"1000 km Inspektion" und Ölwechselkosten allgemein

e.d.k

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Hallo,
ich möchte mal eine Frage in den Raum werfen Öl- und Ölwechselkosten allgemein bei den "fMH". Ob diese immer so freundlich sind ist ein anderes Thema ;-)
Bei einem Termin hat sich die Frage gestellt, ob man Material bzw. das Öl selber mitbringen darf. Das wurde Blitzartig und kategorisch abgelehnt und verneint. Ok, manche erlauben und dulden dies manche eben nicht. Aber auf was ich hinaus möchte ist die Begründung dazu des "fMH". Denn er gab von sich aus diese gleich dazu, das der Ölpreis sich nicht nur aus dem Öl selber zusammenstellt, sondern der Höhe Preis auch Arbeitskosten der Monteure etc. beinhaltet. Kann man in dem Moment erstmal nichts gegen sagen oder kontern, da man kein spezifisches Hintergrundwissen hat. Deshalb auch die Frage in die Runde wer aktuell diesen ersten Ölwechel hinter sich hat und wie die Rechnung genau aussieht, oder vielleicht sogar mal seinen "fMH" dazu befragt und ob sich die Antwort deckt. Denn dann dürfte ja eigentlich genau genommen, da bei der 1000 km Inspektion ja nur der Ölwechsel vorgenommen wird auch nur das Öl und Filter auf der Rechnung austauchen. Und keine weiteren Arbeitsstunden abgerechnet werden. Denn die sind ja in dem Ölpreis dann schon enthalten gemäß dieser Aussage. Das wäre dann eine doppelte Abrechnung meiner Meinung nach.
Gilt dann eigentlich auch für die weiteren Inspektionen selber, wobei das dann eher schwieriger wird was wozu gehört, welche Stunden zum Ölwechsel gerechnet werden etc.
Auch wurde sinngemäß behauptet, die 1000 km Inspektion müsse sein und wird auch von Mazda vorgegeben auch wenn das nirgends steht oder eingetragen wird.
Ich habe da auf weitere Diskussionen mit dem "fMH" verzichtet, denn man kann im ersten Moment nicht Gegenreden ohne Beweise oder Detailwissen, wie es z.B. andere Händler machen oder Mazda selber dazu steht.
Es geht hier auch nicht darum kleine Summen sparen zu wollen, sondern ums Prinzip! Ob er einem offen ins Gesicht, sagen wir mal, "Falschmeldungen" (um nicht eine anderes Wort mit l... zu benutzen) verbreitet oder es wirklich so ist.

Bin mal auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt.
 

Integrate99

Mitglied
Interessantes Thema, das auch in anderen Foren immer wieder erbitterte Diskussionen und völlig unterschiedliche Meinungen erzeugt. :) Ich persönlich finde es nur legitim das eigene Öl zum Service mitzubringen, solange die Werkstatt solche Mondpreise pro L aufruft. Ich habe damit gar kein Problem und würde auch sofort die Werkstatt wechseln, sollte man dies ablehnen. Ich mache das seit 10 Jahren bei Audi und habe das auch in der Vergangenheit beim CX-3 meiner Frau gemacht. Die Werkstatt hatte weder bei Mazda noch bei Audi ein Problem damit.

Wo ist das Problem, wenn man sogar bei McOil heute sein Öl selbst mitbringen darf??? Das ist imho eine Werkstatt-Denke von gestern, die nicht mehr in die heutige Zeit passt.

Und übrigens halte ich einen Ölwechsel bei 1000KM für reine Abzocke, Mazda seitig wird das überhaupt nicht gefordert. Das war mal vor annodazumal notwendig, aber nicht bei moderner Motoren-Fertigungstechnik. Der Werkstatt würde ich jedenfalls die Freundschaft kündigen und meine Meinung dazu in Richtung der Geschäftsleitung auch klar artikulieren....:mad:
 
G

Gelöschtes Mitglied 1529

Guest
bringst du zum Bäcker auch dein eigenes Mehl und verlangst dass er damit dein Brot backen soll :confused:
 

Blues

Mitglied
bringst du zum Bäcker auch dein eigenes Mehl und verlangst dass er damit dein Brot backen soll :confused:
Hmmmh ... vor allem in Süddeutschland gibt es viele Lokale, in denen man zum ausgeschenkten Wein (oder auch Bier) seine eigene Brotzeit mitbringt bzw. mitbringen kann (häufig wird einem sogar noch ein Besteck nebst Serviette gestellt, gegen einen kleinen Obolus). Richtig weiter bringt einen Dein Kommentar also nicht...:confused:
 

e.d.k

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
bringst du zum Bäcker auch dein eigenes Mehl und verlangst dass er damit dein Brot backen soll :confused:

Hmm, das sind eigentlich die typischen Vergleiche die man heranzieht um etwas zu rechtfertigen. Aber dieser Vergleich ist meiner Meinung nach völlig aus der Spur.
Der Mazdahändler soll das Öl ja auch nicht weiter verarbeiten sondern nur reinkippen. Es ist dann auch keine Frage für die Entsorgung des Altöls zu zahlen, was aber bei manchen Rechnungen sowie separat aufgelistet und berechnet wird. Ob es bei Mazda bei den Inspektionen so ist in der Rechnung weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht.
 

Blues

Mitglied
...Und übrigens halte ich einen Ölwechsel bei 1000KM für reine Abzocke, Mazda seitig wird das überhaupt nicht gefordert. Das war mal vor annodazumal notwendig, aber nicht bei moderner Motoren-Fertigungstechnik...
- Mazda fordert das nicht, ist nicht im Wartungsplan vorgesehen.
- Ich habe es damals (2016) gleichwohl machen lassen (gehöre noch zu den Alten von Anno dunnemals). Kosten: 23,40 = 3 AW = 18 Min. für den Wechsel, 4,2 l Öl a 12,18 p.Ltr. = 51,16€ + Filter + Dichtring an Ablaßschraube, jeweils zuzügl. MwSt.
- Der Ölpreis beinhaltete also den Wechsel als Arbeitsleistung NICHT.
- Meine Ispektionsrechnungen (die letzte von vorgestern) beinhalten immer einen Posten »Arbeitsleistung/Inspektion«, zuletzt 27 AW. Darunter ist, ohne eigene Berechnung (mit Teile-Nr. AC118X-R-X) »Motoröl wechseln« aufgeführt. Ist also in den Inspektionskosten enthalten. Ist auch irgendwie logisch, denn auf dem Arbeitszettel von Mazda ist unter Arbeiten Fahrzeugunterseite aufgeführt: Motoröl ablassen, Ölfilter erneuern (so spitzfindig, daß da nicht steht: Ölablaßschraube wieder zudrehen und das also unterbleiben kann, wollen wir mal nicht sein, nicht wahr?). Dazu kommt dann natürlich noch das Öl als Materialkosten (+Filter + Dichtring f. Ablaßschraube).

Fazit: die Argumentation Deines Händlers überzeugt nicht.

Es ist aber altbekannt, daß es normalerweise in Werkstätten immer dann teuer wird, wenn es um Flüssigkeiten geht. Auch Werkstätten müssen verdienen, schließlich kaufen sie ja in Vorleistung das große Ölfaß und müssen das finanzieren, ebenso den Lagerplatz dafür, der ja bestimmte besondere Voraussetzungen erfüllen muß (Lagerung wassergefährdender Stoffe). Und er kümmert sich ja auch um die Entsorgung. Wenn alles im Rahmen bleibt, sollte man das also akzeptieren. Es gibt aber Händler, bei denen der Rahmen gesprengt wird (bei Daimler z.B. zahlte ich schon vor vielen Jahren für´s Motoröl 19,95 p.L. + Steuer, Mobil 1 0W-40). Das empfand ich als sehr überzogen, im Vergleich zum Selbstbeschaffungspreis.

Da ich das Orig. Mazda-Öl für kein gutes Motoröl halte, habe ich herumgefragt wg. anderen Öls. Der eine, große Händler lehnte es kategorisch ab, anderes als Mazda-Öl zu verwenden, bei dem bin ich also nicht. Ein anderer Händler hatte kein anderes Öl, aber er akzeptiert mein Eigenöl, vermerkt es auf der Rechnung (Eigenöl d. Kunden eingefüllt) und nimmt mir 5,--€ für Altölentsorgung ab. Das finde ich ok, und so bekommt mein CX5 ein Öl, das meinen eigenen Qualitätsansprüchen genügt. So sind letzlich wir beide zufrieden: der Händler macht Umsatz + Gewinn (der andere macht mit mir gar keinen Umsatz + gar keinen Gewinn), und ich fahre das Öl, das ich will. Nebenbei: ich habe mal bei einem anderen Händler einen Ölwechsel gemacht, der hatte auch ein anderes Öl als das Mazda-Öl, aber eines, was mir qualitativ zusagte. War auch teurer als wenn ich es selbst gekauft hätte, aber das war vernünftig und in preislichem Rahmen - habe ich also das Öl genommen.
 

e.d.k

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@Integrate99

Zum 1000 km Inspektion, die eigentlich ja keine Inspektion als solches ist, sondern nur eine normaler Ölwechsel wäre eine Stellungsnahme seitens Mazda sehr interessant. Ich denke da erzählt jeder Händler was anderes und ob es wirklich sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.

Aber die Hauptfrage war ja eher dahingehend wie sich die Preise des Öls zusammensetzt. Ob nur man nur einen erheblichen Verdienst machen möchte oder ob Lohnkosten für Wechseln auch schon drin sind, wie behauptet wurde.
Auf der einen Seite kann man es ja verstehen, das die Händler ja auch was verdienen wollen. Auf der anderen Seite bleibt meiner Meinung nach immer wieder ein fader Beigeschmack beim Kunden wenn sein Auto abholt. Aber die Händler wissen auch um ihr "Monopol" und wissen wie man dem Kunden Angst macht. Ich meine in Richtung Garantie etc. Gute Sprüche dazu gibt es ja zuhauf, wie "wenn sie ein anderes Öl reinkippen als das bei uns gekaufte, haben sie keine Garantie mehr, überlegen sie es sich gut". Und viele überlegen es sich dann wirklich und schenken dem Glauben.

Ich sage auch nicht das alle Händler so sind und denken, aber die meisten wohl doch. Jedenfalls haben doch alle die gleichen Ölpreise.
 

Blues

Mitglied
...Gute Sprüche dazu gibt es ja zuhauf, wie "wenn sie ein anderes Öl reinkippen als das bei uns gekaufte, haben sie keine Garantie mehr, überlegen sie es sich gut". Und viele überlegen es sich dann wirklich und schenken dem Glauben.

...Jedenfalls haben doch alle die gleichen Ölpreise.
So ist es zwar, aber man muß ja nicht alles glauben. Solange das Öl den Spezifikationen entspricht, die Mazda »empfiehlt« und nicht verbindlich vorschreibt, bleibt die Garantie in jedem Fall erhalten. Da könnte Mazda sich nicht herausreden. Komplizierter wird es erst, wenn eine andere Spezifikation gewählt wird ... aber das steht ja hier nicht zur Debatte.

Aber das alle fMH identische Ölpreise haben, wäre mir neu. Ich denke eher, daß das jeder Händler selbst kalkuliert. Allerdings dürften die Einkaufspreise bei Mazda identisch sein, in Abhängigkeit von der Menge und gfls. Boni bei Überschreiten bestimmter Jahresmengen (Marketer sind da sehr erfinderisch, was Preisgestaltungen angeht).
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Das die Händler für das Öl nicht die gleichen Preise haben, zeigt sich in verschiedenen Posts zur Inspektion. Mein fmh berechnet 12,56 Euro pro Liter zzgl Steuer für das Mazda Ultra 5W-30 Öl. Preis ist seit 5 Jahren gleich. Finde ich noch als fairen Preis, da Entsorgung inklusive ist.
Wenn ich aber von anderen Usern lese denen über 25 Euro pro Liter berechnet werden, kann ich die Überlegungen der Selbstbeschaffung verstehen.
 

e.d.k

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
So ist es zwar, aber man muß ja nicht alles glauben. Solange das Öl den Spezifikationen entspricht, die Mazda »empfiehlt« und nicht verbindlich vorschreibt, bleibt die Garantie in jedem Fall erhalten. Da könnte Mazda sich nicht herausreden. Komplizierter wird es erst, wenn eine andere Spezifikation gewählt wird ... aber das steht ja hier nicht zur Debatte.

Per Gesetz ist so. Aber Recht haben und Recht bekommen sind hier in good old Germany bekanntlich zwei Paar Schuhe.
Wenn der Händler bockig ist steht man erstmal blöd da und muß es beweisen das es anders ist. Das kann bekanntlich eine Zeit in Anspruch nehmen wenn man es auf dem Klageweg machen muß und gerade dazu haben die aller meisten, ich eigentlich auch, gar keinen Bock drauf.


Aber das alle fMH identische Ölpreise haben, wäre mir neu. Ich denke eher, daß das jeder Händler selbst kalkuliert. Allerdings dürften die Einkaufspreise bei Mazda identisch sein, in Abhängigkeit von der Menge und gfls. Boni bei Überschreiten bestimmter Jahresmengen (Marketer sind da sehr erfinderisch, was Preisgestaltungen angeht).

Mit verschiedene Preise meinte ich eigentlich nicht das der eine 12,50€ berechnet oder der andere 12,90€, sondern eher gleich Hohe Preise. Natürlich sind die Preise immer eine Kalkulation, aber das ist bei allen anderen auch so. Aber gerade der Hohe Preisunterschied ist in meinen Augen nicht gerechtfertigt. Der Arbeitslohn ist eigentlich völlig unstrittig. Aber beim Material sollte einem die Wahl gelassen werden, wenns im Grunde dasselbe ist oder Gleichwertig und nicht als "Monopolist" auftreten von Seiten des Händlers.
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hallo Eike,
ich schreibe jetzt nichts dazu, wir unterhalten uns nächste Woche mal über das Thema👍🏻👍🏻

Gruß Klaus
 

Finski

Plus Mitglied
Blues, warum sollte das Mazda-Öl nichts taugen, du hast bestimmt Beweise um das zu behaupten.

Karl

Es gibt die Möglichkeit sein Öl analysieren zu lassen, z.Bsp. bei "Oelcheck".
Wenn man so, wie ich es auch ab und zu mache sein Öl analysieren lässt, sieht man deutlich dass es bessere Öle gibt als das Mazda Supra DPF 0W-30 was die Stabilität bei der Viskosität als auch in den anderen Spezifikationen was ein gutes Öl ausmacht.
Anhang anzeigen Mazda Original Oil Supra DPF 0W30-1.pdf
Anhang anzeigen RAVENOL_VSW_SAE_0W-30.pdf

Hier zwei Beispiele, ich verwende das Ravenol und das wird auch von meinem Mazda Händler so akzeptiert und eingefüllt da es den Vorgaben von Mazda voll und ganz entspricht.
 

Wulli

Mitglied
Ich habe mal Kfz.Mechaniker gelernt und mache vieles noch selbst, auch die Ölwechsel.
Aber in der Garantiezeit wird der Ölwechsel bei Mazda gemacht und ich bezahle eben etwas mehr für das Öl.
Ich habe keinen Bock bei einem eventuellen Motorschaden Ärger mit der Garantie zu bekommen, weil ich irgend ein Öl mitgebracht habe.
Auf der Wartungsrechnung steht wahrscheinlich lediglich, der Kunde hat sein eigenes Öl angeliefert.
Weder Marke noch Spezifikation.
Stellt sich Mazda womöglich quer, wie will ich beweisen daß es , jetzt zugespitzt, kein Olivenöl war.
Man gibt so viel Firlefanz fürs Auto aus, da kommt es auf die paar Euro fürs Mazda-Öl auch nicht an und man ist zumindest während der Garantie auf der sicheren Seite.
Aber das kann jeder machen wie er meint.

Karl
 

Blues

Mitglied
Man kann es drehen und wenden, wie man will - am Ende stehen sich immer zwei Argumentationslinien gegenüber:
- die einen sehen die Risiken: ja, aber wenn etwas passiert....
- die anderen sehen die Chancen: ich möchte meinem Motor gutes Öl geben, dann passiert auch eher weniger, weil er besser gepflegt ist...

Beides läßt sich begründen, wird aber den jeweils anderen nicht überzeugen, denn - Menschen sind unterschiedlich gepolt, der eine so, der andere so. Das kann man nicht ändern, man kann es allenfalls studieren.

Am besten läßt sich das beispielhaft an der Börse beobachten: der eine verkauft, weil er sich keine Chancen mehr ausrechnet, und der andere kauft, weil er sich Chancen ausrechnet. Ist eben so.

Nur nebenbei: beim CX5 Benziner sind in den Werkstätten eigentlich keine Motorschäden bekannt (vorausgesetzt natürlich, der Motor wird einigermaßen vernünftig behandelt), und auch der Diesel hat bei vernünftiger und achtsamer Behandlung ein langes Leben (wenn Mazda nicht gerade materialfehlerhafte Nockenwellen verbaut, aber das ist dann ja eine andere Ausgangslage).
 

kleinertoto

Mitglied
Ist immer wieder (auch in anderen Foren) eine ähnliche Diskussion.

1000km "Inspektion" da freut sich die Werkstatt über Umsatz, die Hersteller schreiben es nicht vor.

Öl Beistellung: Wenn der Ölpreis der Werkstatt bei 12€ liegt, machen lassen.
Wenn aber (ich fahre auch noch andere Hersteller) die mittlerweile 30€ verlangen, muss ich nicht länger darüber nachdenken das Öl selber zu kaufen. Ist dann Markenöl, hat eine Freigabe vom Fahrzeughersteller und kostete ca. 5€ der Liter. Dazu kommt dann noch die Entsorgung des Altöls von 25€.

Mazda hat ja kein "eigenes" Öl im Angebot, da gibt es auch nur Fassware aus der Raffinerie (EK Händler 3.50-4 €).

Das die Werkstätten Angst verbreiten ist doch klar, wenn ich ca. 100-120€ weniger an der Inspektion umsetze.
Ich betreibe dies schon seit Jahren so und bin immer gut damit gefahren.

Es steht jetzt eine Inspektion an, da werde ich erstmalig auch die Luftfilter selber wechseln.

Und wenn die Werkstatt sich weigert mitgebrachtes Öl einzufüllen, würde ich die wechseln.

Fazit: Keine Angst machen lassen, Markenöl der richtigen Spez. kaufen und mit der Ersparnis gut essen gehen.
 

Blues

Mitglied
Das weiß doch nun inzwischen jeder: Mazda kauft sein Öl bei Total.
Es ist auch keine geheimnisvolle »Mazda-Rezeptur«, sondern Mazda definiert die technischen Anforderungen, und Total füllt aus seinem Öl-Portfolio der verschiedenen Qualitäten entsprechend ab und klebt Mazda-Aufkleber drauf.
Das ganze ist dann eine Frage des Preises. Total hat offenbar deswegen den Zuschlag bekommen, weil sie die günstigsten Lieferanten waren (und dazu gehört neben dem Preis auch Liefermenge, Zuverlässigkeit, Just-in-time capacity usw.).
Wer will, kann ja mal nachrechnen: Mazda produziert etwa 1,6 Mio. Einheiten pro Jahr, pro Einheit einfach mal rundgerechnet 5 Ltr. Motoröl, macht...da läppern sich ein paar Cent mehr oder weniger für den Liter schon ganz schön zusammen. Und nicht vergessen: wer beim Motoröl den Fuß in der Tür hat, hat schon fast den Liefervertrag für das Getriebeöl ebenfalls in der Tasche, wenn er sich nicht allzu blöd anstellt. Und wer liefert das Mazda Getrieböl? Na? Total ! Und dann müssen da auch noch Differentiale befüllt werden, und es gibt auch Stellen, an denen Schmierfett benötigt wird...

Übrigens: die technischen Anforderungen an das Öl hängen nicht nur mit dem Motor, sondern auch mit der Politik zusammen. In meinen Motor durfte ein ACEA A3 Öl reingefüllt werden, ein Bj. später nur noch ACEA A5 (obwohl am Motor nichts geändert wurde). ACEA A5 ist eine Idee »leichtgängiger« im Motor = spritsparender, bietet aber weniger Verschleißschutz.
 

rheingeist

Mitglied
Ich fahre das Total Öl 0w30 und das fährt sich nicht anders wie das von Gastrol. Bin das mit zufrieden. Da ich aus dem Getriebebau komme kann ich nur jedem empfehlen nach 1000/2000km einmal das Öl zu wechsel.
Auch wenn bei der Montage der Getriebe sauber gearbeitet wird sind die zusammen gebauten teile optisch sauber, aber sie sind es nicht wirklich. Da die Teile gegen korrosion geschütz werden hast du das im Öl.
Nach 1000km schwemmt sich das dann raus. Ein Ölfilter ist zutauschen ist nicht nötig der tut seine Dienste aber würde ich pers. mit tauschen, kostet ja nicht die Welt.
 
Oben