Erfahrungen mit Verbrauch beim CX-5 Benziner

Limited1

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo zusammen,

seit 8 Wochen fahre ich nun den G194 und bin bisher rund 1.700 Km hauptsächlich auf Landstrassen, Dörfern und einmalig 50 Km AB unterwegs. Der BC zeigt mir bei meinen bisherigen Tankungen im Durchschnitt 7,7 l/ 100 Km an, ausgerechnet habe ich 8,25 l/ 100 KM.

Ich bin etwas enttäuscht, das so eine Abweichung aufkommt, mein vorheriger Grand Vitara hat bis auf die erste Kommastelle gestimmt.
Aber jammern auf hohem Niveau, vielleicht gibt es sich noch. Ansonsten kann ich mit dem Verbrauch zufrieden sein.

Gruß Thomas
 

Olly

Mitglied
0,5 l Abweichung nach erst 1700 km ? Das sollte normal sein. Pendelt sich ein. Hat meiner auch gemacht. Jetzt stimmts bis auf die erste Nachkommastelle.

O.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Ich habe durchschnittlich eine Abweichung zw. BC und errechnetem Verbrauch in Höhe von 0,3 l, die der BC weniger anzeigt. Nach m.M. ist die (Un-)Genauigkeit des BC vollkommen überbewertet. Bei meinem alten M5 konnte man die Genauigkeit durch bestimmte Tastenkombinationen nach oben oder unten "nachjustieren". Den genauen Verbrauch wird man aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten und Fahrstile ohnehin nur durch Zufall angezeigt bekommen, was soll's?:eek:
 

Olly

Mitglied
Auch bei der Betankung gibt es ja Unterschiede. Zwischen "voll" und "voll" kann schon mal ein halber Liter liegen.
Darum abwarten und Tee trinken ....

O.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Zwischen "voll" und "voll" kann schon mal ein halber Liter liegen.
...und in Abhängigkeit von den Temperaturen sicherlich auch mehr. Meine Höchstmenge beim Tanken war im Frühjahr knapp über 54 L (bei 58 L Tankinhalt); und rein subjektiv war ich der Meinung, dass er kurz vor der Tanke schon angefangen hatte, zu ruckeln. Fraglich ist also, wie viel man tanken kann, wenn man nach dem ersten Abschalten erst einmal ein wenig wartet, ggfs. das Auto "durchschüttelt" und noch einmal nachlegt, wenn die "Bierkrone" verschwunden ist? Aber das hat ja wieder nichts mit dem Thread zu tun......
 

arminCX5

Mitglied
Und man sollte immer tanken, wenn es über den Tag am kühlsten/kältesten ist. Dann kriegt man mehr an Energie in den Tank-Volumen oder so. Bin aber kein Physiker. Hab das irgendwann einmal gelesen/gehört.
Gruß aus Kärnten
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Und man sollte immer tanken, wenn es über den Tag am kühlsten/kältesten ist. Dann kriegt man mehr an Energie in den Tank-Volumen oder so. Bin aber kein Physiker. Hab das irgendwann einmal gelesen/gehört.
Gruß aus Kärnten

Dann aber bitte nicht ganz voll machen, wenn nicht gleich eine größere Strecke gefahren wird, denn der Sprit dehnt sich dann in der Wärme aus und es kann zum überlaufen kommen.
LG
Roland
 

Desaster

Mitglied
Tankvorgang

Und man sollte immer tanken, wenn es über den Tag am kühlsten/kältesten ist. Dann kriegt man mehr an Energie in den Tank-Volumen oder so. Bin aber kein Physiker. Hab das irgendwann einmal gelesen/gehört.
Gruß aus Kärnten

Hallo,

es sei denn, man tankt an einer "Temperaturkompensierten Zapfsäule", dann wird die Temperatur des Kraftstoff automatisch auf 15 Grad geregelt.

Erkennbar durch den Aufdruck auf der Tank-Quittung bei der Abgabemenge: Liter bei 15 °C statt Liter oder l

Gruss
Desaster
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Nur der Preis, den man bezahlt wird auf die fiktive Temperatur von 15 Grad gerechnet. Man tankt an so einer "15 Grad Tankstelle" trotzdem genau die Liter die angezeigt werden - bezahlt aber evtl weniger , wenn der getankte Sprit wärmer ist als 15 Grad und das Volumen deshalb grösser.

http://www.eichamt.sachsen.de/download/INFO_168-TMU_Zapfsaeulen.pdf

Das wird genau wie bei den Heizöltankwagen berechnet . Temperatur wird nur gemessen und dann auf das fiktive Volumen bei 15 Grad umgerechnet für die Preisfindung.


Bei fast genau 8,5 Liter/100 km bin ich auch beim 160er Benziner mit Automatik und AWD - auf gleichem Fahrprofil bin ich mit dem Diesel (Kein Mazda) auf 5,8 - aber ok Benziner braucht halt ein wenig mehr, schon allein wegen der geringeren Energiedichte.

Deutlich unter 10L damit kann man gerade noch so leben bei Benzin, (Teil-)AWD, Automatik, (MidSize) SUV - ohne Hybrid (und ohne iStop :D ) für mich ok - Benziner werden sowieso doch selten als Kilometerfresser eingesetzt.

Einen echten Sprung bringt da dann evtl nur "DiesOtto" und (PlugIn-) Hybrid.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
Man tankt an so einer "15 Grad Tankstelle" trotzdem genau die Liter die angezeigt werden - bezahlt aber evtl weniger , wenn der getankte Sprit wärmer ist als 15 Grad und das Volumen deshalb grösser.

Da hast du aber nicht ganz recht.
Laut deiner Quelle wird das Volumen umgerechnet und dann das temerpaturkompensierte Volumen an der Zapfsäule angezeigt und auch berechnet.

Wer [...] nach Volumen abgibt, hat das Volumen der abgegebenen Brennstoffe ... auf ... 15 °C um-zurechnen und das umgerechnete Volumen der Abrechnung zugrunde zu legen (§ 28 MessEV)
[...]
Die Temperatur t des Produktes Benzin im Bodentank ist kleiner als 15 °C (z. B.: t = 10 °C). Ohne Umwertung würde das Volumen Vt (Volumen bei Produkttemperatur t) angezeigt.Die Umrechnung auf das Volumen V15 bei 15 °C erfolgt [...] Damit wird ein größeres Volumen V15 angezeigt und auch berechnet. Würden bei einer Produkt-temperatur von 10 °C insgesamt 50 Liter getankt, so werden bei Umwertung auf das Volumen bei15 °C angezeigt und berechnet: 50,30 Liter.

Hallo Herr Physikprofessor - oder fällt das eher in den Bereich des Chemiestudiums? :p
Beides mal: setzen - sechs
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Da hast du aber nicht ganz recht.
Laut deiner Quelle wird das Volumen umgerechnet und dann das temerpaturkompensierte Volumen an der Zapfsäule angezeigt und auch berechnet.



Hallo Herr Physikprofessor - oder fällt das eher in den Bereich des Chemiestudiums? :p
Beides mal: setzen - sechs

ja mit Strom hat er auch so seine Meinung. ;)
 

CurtisNewton

Mitglied
Dann aber bitte nicht ganz voll machen, wenn nicht gleich eine größere Strecke gefahren wird, denn der Sprit dehnt sich dann in der Wärme aus und es kann zum überlaufen kommen.
LG
Roland

Überlaufen sollte da heutzutage nichts mehr. Die Hersteller müssen das inzwischen so konstruieren dass nach dem Abschalten der Zapfsäule noch genügend Spielraum für Ausdehnung ist. Ist das gleiche Spielchen wie Aktivkohlefilter und Unterdruck damit nichts verdampfen kann.
 

lionman

Mitglied
Überlaufen sollte da heutzutage nichts mehr. Die Hersteller müssen das inzwischen so konstruieren dass nach dem Abschalten der Zapfsäule noch genügend Spielraum für Ausdehnung ist. Ist das gleiche Spielchen wie Aktivkohlefilter und Unterdruck damit nichts verdampfen kann.

Stimmt. Trotzdem füll ich immer bis unter die Öffnung (ist durchaus mit etwas Geduld möglich), damit ich mich 100% verlassen kann auf das wirkliches Verbrauch.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Wieviel Liter passen denn da nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole mit etwas Geduld und Schütteln noch rein?
 

lionman

Mitglied
Du wirst dich staunen. Ich schätze so im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Liter......
Ich werde etwas genauer d'rauf achten, aber nach abschalten passt meistens bestimmt noch mehr als einen Liter drin.....
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Da hast du aber nicht ganz recht.
Laut deiner Quelle wird das Volumen umgerechnet und dann das temerpaturkompensierte Volumen an der Zapfsäule angezeigt und auch berechnet.



Hallo Herr Physikprofessor - oder fällt das eher in den Bereich des Chemiestudiums? :p
Beides mal: setzen - sechs


Wie und wo das dt Eichrecht Anzeigen gemessener oder berechneter Werte vorschreibt hat rein gar nichts mit Physik und Chemie zu tun?

Wie bitte kommst Du denn auf die Idee die Vorschrift wie man in Deutschland Messwerte für Verbraucher anzuzeigen habe, hätte etwas mit Physik oder Chemie zu tun?
 

CurtisNewton

Mitglied
Nach den ersten 500km mit dem G194 AWD (1/3 Stadt, Rest Autobahn mit max. 130) Verbrauch um die 9 Liter. Da der Wagen noch nicht eingefahren ist und ich die ganze Zeit mit dem Abstandstempomat rumgespielt habe (funktioniert hervorragend, ist aber natürlich nicht unbedingt vorausschauend) ist das denke ich mehr als ok.

i-Stopp hat bei mir übrigens vom ersten Km an funktioniert, auch wenn viele hier andere Erfahrungen gemacht haben.
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Volumenausdehnung und Temperaturkompensation hat wohl etwas mit Physik zu tun :rolleyes:

In meinem Link aus meinem ersten(!) Beitrag hier findet man gleich die Formel zu fiktiven Volumenberechnung.

V15 = Vt (1 + 0,00121/°C (15 °C – t))

Das kann doch jeder nachlesen, dass ich die Physikseite gleich im ersten Beitrag(!) längst vollständig abgefrühstückt hatte? Mehr gibt es halt aus Physikseite nicht zu sagen als ich gleich zu Anfang gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben