Batterie anklemmen - Was ist zu beachten ?

Eric91

Mitglied
Super Danke dir. Ist ja vom Zusatzaufwand überschaubar.
Update meinerseits:
Ich habs dann doch ohne Stromversorgung gewagt, Auto war ca. 5 Minuten stromlos. Folgendes musste ich machen:
- Fenster neu anlernen
- Trip Zähler waren auf 0
- Reifendruck neu anlernen

Ansonsten keine Probleme festgestellt.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
das steht alles mehr oder weniger in diesem Thema, ansonsten 5 Leute = 7 Meinungen, es muss eine 12 Volt EFB sein und auf die Halterung sollte sie passen, die Marke ist so eine Glaubenssache. 🤔
 

Robsco

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich hab im Februar/März die Batterie gewechselt, ich kann mich nicht erinnern das es große Umstände gab, sonst hätte ich es mir gemerkt.
 

Eric91

Mitglied
Hi Hallo was habt ihr für eine Batterie gekauft. Ich hab den 2.2l Diesel Baujahr 2013
Schau bei z.B. Autoteile... etc. nach der passenden Batterie. Da gibst du dann die Schlüsselnummer aus deinem Fahrzeugschein ein und findest die Ersatzteile die zu deinem Auto passen. So gehts auch mit der Batterie, hat bei mir problemlos geklappt. Das einzige was du dann eventuell noch kontrollieren musst ist ob es sich um eine Start/Stop Automatik fähige Batterie handelt und die Maße würde ich zur Sicherheit nochmal nachmessen.
Welchen Hersteller du holst ist geschmackssache.
 

Daddy

Mitglied
Hallo ich hab jetzt ne Varta Efb Batterie eingebaut auf die altmodische Art minus ab plus ab Batterie raus neue rein Plus dran dann minus. Fensterheber angelernt runter hoch jeweils 2sec. an den Endpositionen halten.
Radio hatte noch alle Einstellungen.
Nur meine Start Stop Automatik funktioniert nicht. Meine Frage wäre pendelt sich das noch ein wenn ich ein paar Kilometer fahre ?
 

194BY

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
wegen dem Start/Stop geduldige dich mal einige Kilometer, das System braucht manchmal ein bisschen.

Allerdings würde ich persönlich es immer vorziehen eine Batterie vor dem Einbau immer vollständig zu laden - vorgeladen hin oder her, soviel Zeit muss sein.
 

Daddy

Mitglied
Ja die Zeit war da nur kein Ladegerät.
Aber ich denk Mal das pendelt sich schon ein.
Wo ich die Fehlermeldung bekommen habe Batterie Management Fehlfunktion Bums, hat es sich ja auch nach längerer Fahrt wieder von selbst geheilt wo die Batterie sich wieder voll aufgeladen hat.

Nochmal ein großes Lob und Dank für alle die hier helfen und sich gegenseitig unterstützen 🫶
 

AVR

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo und danke für den informativen Post.

"Wenn jedoch nur eine Erhaltungsladung benötigt wird, kann man auf jeden Fall die bereits in anderen Beiträgen genannten Ladegeräte beispielsweise von CTEK (MXS 5.0; MXS 7.0; ggf. auch MXS 10) einsetzen. Hier würde ich auf ein Ladeprogramm mit Ladespannung um 14,4V einstellen, da es sich nach wie vor um eine Nassbatterie handelt und keine AGM. "

Ich habe meine Exide EFB mittels eines CTEK MXS 5.0 als AGM voll geladen. Ist es sehr schlecht?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Der Unterschied zwischen den einzelnen CTEK besteht nur in der Ladeleistung 5, 7 oder 10 Ah, beim 10 er ist die Batteriehalt schneller voll, wobei ich persönlich gar nichts von "Schellladern" halte, Batterien mögen das nicht und es geht an die Lebensdauer.
Das du die Batterie einmalig mit dem AGM_Option geladen hast ist kein Problem es sind ja nur 0,3 Volt höhere Ladespannung.
Anders herum wäre es wesentlich schlechter eine AGM als normale laden.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241118_120540_OneDrive.jpg
    Screenshot_20241118_120540_OneDrive.jpg
    569,2 KB · Aufrufe: 35
Oben