden. Aber erstens kann man es irgendwann auf die techn. notwenigen reduzieren und zweitens: man sollte mit den größten Dreckschleudern anfangen. UND DAS PRONTO, sonst können wir es nämlich irgendwann ganz sein lassen.

Und hier noch was zum Nachlesen:
https://www.netztransparenz.de/port.../Consentec_UeNB_MinErz_Ber_AP1_2_20160415.pdf

"Darüber hinaus haben die Untersuchungen ergeben, dass generell auch in einem langfristigen
Szenario mit einer fast ausschließlich auf Erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung technische Lösungen bereits heute existieren bzw. mittel- bis langfristig für einen großflächigen Einsatz zur Verfügung stehen, um die heute aus konventionellen Kraftwerken erfüllten Anforderungen abzulösen.Für deren Umsetzung sind jedoch teilweise umfangreiche Anpassungen der rechtlichregulatorischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erwarten, die zudem zu
hohen finanziellen Aufwendungen führen können."
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Ja eben die Bezahlbarkeit die ist halt nicht wirklich gegeben.

Du fährst doch auch deshalb Verbrenner weil Du vermutlich sagst mir ist es wichiger zur Arbeit zu kommen und Geld zu verdienen als die Umwelt maximal zu schonen - die würdest Du mit H4 und ohne Auto dann schonen :cool:

Auch Dir ist doch Geld verdienen letztendlich sehr viel wichtiger als die Umwelt?

Es ist nunmal so, dass die Bezahlbarkeit Grenzen setzt - im Strommarkt genauso wie bei Dir.
 

Ivocel

Mitglied
Das Problem ist bei der heissen Wasserstoffverbrennung der Wirkungsgrad - und der ist in diesem Universum halt an Gesetze der Thermomechanik gebunden. Es lohnt sich halt nicht in die Richtung viel zu investieren, wenn man vorher weiss der maximal theoretisch erreichbare Wirkungsgrad reicht selbst wenn man das Optimum erfüllt nicht die eigenen Mindesterwartungen.

Ein Wasserstoffauto mit heisser Verbrennung vebraucht (grob) mindestens doppelt so viel Wasserstoff auf 100 km wie eines, das den Wassertstoff in der Brennstoffzelle nutzt - und das kann man in diesem Universum auch nicht ändern, dazu müsste man Naturgesetze ändern, was dann doch zu viel Aufwand wäre :eek: :D

Ökologisch aber besser, weil du keine Brennstoffzelle brauchst. Und wenn das Tankstellennetz da wäre, dann wäre es eine Alternative.
Man müsste es nur wollen...


Polen Tschechei und Co bauen - wenn der Bedarf da ist - doch hoffentlich genug Kernkraftwerke, die werden halt zunehmend den Strom liefern - allerdings sich sicher auch gut bezahlen lassen.

Die Strahlung bleibt ja dann auch an der Grenze stehen :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
A

anonymous14005

Guest
Ich frag mich gerade wie das mal mit den ganzen Schiffen und Flugzeugen gehen soll. Auch elektrisch? Was würde ein Flugzeug dann wiegen? Aber Hauptsachen die SUV sind schuld.
 
Neulich im TV, Reportage.
Ein E-Autofahrer lädt sein Auto an einer Säule. Eine Vorab-Info übern Preis gibts da nicht. Die Abrechnung später: über 40 Euro. Für Akkureichweite von ca. 150 km.
Na denn Prost!
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Ökologisch aber besser, weil du keine Brennstoffzelle brauchst. Und wenn das Tankstellennetz da wäre, dann wäre es eine Alternative.
Man müsste es nur wollen...




Die Strahlung bleibt ja dann auch an der Grenze stehen :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Dort beruteilt man halt die Gefahren durch CO2 und eine instablie EE basierte Stromnvergung für negativer als die Gefahren durch moderne Kernkraft. Dass manche in Deutschland vielleicht meinen ja aber man müsse doch jetzt endlich in den Ländern am dt Wesen genesen, glaube das beeindruckt dort niemanden mehr :D

Da kein Hersteller (Hyundai, Toyota Mercedes ,Audi und die Chinesen), der sich mit Wassserstoff als Primärenergie im Fahrzeug befasst mehr auf heisse Verbrennung setzt glaube ich das eher nicht. Der Aufwand für Brennstoffzellen ist doch nicht mehr sonderlich hoch. Der Platinanteil, der früher die Brennstoffzelle in der Ökobilanz so schlecht gemacht hat, ist heute im Vergleich extrem klein geworden.
 
Oben